-
„Musterbeispiel für forschendes Lernen“ – Auszeichnung für Bionik-Professor Dr. Jörg Müssig
Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, hat am 3. November 2020 zum ersten Mal den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre verliehen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig von der Hochschule Bremen belegte gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe für den Wettbewerbsbeitrag „Forschendes Lernen“ den mit 15.000 Euro dotierten zweiten Platz. Platz eins ging an die Arbeitsgruppe um Prof. Michael Vogel von der Hochschule Bremerhaven für ihren Wettbewerbsbeitrag „Studiengang Gründung, Innovation, Führung“. Dazu Senatorin Dr. Claudia Schilling: „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der herausfordernden Situation zum ersten Mal den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre verleihen können. Denn die exzellente Lehre verdient es, dieselbe Aufmerksamkeit zu erhalten und gleich wertgeschätzt zu…
-
Online-Start der öffentlichen Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ am 11. November
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Los geht es am Mittwoch, dem 11. November 2020,…
-
Online-Start der öffentlichen Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ am 11. November
Die diesjährige öffentliche Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Bioökonomie“. Die Bioökonomie beinhaltet die Abkehr von einer auf der Nutzung fossiler Ressourcen basierenden Wirtschaftsform und die Umstellung auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweise. In 13 Vorlesungen werden Expertinnen und Experten klären, welche Innovationen und Konzepte für diesen Wandel existieren und wie deren Nachhaltigkeit bewertet werden kann. Beispiele: Wie können Lebensmittel nachhaltiger produziert werden? Welche Rohstoffe kommen bei der Herstellung von Biokunststoffen zum Einsatz? Welche Rolle spielt die Bioenergie im Energiemix der Zukunft? Der Link zur Teilnahme findet sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier: hs-bremen.de/fdn, ebenso das vollständige Programm. Los geht es am Mittwoch, dem 11. November 2020,…
-
Staatsrat a.D. Henning Lühr zum Honorarprofessor für „Verwaltungswissenschaften“ bestellt
Der ehemalige Staatsrat im Finanzressort, Henning Lühr, ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird er im Umfang eines Moduls das Fachgebiet Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsmanagement und E-Government vertreten. „Ich freue mich sehr auf diese reizvolle Aufgabe. Mein Anliegen ist es, neue Anwendungsmöglichkeiten modernen Verwaltungshandelns zu entwickeln und in der Praxis zu erproben“, erklärte Henning Lühr in einer ersten Reaktion. „Diejenigen, die zeitgemäße und kundenorientierte öffentliche Dienstleistungen erbringen sollen, benötigen die dafür passende Qualifikation. Diese Balance herzustellen, dazu möchte ich einen Beitrag leisten.“ Mit der Hochschule Bremen verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, sei es bei der Einführung des Dualen Studiengangs Public Administration, bei der Unterstützung für…
-
Staatsrat a.D. Henning Lühr zum Honorarprofessor für „Verwaltungswissenschaften“ bestellt
Der ehemalige Staatsrat im Finanzressort, Henning Lühr, ist neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen. In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften wird er im Umfang eines Moduls das Fachgebiet Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten Verwaltungsmanagement und E-Government vertreten. „Ich freue mich sehr auf diese reizvolle Aufgabe. Mein Anliegen ist es, neue Anwendungsmöglichkeiten modernen Verwaltungshandelns zu entwickeln und in der Praxis zu erproben“, erklärte Henning Lühr in einer ersten Reaktion. „Diejenigen, die zeitgemäße und kundenorientierte öffentliche Dienstleistungen erbringen sollen, benötigen die dafür passende Qualifikation. Diese Balance herzustellen, dazu möchte ich einen Beitrag leisten.“ Mit der Hochschule Bremen verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, sei es bei der Einführung des Dualen Studiengangs Public Administration, bei der Unterstützung für…
-
Nächster Online-Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 18. November
Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop im Online-Format unterstützt die Hochschule Bremen (HSB) Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Online-Workshop startet am Mittwoch, dem 18. November 2020, von 16 bis 18 Uhr. Weitere Workshops sind für das nächste Jahr in Planung. Ergänzend zu diesem Online-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen rund um das System Hochschule, Bewerbung, Kosten, Finanzierung usw. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos,…
-
Nächster Online-Workshop zur Studienorientierung „Wie finde ich ein passendes Studium?“ am 18. November
Für viele Menschen in der Studienorientierungsphase ist die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wie finde ich ein passendes Studium?“ nicht so einfach zu bewerkstelligen. Mit dem gleichnamigen Workshop im Online-Format unterstützt die Hochschule Bremen (HSB) Studieninteressierte dabei, ihre Interessen, Stärken und Visionen herauszufinden, mögliche Berufsziele zu identifizieren sowie passende Studienrichtungen und Studiengänge zu recherchieren. Der nächste Online-Workshop startet am Mittwoch, dem 18. November 2020, von 16 bis 18 Uhr. Weitere Workshops sind für das nächste Jahr in Planung. Ergänzend zu diesem Online-Workshop informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab mit Hilfe einer Online-Vorbereitung über wichtige Themen rund um das System Hochschule, Bewerbung, Kosten, Finanzierung usw. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos,…
-
Seit 1. Oktober 2020: Dr. Thomas Kumm neuer Professor für „Elektrische Energieverteilung“
„Elektrische Energieverteilung“ heißt das Fachgebiet, das seit 1. Oktober 2020 Dr. Thomas Kumm als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik vertritt. Schwerpunkte darin sind Elektrische Energienetze, Betriebsmittel, Hochspannungstechnik und Smart Grids. Davor war er bei der EWE NETZ GmbH in Oldenburg im Netzmanagement Strom und Telekommunikation, Strategische Netzentwicklung und Systemführung sowie beim VDE (FNN) als Referent Netztechnik beschäftigt. Sein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin schloss der 49-Jährige mit dem Grad „Diplom-Ingenieur“ ab. Einige Jahre später folgte die Promotion, ebenfalls an der TU Berlin, Fachgebiet Hochspannungstechnik und Elektrische Energieverteilung, mit dem Thema „Diagnose des Alterungszustandes von 110-kV-Gasaußendruckkabelanlagen“ (Kabeldiagnostik). Der gebürtige Berliner, der sich trotz…
-
Seit 1. Oktober 2020: Dr. Thomas Kumm neuer Professor für „Elektrische Energieverteilung“
„Elektrische Energieverteilung“ heißt das Fachgebiet, das seit 1. Oktober 2020 Dr. Thomas Kumm als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik vertritt. Schwerpunkte darin sind Elektrische Energienetze, Betriebsmittel, Hochspannungstechnik und Smart Grids. Davor war er bei der EWE NETZ GmbH in Oldenburg im Netzmanagement Strom und Telekommunikation, Strategische Netzentwicklung und Systemführung sowie beim VDE (FNN) als Referent Netztechnik beschäftigt. Sein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin schloss der 49-Jährige mit dem Grad „Diplom-Ingenieur“ ab. Einige Jahre später folgte die Promotion, ebenfalls an der TU Berlin, Fachgebiet Hochspannungstechnik und Elektrische Energieverteilung, mit dem Thema „Diagnose des Alterungszustandes von 110-kV-Gasaußendruckkabelanlagen“ (Kabeldiagnostik). Der gebürtige Berliner, der sich trotz…
-
Bereits jetzt neuer Höchstwert bei Erstsemestern an der Hochschule Bremen: 2.214 Studierende nehmen zum Wintersemester ihr Studium auf
Zum Wintersemester-Start 2020/2021 zeichnet sich an der Hochschule Bremen (HSB) eine deutlich höhere Nachfrage nach Studienplätzen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und damit ein neuer Höchstwert ab: Zum aktuellen Wintersemester haben sich 2.214 Frauen und Männer immatrikuliert, 163 weitere Immatrikulationen sind in der Bearbeitung (Stichtag: 21. Oktober 2020). Zum Wintersemester 2019/2020 waren es zu diesem Zeitpunkt 2.028 Personen. Große Zuwächse sind im Bereich der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften zu verzeichnen. Die Nachfrage nach technischen und naturwissenschaftlichen Studienangeboten ist ebenfalls in vielen Bereichen auf hohem Niveau. Für Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey zeigt dieses Ergebnis, dass die HSB als zweitgrößte wissenschaftliche Einrichtung im Land Bremen eine nachgefragte Adresse für Studieninteressierte ist. Im…