-
Bereits jetzt neuer Höchstwert bei Erstsemestern an der Hochschule Bremen: 2.214 Studierende nehmen zum Wintersemester ihr Studium auf
Zum Wintersemester-Start 2020/2021 zeichnet sich an der Hochschule Bremen (HSB) eine deutlich höhere Nachfrage nach Studienplätzen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und damit ein neuer Höchstwert ab: Zum aktuellen Wintersemester haben sich 2.214 Frauen und Männer immatrikuliert, 163 weitere Immatrikulationen sind in der Bearbeitung (Stichtag: 21. Oktober 2020). Zum Wintersemester 2019/2020 waren es zu diesem Zeitpunkt 2.028 Personen. Große Zuwächse sind im Bereich der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften zu verzeichnen. Die Nachfrage nach technischen und naturwissenschaftlichen Studienangeboten ist ebenfalls in vielen Bereichen auf hohem Niveau. Für Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey zeigt dieses Ergebnis, dass die HSB als zweitgrößte wissenschaftliche Einrichtung im Land Bremen eine nachgefragte Adresse für Studieninteressierte ist. Im…
-
Dr. Philipp Last neuer Professor der Hochschule Bremen für „Sichere Softwareentwicklung“
Seit 1. Oktober 2020 vertritt Dr. Philipp Last als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik das Lehrgebiet „Sichere Softwareentwicklung“. Dem Ruf an die Hochschule, der er bereits seit Sommersemester 2019 durch Lehraufträge verbunden ist, gingen Selbständigkeit sowie Tätigkeiten in der Industrie voraus. In diesem Zusammenhang war er als Software-Entwickler und später als Software-Architekt in der Schweiz und Deutschland tätig. Zuletzt hatte der 36-Jährige in der Industrie die Funktion eines technischen Projektmanagers in einem internationalen Groß-Programm inne. Seine akademische Qualifikation erwarb Philipp Last nach erfolgreichem Studium an der Hochschule Bremen im Jahr 2012, fünf Jahre später folgte die Promotion an der Jacobs University Bremen in Kooperation mit…
-
Dr. Philipp Last neuer Professor der Hochschule Bremen für „Sichere Softwareentwicklung“
Seit 1. Oktober 2020 vertritt Dr. Philipp Last als Professor der Hochschule Bremen in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik das Lehrgebiet „Sichere Softwareentwicklung“. Dem Ruf an die Hochschule, der er bereits seit Sommersemester 2019 durch Lehraufträge verbunden ist, gingen Selbständigkeit sowie Tätigkeiten in der Industrie voraus. In diesem Zusammenhang war er als Software-Entwickler und später als Software-Architekt in der Schweiz und Deutschland tätig. Zuletzt hatte der 36-Jährige in der Industrie die Funktion eines technischen Projektmanagers in einem internationalen Groß-Programm inne. Seine akademische Qualifikation erwarb Philipp Last nach erfolgreichem Studium an der Hochschule Bremen im Jahr 2012, fünf Jahre später folgte die Promotion an der Jacobs University Bremen in Kooperation mit…
-
Noch freie Studienplätze an der Hochschule Bremen
Trotz insgesamt deutlich höherer Erstsemester-Einschreibungen als im Wintersemester des letzten Jahres gibt es in einigen Studiengängen der Hochschule Bremen noch Plätze zum Studienbeginn im Wintersemester 2020/2021. Bis zum 8. November 2020 besteht für Kurzentschlossene die Möglichkeit, sich unter: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/nachruecken/ oder https://campino.hs-bremen.de/ für einen der nachstehenden Studiengänge zu bewerben. Sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Bewerberinnen und Bewerber eine Zulassung, solange es jeweils noch freie Studienplätze gibt. · European Finance and Accounting B.A. · Management im Handel B.A. · Bauingenieurwesen B. Sc. · Internationaler Studiengang Pflege B.Sc. · Elektrotechnik B.Eng. · Internationaler Studiengang Medieninformatik B.Sc. · Internationaler Studiengang Technische Informatik B.Sc. · Technische Informatik B.Sc. · Internationaler Studiengang Technische und Angewandte…
-
Noch freie Studienplätze an der Hochschule Bremen
Trotz insgesamt deutlich höherer Erstsemester-Einschreibungen als im Wintersemester des letzten Jahres gibt es in einigen Studiengängen der Hochschule Bremen noch Plätze zum Studienbeginn im Wintersemester 2020/2021. Bis zum 8. November 2020 besteht für Kurzentschlossene die Möglichkeit, sich unter: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/nachruecken/ oder https://campino.hs-bremen.de/ für einen der nachstehenden Studiengänge zu bewerben. Sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Bewerberinnen und Bewerber eine Zulassung, solange es jeweils noch freie Studienplätze gibt. · European Finance and Accounting B.A. · Management im Handel B.A. · Bauingenieurwesen B. Sc. · Internationaler Studiengang Pflege B.Sc. · Elektrotechnik B.Eng. · Internationaler Studiengang Medieninformatik B.Sc. · Internationaler Studiengang Technische Informatik B.Sc. · Technische Informatik B.Sc. · Internationaler Studiengang Technische und Angewandte…
-
Welches Potential haben Hanffasern für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen?
Anwendungen reichen von naturfaserverstärktem, spritzgegossenem Kinderspielzeug bis hin zu Hochleistungsverbundwerkstoffen im Sportbereich oder Bootsbau Hochschule Bremen an internationaler Veröffentlichung zum Stand der Forschung und Entwicklung beteiligt Um das Potential von Hanffasern für Hochleistungsverbundwerkstoffe zu evaluieren, hat sich ein Forscherteam aus Italien (Professor Dr. Stefano Amaducci, Università Cattolica del Sacro Cuore, Piacenza) Frankreich (Dr. Alain Bourmaud, Université Bretagne Sud, Lorient und Dr. Johnny Beaugrand, INRAE, Nantes), England (Dr. Darshil U. Shah, University of Cambridge, Cambridge) sowie Deutschland (Professor Dr.-Ing. Jörg Müssig, Bionik-Innovations-Centrum, Hochschule Bremen) intensiv mit dem Stand der Forschung und Entwicklung beschäftigt und einen umfassenden Beitrag zum Thema veröffentlicht: Transdisciplinary top-down review of hemp fibre composites: From an advanced product…
-
Hochschule Bremen initiiert mit fünf weiteren Partnerhochschulen eine europäische Universität
. „European ENGAGED University (EEU)“ entwickelt ein zukunftsweisendes Bildungs- und Forschungssystem, das als Innovationsmotor für die Regionalentwicklung wirkt – Studieren in Europa ohne bürokratische Hürden Am 30. September 2020 verständigte sich ein Konsortium aus sechs Hochschulen – darunter die Hochschule Bremen (HSB) – unter der Leitung der niederländischen Hanzehogeschool in Groningen auf die Unterzeichnung eines Multilateralen Abkommens (ERASMUS+). Ziel ist, die Entwicklung der Europäischen ENGAGED-Universität (EEU) fortzusetzen. Die EEU wird Vorreiter eines neuen Modells für die europäische Universität sein, bei dem der Universitätscampus neu definiert wird als die koordinierende Kraft für eine gesamteuropäische, innovationsorientierte und offene Gemeinschaft. Mit dem EU-Programm „European ENGAGED University (EEU)“ sollen neue, innovative Hochschulmodelle in Europa…
-
Künstliche Intelligenz und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Was können Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zu einer Verbesserung der Recyclingquote bei großstückigen Abfällen beitragen? Dies ist die zentrale Fragestellung im Kooperationsprojekt „Smart Recycling“ des federführenden Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) an der Hochschule Bremen. Noch bis Mitte Dezember wollen die Projektpartner entsprechende Konzepte entwickeln. Dabei werden sowohl technische als auch ökonomische Herausforderungen berücksichtigt. Die Lösungen sind zwar primär für die Kreislaufwirtschaft gedacht, sollen aber auch in anderen Bereichen angewendet werden können. Beispiele: Katastrophenschutz, Naturschutz durch automatisierte Abfallsammlung, nachhaltige Landwirtschaft, ökologisch verträglicher Bergbau, Wartung und Pflege von Infrastrukturen oder die Industrie 4.0. Beteiligt an dem bis zum 15. Dezember 2020…
-
Dr. Antonio Garcia zum Professor für Luft- und Raumfahrttechnik ernannt
Seit 1. Juli 2020 vertritt Dr. Antonio Garcia als Professor der Hochschule Bremen das Lehrgebiet Luft- und Raumfahrttechnik in der Fakultät Natur und Technik. Vor seinem Ruf arbeitete er neun Jahre bei OHB in Bremen an den Wettersatelliten MTG (Meteosat Third Generation) und dem wissenschaftlichen Satellit PLATO. Im spanischen Granada studierte Antonio Garcia Physik, seine Promotion erwarb der 41-Jährige am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Universität Hannover. Dort wirkte er an den Satellitenprojekten LISA, einem zukünftigen Gravitationswellendetektor im Weltall, und am LISA Pathfinder mit. Der LISA Pathfinder wurde im 2015 gestartet, um die nötigen Technologien zu erproben. In seiner Freizeit kocht der verheiratete zweifache Familienvater gern, sogar gelegentlich auch öffentlich…
-
Dr. Antonio Garcia zum Professor für Luft- und Raumfahrttechnik ernannt
Seit 1. Juli 2020 vertritt Dr. Antonio Garcia als Professor der Hochschule Bremen das Lehrgebiet Luft- und Raumfahrttechnik in der Fakultät Natur und Technik. Vor seinem Ruf arbeitete er neun Jahre bei OHB in Bremen an den Wettersatelliten MTG (Meteosat Third Generation) und dem wissenschaftlichen Satellit PLATO. Im spanischen Granada studierte Antonio Garcia Physik, seine Promotion erwarb der 41-Jährige am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik und der Universität Hannover. Dort wirkte er an den Satellitenprojekten LISA, einem zukünftigen Gravitationswellendetektor im Weltall, und am LISA Pathfinder mit. Der LISA Pathfinder wurde im 2015 gestartet, um die nötigen Technologien zu erproben. In seiner Freizeit kocht der verheiratete zweifache Familienvater gern, sogar gelegentlich auch öffentlich…