-
„Autofreie bzw. autoarme Innenstadt“, „Lückenschließen im bremischen ÖPNV-Netz“, „Der Knotenpunkt ,Am Stern'“ – Auch 2020 liefern Bauingenieur-Studierende wertvolle Denkanstöße
Viele werden sich erinnern: Im Sommer 2019 hatten Studierende des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen vielbeachtete Vorschläge für eine Seilbahn in Bremen ausgearbeitet und ihre Ergebnisse, die seinerzeit eine große mediale Resonanz fanden, im Haus der Bürgerschaft unter prominenter Begleitung aus dem Wirtschaftsressort einem interessierten Publikum vorgestellt. Corona-bedingt gab es in diesem Jahr keine öffentlichen Präsentationen. Gleichwohl liefern auch die Themen des Sommersemesters 2020 wertvolle Denkanstöße für die weitere politische Diskussion: Thema 1: „Autofreie bzw. autoarme Innenstadt – Abschätzung möglicher Auswirkungen auf das umgebende Straßennetz in zwei Szenarien“ Thema 2: „Lückenschließen im Bremischen ÖPNV-Netz mit urbanen Seilbahnen – Betrachtung von Defiziten, Chancen und Möglichkeiten im Zusammenspiel der beiden Systeme“…
-
„IT-Sicherheit und Datenschutz für Mittelstand und Selbstständige“
Phishing, Hacking, Datenklau – die kriminellen Machenschaften im Internet nehmen zu und stellen ein echtes Geschäftsrisiko dar. Während größere Unternehmen über die nötigen Strukturen verfügen, um Cyber-Attacken abzuwehren und ihre Kundendaten und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, sind kleine und mittlere Betriebe sowie Selbstständige und Freiberufler meist überfordert, den komplexen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht zu werden. Das Modul-Studium „IT-Sicherheit und Datenschutz für Mittelstand und Selbstständige“, ein neues Weiterbildungsangebot der Professional School der Hochschule Bremen, vermittelt das nötige Fachwissen, um Cyber-Risiken vorzubeugen und datenschutzkonforme Strukturen zu schaffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, die eigenen betrieblichen Prozessen auf Sicherheitslücken zu überprüfen und entsprechende Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die auch…
-
„IT-Sicherheit und Datenschutz für Mittelstand und Selbstständige“
Phishing, Hacking, Datenklau – die kriminellen Machenschaften im Internet nehmen zu und stellen ein echtes Geschäftsrisiko dar. Während größere Unternehmen über die nötigen Strukturen verfügen, um Cyber-Attacken abzuwehren und ihre Kundendaten und Geschäftsgeheimnisse zu schützen, sind kleine und mittlere Betriebe sowie Selbstständige und Freiberufler meist überfordert, den komplexen Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht zu werden. Das Modul-Studium „IT-Sicherheit und Datenschutz für Mittelstand und Selbstständige“, ein neues Weiterbildungsangebot der Professional School der Hochschule Bremen, vermittelt das nötige Fachwissen, um Cyber-Risiken vorzubeugen und datenschutzkonforme Strukturen zu schaffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, die eigenen betrieblichen Prozessen auf Sicherheitslücken zu überprüfen und entsprechende Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die auch…
-
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit wählt Prof. Dr. Christian Spatscheck erneut in den Vorstand
Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen wurde im Juli 2020 erneut als Beisitzer in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) gewählt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde die Mitgliederversammlung der DGSA 2020 online abgehalten. Dabei wurden alle Mitglieder des bisherigen achtköpfigen Vorstands erneut in ihrem Amt bestätigt. Die Mitglieder votierten für Prof. Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences, und Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, als Vorsitzende der Fachgesellschaft. Zudem wurden in den Vorstand Prof. Dr. Stefan Borrmann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, als Schriftführer sowie Dipl.-Päd. Wolfgang Antes, Jugendstiftung Baden-Württemberg, als Schatzmeister gewählt. Beisitzerinnen und Beisitzer sind…
-
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit wählt Prof. Dr. Christian Spatscheck erneut in den Vorstand
Prof. Dr. Christian Spatscheck von der Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen wurde im Juli 2020 erneut als Beisitzer in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) gewählt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie wurde die Mitgliederversammlung der DGSA 2020 online abgehalten. Dabei wurden alle Mitglieder des bisherigen achtköpfigen Vorstands erneut in ihrem Amt bestätigt. Die Mitglieder votierten für Prof. Dr. Michaela Köttig, Frankfurt University of Applied Sciences, und Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, als Vorsitzende der Fachgesellschaft. Zudem wurden in den Vorstand Prof. Dr. Stefan Borrmann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, als Schriftführer sowie Dipl.-Päd. Wolfgang Antes, Jugendstiftung Baden-Württemberg, als Schatzmeister gewählt. Beisitzerinnen und Beisitzer sind…
-
Bis zu 1.500 Euro weniger für ein Master-Studium am International Graduate Center der Hochschule Bremen
Ein Studienbeginn in einem MBA- oder Master-Programme im Wintersemester 2020/21 am International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen lohnt sich jetzt mehr denn je: Die Hochschule Bremen hat eine Ermäßigung der Studienentgelte um mehr als zehn Prozent für die meisten der internationalen MBA und Master-Programme am IGC beschlossen. Dadurch sollen vor allem die finanziellen Barrieren für viele internationale Studieninteressierte abgebaut und den Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie entgegengewirkt werden. Eine Ermäßigung der Studienentgelte um 1.000 Euro gilt ab jetzt für folgende Masterprogramme am IGC: Master in European Studies, MBA in Global Management, MBA in iInternational Tourism Management, MBA in European/Asian Management. Für das Dual-degree Programm International MBA gibt es eine Ermäßigung…
-
Bis zu 1.500 Euro weniger für ein Master-Studium am International Graduate Center der Hochschule Bremen
Ein Studienbeginn in einem MBA- oder Master-Programme im Wintersemester 2020/21 am International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen lohnt sich jetzt mehr denn je: Die Hochschule Bremen hat eine Ermäßigung der Studienentgelte um mehr als zehn Prozent für die meisten der internationalen MBA und Master-Programme am IGC beschlossen. Dadurch sollen vor allem die finanziellen Barrieren für viele internationale Studieninteressierte abgebaut und den Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie entgegengewirkt werden. Eine Ermäßigung der Studienentgelte um 1.000 Euro gilt ab jetzt für folgende Masterprogramme am IGC: Master in European Studies, MBA in Global Management, MBA in iInternational Tourism Management, MBA in European/Asian Management. Für das Dual-degree Programm International MBA gibt es eine Ermäßigung…
-
Social Work: Night Talk
Studierende und Lehrbeauftragte aus dem Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen haben ein Podcast-Format entwickelt, das jetzt in Form von acht Folgen online verfügbar und über die gängigen Audio-Plattformen abrufbar ist. Thematisch behandeln die Folgen die Aspekte Digitalisierung und Prekarisierung in der Sozialen Arbeit. Beispielsweise geht es um WhatsApp und Facebook in der Sozialen Arbeit, um prekäre Arbeitsbedingungen oder wie Zeitstrukturen die Praxis Sozialer Arbeit prägen. Entgegen des ursprünglichen Plans, den Podcast im Rahmen der „Nacht der Sozialen Arbeit“ in Bremen zu präsentieren, sind die Aufnahmen auf Grund der Corona-Pandemie allesamt digital während des Sommersemesters 2020 entstanden. Die beiden Lehrbeauftragten Milena Konrad und Adrian Roeske geben in der Nullfolge…
-
Social Work: Night Talk
Studierende und Lehrbeauftragte aus dem Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen haben ein Podcast-Format entwickelt, das jetzt in Form von acht Folgen online verfügbar und über die gängigen Audio-Plattformen abrufbar ist. Thematisch behandeln die Folgen die Aspekte Digitalisierung und Prekarisierung in der Sozialen Arbeit. Beispielsweise geht es um WhatsApp und Facebook in der Sozialen Arbeit, um prekäre Arbeitsbedingungen oder wie Zeitstrukturen die Praxis Sozialer Arbeit prägen. Entgegen des ursprünglichen Plans, den Podcast im Rahmen der „Nacht der Sozialen Arbeit“ in Bremen zu präsentieren, sind die Aufnahmen auf Grund der Corona-Pandemie allesamt digital während des Sommersemesters 2020 entstanden. Die beiden Lehrbeauftragten Milena Konrad und Adrian Roeske geben in der Nullfolge…
-
Damit der Start ins Studium entspannt gelingt: Hochschule Bremen bietet Online-Vorträge rund um Studium, Bewerbung und Wohnen an
Die Schule ist aus! Für viele Abiturientinnen und Abiturienten bedeutet dies aber noch lange nicht, dass jetzt ausschließlich gechillt werden kann. Denn bald beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Für viele steht das Studium an, verbunden mit vielen Fragen: Was muss ich tun, um an einen Studienplatz zu kommen? Wie funktioniert das eigentlich mit der Einschreibung? Wann und wie geht´s los? Wo wohne ich eigentlich während des Studiums? Damit der Studieneinstieg gut und entspannt gelingt, bietet die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen in den nächsten Wochen bis zum Studienbeginn Anfang November Online-Vorträge zu diesen Themen an. Bis Ende August werden folgende Vorträge angeboten: 21. Juli 2020: Vorstellung des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft…