• Bildung & Karriere

    Konferenz statt Diversity Wettbewerb 2020 aus Anlass des 8. Deutschen Diversity Tages am 26. Mai: Virtueller Austausch über „Diversity: Herausforderungen und Chancen in Zeiten der Corona-Pandemie“

    Manche Aspekte von Diversity treten in Zeiten der Corona-Krise stärker zu Tage als vorher und werfen Fragen auf: Unter welchen Voraussetzungen funktioniert das Arbeiten von zu Hause aus gut? Welche Zugänge, Voraussetzungen und Affinitäten ermöglichen einen konstruktiven Umgang mit Digitalisierung? Wie werden Werte sowie Kompetenzen von Älteren und Jüngeren wahrgenommen und genutzt? Wie erreichen wir Gemeinschaftssinn und Vertrauen ohne physischen Kontakt? Von wem und warum werden bestimmte Gruppen extrem stigmatisiert? Kehren Männer und Frauen zurück in traditionelle Rollenmuster? Zwei Aktivitäten wird das „Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity“ der Hochschule Bremen gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Werk Bremen und der Trägergemeinschaft des Diversity Preises an diesem Tag realisieren: Einen virtuellen Austausch…

    Kommentare deaktiviert für Konferenz statt Diversity Wettbewerb 2020 aus Anlass des 8. Deutschen Diversity Tages am 26. Mai: Virtueller Austausch über „Diversity: Herausforderungen und Chancen in Zeiten der Corona-Pandemie“
  • Ausbildung / Jobs

    Konferenz statt Diversity Wettbewerb 2020 aus Anlass des 8. Deutschen Diversity Tages am 26. Mai: Virtueller Austausch über „Diversity: Herausforderungen und Chancen in Zeiten der Corona-Pandemie“

    Manche Aspekte von Diversity treten in Zeiten der Corona-Krise stärker zu Tage als vorher und werfen Fragen auf: Unter welchen Voraussetzungen funktioniert das Arbeiten von zu Hause aus gut? Welche Zugänge, Voraussetzungen und Affinitäten ermöglichen einen konstruktiven Umgang mit Digitalisierung? Wie werden Werte sowie Kompetenzen von Älteren und Jüngeren wahrgenommen und genutzt? Wie erreichen wir Gemeinschaftssinn und Vertrauen ohne physischen Kontakt? Von wem und warum werden bestimmte Gruppen extrem stigmatisiert? Kehren Männer und Frauen zurück in traditionelle Rollenmuster? Zwei Aktivitäten wird das „Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity“ der Hochschule Bremen gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Werk Bremen und der Trägergemeinschaft des Diversity Preises an diesem Tag realisieren: Einen virtuellen Austausch…

    Kommentare deaktiviert für Konferenz statt Diversity Wettbewerb 2020 aus Anlass des 8. Deutschen Diversity Tages am 26. Mai: Virtueller Austausch über „Diversity: Herausforderungen und Chancen in Zeiten der Corona-Pandemie“
  • Ausbildung / Jobs

    Praxisnahe Lehre unter Corona-Bedingungen: Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen testen Rinderspaltenböden

    Seit März standen die Master-Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt in den Startlöchern, um die vorbereiteten Versuche endlich in die Tat umzusetzen. Ab 4. Mai war es dank den ersten Corona-Lockerungen und der hervorragenden Vorbereitung durch die Hochschulverwaltung so weit: Unter Beachtung der strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen wurden (und werden weiterhin) Schritt für Schritt Möglichkeiten für die Anwesenheit in Praxisveranstaltungen geschaffen, die zwingend und unausweichlich spezielle Labor- beziehungsweise Arbeitsräume an der Hochschule Bremen erfordern. Darunter fällt auch die praxisnahe Aufgabe im Fach „Experiment, Modell und Simulation“, Belastungsversuche an Stahlbetonbalken durchzuführen. Die Balken wurden freundlicherweiese von der „Suding Beton- & Kunststoffwerk GmbH“ zur Verfügung gestellt. Dabei sollen…

    Kommentare deaktiviert für Praxisnahe Lehre unter Corona-Bedingungen: Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen testen Rinderspaltenböden
  • Bildung & Karriere

    Praxisnahe Lehre unter Corona-Bedingungen: Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen testen Rinderspaltenböden

    Seit März standen die Master-Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt in den Startlöchern, um die vorbereiteten Versuche endlich in die Tat umzusetzen. Ab 4. Mai war es dank den ersten Corona-Lockerungen und der hervorragenden Vorbereitung durch die Hochschulverwaltung so weit: Unter Beachtung der strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen wurden (und werden weiterhin) Schritt für Schritt Möglichkeiten für die Anwesenheit in Praxisveranstaltungen geschaffen, die zwingend und unausweichlich spezielle Labor- beziehungsweise Arbeitsräume an der Hochschule Bremen erfordern. Darunter fällt auch die praxisnahe Aufgabe im Fach „Experiment, Modell und Simulation“, Belastungsversuche an Stahlbetonbalken durchzuführen. Die Balken wurden freundlicherweiese von der „Suding Beton- & Kunststoffwerk GmbH“ zur Verfügung gestellt. Dabei sollen…

    Kommentare deaktiviert für Praxisnahe Lehre unter Corona-Bedingungen: Studierende des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen testen Rinderspaltenböden
  • Bildung & Karriere

    Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß

    Die Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß, der am 9. Mai 2020 im Alter von 82 Jahren verstarb. Insbesondere über den Studiengang Management im Handel war der ehemalige Geschäftsführer (ab 1970) und Syndikus (1992 und 1999) der Bremer Handelskammer der Hochschule verbunden. Dort leitete er die Einzelhandelsabteilung und vertrat unter anderem die Belange des Bremer Einzelhandels. Daneben war er auch Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Nordsee. Hermann Krauß wurde im Jahre 1999 für seine besonderen Verdienste um die Hochschule Bremen die Würde eines Ehrensenators verliehen. Sein außerordentliches Engagement und seine Verantwortung gegenüber dem Handel, aber zugleich auch für das Gemeinwesen, waren beispielslos. Diese Haltung brachte er in einem Beitrag…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß
  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß

    Die Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß, der am 9. Mai 2020 im Alter von 82 Jahren verstarb. Insbesondere über den Studiengang Management im Handel war der ehemalige Geschäftsführer (ab 1970) und Syndikus (1992 und 1999) der Bremer Handelskammer der Hochschule verbunden. Dort leitete er die Einzelhandelsabteilung und vertrat unter anderem die Belange des Bremer Einzelhandels. Daneben war er auch Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Nordsee. Hermann Krauß wurde im Jahre 1999 für seine besonderen Verdienste um die Hochschule Bremen die Würde eines Ehrensenators verliehen. Sein außerordentliches Engagement und seine Verantwortung gegenüber dem Handel, aber zugleich auch für das Gemeinwesen, waren beispielslos. Diese Haltung brachte er in einem Beitrag…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Bremen trauert um ihren langjährigen Ehrensenator Hermann Krauß
  • Bildung & Karriere

    Studieninfotag der Hochschule Bremen wird virtuell: „Studieninfo 2020“

    Wie heißt es so schön: Not macht erfinderisch. Heute bedeutet dies oft: Corona macht erfinderisch! Der traditionelle Studieninfotag der Hochschule Bremen – ursprünglich als Besuchsveranstaltung geplant – wandelt sich zu einem virtuellen Studieninfotag. Unter dem Titel: „Studieninfo 2020“ kann die Hochschule Bremen auf diese Weise jetzt ganz einfach mit dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone von zu Hause aus erlebt werden. Es handelt sich um eine virtuelle Veranstaltung mit vielen multimedialen Angeboten. Die Hochschule Bremen bietet auf diese Weise die Möglichkeit, sich umfassend online über das Studium zu informieren. Neben ausführlichen Informationen und Hintergründen zu allen Studiengängen, können Studieninteressierte an aufgezeichneten Webinaren teilnehmen. Es gibt Filme, Bildergalerien, Zeitungsartikel, Einblicke in…

    Kommentare deaktiviert für Studieninfotag der Hochschule Bremen wird virtuell: „Studieninfo 2020“
  • Ausbildung / Jobs

    Studieninfotag der Hochschule Bremen wird virtuell: „Studieninfo 2020“

    Wie heißt es so schön: Not macht erfinderisch. Heute bedeutet dies oft: Corona macht erfinderisch! Der traditionelle Studieninfotag der Hochschule Bremen – ursprünglich als Besuchsveranstaltung geplant – wandelt sich zu einem virtuellen Studieninfotag. Unter dem Titel: „Studieninfo 2020“ kann die Hochschule Bremen auf diese Weise jetzt ganz einfach mit dem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone von zu Hause aus erlebt werden. Es handelt sich um eine virtuelle Veranstaltung mit vielen multimedialen Angeboten. Die Hochschule Bremen bietet auf diese Weise die Möglichkeit, sich umfassend online über das Studium zu informieren. Neben ausführlichen Informationen und Hintergründen zu allen Studiengängen, können Studieninteressierte an aufgezeichneten Webinaren teilnehmen. Es gibt Filme, Bildergalerien, Zeitungsartikel, Einblicke in…

    Kommentare deaktiviert für Studieninfotag der Hochschule Bremen wird virtuell: „Studieninfo 2020“
  • Bildung & Karriere

    Bionik macht Faserverbundwerkstoffe ermüdungsfester

    Bei faserverstärkten Verbundwerkstoffen kommt es häufig zu einem abrupten Steifigkeitsübergang an der dünnen Faser-Matrix-Grenzschicht. Dieser scharfe Eigenschaftsübergang führt zu reduzierten Zähigkeitseigenschaften des Verbundwerkstoffs und zu einer geringeren Ermüdungsfestigkeit. Das bedeutet, dass ein Produkt, das dynamischen Belastungen ausgesetzt ist, eine kürzere Lebensdauer hat. Forscher der Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe am B-I-C- (Bionik-Innovation-Centrum) der Hochschule Bremen (HSB) haben sich, im Forschungsverbund mit dem DTNW (Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH), Krefeld und dem IWM (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik) in Freiburg, dieser Problemstellung in einem multidisziplinären Ansatz gewidmet und überaus spannende Ergebnisse erzielt, die aktuell im renommierten Wissenschaftsjournal „Cellulose“ erschienen sind. In der Natur finden sich Pflanzenstrukturen wie Bambus, die hohen mechanischen und zyklischen Belastungen ausgesetzt sind…

  • Forschung und Entwicklung

    Bionik macht Faserverbundwerkstoffe ermüdungsfester

    Bei faserverstärkten Verbundwerkstoffen kommt es häufig zu einem abrupten Steifigkeitsübergang an der dünnen Faser-Matrix-Grenzschicht. Dieser scharfe Eigenschaftsübergang führt zu reduzierten Zähigkeitseigenschaften des Verbundwerkstoffs und zu einer geringeren Ermüdungsfestigkeit. Das bedeutet, dass ein Produkt, das dynamischen Belastungen ausgesetzt ist, eine kürzere Lebensdauer hat. Forscher der Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe am B-I-C- (Bionik-Innovation-Centrum) der Hochschule Bremen (HSB) haben sich, im Forschungsverbund mit dem DTNW (Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH), Krefeld und dem IWM (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik) in Freiburg, dieser Problemstellung in einem multidisziplinären Ansatz gewidmet und überaus spannende Ergebnisse erzielt, die aktuell im renommierten Wissenschaftsjournal „Cellulose“ erschienen sind. In der Natur finden sich Pflanzenstrukturen wie Bambus, die hohen mechanischen und zyklischen Belastungen ausgesetzt sind…