• Gesundheit & Medizin

    Gesundheitsökonomische Gespräche 2025: „Zukunft Pflege – Work On Progress“

    Am Freitag, dem 14. November 2025, finden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen die 22. Gesundheitsökonomischen Gespräche statt. Die vom Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich ausgerichtete Fachtagung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten. Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Hinblick auf die nachhaltige Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung als auch auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Versorgung. Vor diesem Hintergrund widmen sich die diesjährigen Gesundheitsökonomischen Gespräche zentralen Themenfeldern, die maßgeblich die Zukunft der pflegerischen Versorgung in Deutschland prägen werden: Die kostenfreie Fachtagung findet unter dem Titel „Zukunft Pflege – Work on Progress“ am 14. November…

  • Bildung & Karriere

    Staatssekretärin Nicole Steingaß (MWG RLP) besucht Verhaltenswissenschaftliches Forschungslabor der HWG LU

    Im Rahmen ihrer Sommerreise war Staatssekretärin Nicole Steingaß vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP (MWG) am 21. August an der HWG LU zu Gast. Im Fokus standen dabei insbesondere das Verhaltenswissenschaftliche Forschungslabor und die vom MWG geförderten Forschungsprojekte „Humanoide Roboter und Affective Computing im Bereich Pflege, Kultur und Konsum“. Am heutigen Donnerstag, 21. August 2025, besuchte Staatssekretärin Nicole Steingaß vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU). Im Fokus stand dabei einmal mehr das Verhaltenswissenschaftliche Forschungslabor mit seiner herausragenden apparativen Ausstattung vom humanoiden Roboter Pepper über Alterssimulationsanzüge, neueste Eyetrackingsysteme, biopsychologischen Messgeräten, Beobachtungslabor sowie Bio- und Neurofeedback.   Neben der Vorführung von…

  • Bildung & Karriere

    Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Förderbescheid für das Projekt „PRO.SOZIAL“ an Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

     Im Rahmen seiner Sommerreise hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch am 13. August 2025 die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und heute die Johannes Gutenberg-Universität Mainz besucht. Mit im Gepäck: der Förderbescheid in der Förderlinie „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz“ für das kooperative Forschungsprojekt PRO.SOZIAL mit einem Finanzvolumen von insgesamt 1,5 Millionen Euro seitens des MWG und der beiden Hochschulen. PRO.SOZIAL beschäftigt sich mit Krisendiskursen und Bearbeitungsweisen sozialer Ungleichheit im Kontext ‚Bildung und Soziales‘. Initiiert und begleitet werden das Gemeinschaftsprojekt und die anhängigen kooperativen Promotionen seitens der Hochschule Ludwigshafen von Prof. Dr. Marion Ott, Professur für Kindheitsforschung und Soziale Arbeit, und Prof. Dr. Karen Wagels, Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit; seitens JGU…

  • Bildung & Karriere

    Entdecken, erfahren, erforschen: Kinderuni-Sommercamp

    Langeweile in den Sommerferien? Nicht für die Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die einen Platz im ersten Kinderuni-Sommercamp der HWG LU ergattern konnten: In der Woche vom 11. bis 15. August veranstaltet die Hochschule Ludwigshafen gemeinsam mit ihren Partnern aus Stadt und Region jeden Vormittag einen anderen Mottotag für die wissbegierigen Ferienkids. Von der gesunden Brotzeit über Sprachentag bis hin zum Insektenhotelbau ist für jeden Geschmack etwas geboten. Seit 21 Jahren gibt es die Kinderuni-Vorlesungen an der Hochschule Ludwigshafenfür Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, aber diesen Sommer wartet das erste Mal eine fünftägige Ferienfreizeit auf die wissbegierigen Kinderuni-Kids. Vom 11. bis 15. August steht jeder Vormittag unter einem anderen…

  • Bildung & Karriere

    Hebammenwissenschaft erfolgreich als wissenschaftliche Disziplin etabliert

    Mit dem Beginn des Wintersemesters 2025/26 hat die Hebammenwissenschaft in der deutschen Hochschullandschaft einen neuen Status: Sie wird aus der Kartierung der sogenannten „kleinen Fächer“ gestrichen. Dies markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Disziplin und kann als sichtbares Zeichen für die erfolgreiche Etablierung der Hebammenwissenschaft an deutschen Hochschulen gewertet werden. Seit der Reform des Hebammengesetzes im Jahr 2019 und der damit verbundenen Einführung eines primärqualifizierenden Studiums hat sich bundesweit eine beachtliche akademische Infrastruktur entwickelt. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi) und des Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstags e.V. (HWFT) bestehen derzeit bundesweit 47 primärqualifizierende Hebammenstudiengänge in Deutschland (2,3,4). An 39 Hochschulstandorten wurden hierfür insgesamt 66,5 Professuren eingerichtet, an einzelnen Standorten…

  • Bildung & Karriere

    Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP): Gemeinsames Praxisprojekt zwischen dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen und der Hochschule Ludwigshafen

    Studierende des dualen Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) haben im Sommersemester 2025 ein Praxisprojekt im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung mit einem langjährigen Kooperationspartner des Studiengangs, dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen, umgesetzt. Die Fallstudie „Betriebliche Gesundheitsförderung am Klinikum Ludwigshafen“ hatte das Ziel, die bereits etablierten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) am Klinikum Ludwigshafen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit als Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung zu evaluieren. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den patientennahen Bereichen, die durch hohe physische und psychische Belastungen gekennzeichnet sind. Insbesondere in den patientennahen Bereichen, wie der Pflege und der medizinischen Versorgung, sind die Belastungen für das Personal hoch. Um als attraktiver…

  • Bildung & Karriere

    Nachhaltigkeit strategisch denken: Matthias Krambs ist neuer Klimaschutzbeauftragter der Hochschule in Ludwigshafen

    Im Rahmen des 2023 finalisierten Strategieprozesses der Hochschule für Wirtshaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) wurden neben anderen gesellschaftlich hoch relevanten Themenfeldern auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders in den Blick genommen: Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in der Lehre als Querschnittsthema vieler Studiengänge eine wesentliche Rolle und sind Kern der beiden relativ neuen Studienprogramme „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement“ (B.Sc.) und „Sustainability Management“ (M.Sc). Darüber hinaus wollen aber auch die Verwaltung und die Hochschule als Ganzes künftig ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit und nicht zuletzt zu den ambitionierten Klimazielen des Landes Rheinland-Pfalz leisten. Aktuell ist daher an der neu geschaffenen Stabsstelle für Hochschulstrategie und -steuerung unter Leitung von Pascal Mayer…

  • Bildung & Karriere

    Über 1000 Gäste feiern den erfolgreichen Studienabschluss der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen auf dem Campus

    Am Freitag, 11. Juli 2025, fand nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum zweiten Mal die Jahrgangsfeier der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen direkt auf dem Campus der Hochschule in Ludwigshafen-Mundenheim statt. Bei bestem Festtagswetter war die Resonanz auch dieses Mal überwältigend: Über 1.000 Gäste feierten den erfolgreichen Studienabschluss der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Los ging es auch in diesem Jahr mit parallel stattfindenden Urkundenübergabezeremonien, die die vier Fachbereiche mit viel Engagement und kreativem Geschick individuell für die frisch gebackenen Alumni und ihre Familien und Freunde ausrichteten. Anschließend begrüßte beim gemeinsamen Sektempfang Hochschulpräsident Professor Dr. Gunther Piller die Gäste und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem erfolgreichen…

  • Gesundheit & Medizin

    Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP)

    Studierende des dualen Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP) der HWG LU haben im Sommersemester 2025 ein Praxisprojekt im Bereich Controlling mit einem der langjährigen Kooperationspartner des Studiengangs, der Bosch BKK, umgesetzt. Bei der Fallstudie „Leistungs- und Vertriebscontrolling neuer Satzungsleistungen einer Krankenkasse“ ging es darum, ein Controllingtool zur Steuerung der neu eingeführten Mehrleistungen der Krankenkasse aufzubauen. Durch den steigenden Kostendruck in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschärft sich zunehmend der Wettbewerb um Mitglieder und Versicherte zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Längst zählt nicht mehr allein die Höhe des Beitrags. Vielmehr geht es auch um attraktive Mehrleistungen für bestimmte Versichertengruppen, um sich als Krankenkasse am Markt erfolgreich zu positionieren. So hat die Bosch BKK beispielsweise…

  • Bildung & Karriere

    Fotoaktion „Gesicht zeigen für Demokratie“ auf dem Campus

    Die HWG LU beteiligte sich am Projekt „Zeig Dein Gesicht für Demokratie” der Initiative Demokratie – Akzeptanz – Vielfalt: Ende Mai 2025 konnten sich alle, die mitmachen wollten, im „Freiluftstudio“ auf dem Campus fotografieren lassen. Die entstandenen Porträts sind nun auf der Homepage der Hochschule online und werden in Auswahl auch an der Hochschule ausgestellt. Die HWG LU beteiligte sich am Projekt „Zeig Dein Gesicht für Demokratie”: Am 27. Mai 2025 konnten sich alle, die mitmachen wollten, im „Freiluftstudio“ auf dem Campus fotografieren lassen. Schüler*innen der umliegenden Schulen, Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sowie der umliegenden Unternehmen ergriffen die Gelegenheit und beteiligten sich an der Fotoaktion an der HWG…