- 			„Keine Angst vor der Zukunft“: Friedrich-Gennheimer-Preis 2025 verliehenIm feierlichen Rahmen wurde am 23. Oktober 2025 der diesjährige Friedrich-Gennheimer-Preis verliehen. Ausgezeichnet wurden Samantha Schäfer, Nina Elva Laut und Noah Laufer für ihre herausragenden Bachelorarbeiten aus dem Bereich Marketing bzw. Weinbau, Oenologie und Weinmarketing, die sich mit Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit unternehmerischen Handelns auseinandergesetzt haben. Mit einem Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro ist der Friedrich-Gennheimer-Preis die höchst dotierte Auszeichnung, die an der Hochschule vergeben wird. Am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, wurde im Rahmen eines Festakts zum dritten Mal der Friedrich-Gennheimer-Preis für Marketing bzw. Weinbau, Oenologie und Weinmarketing verliehen. Ausgezeichnet wurden Samantha Schäfer, Nina Elva Laut und Noah Laufer mit je 2.000 € Preisgeld für ihre herausragenden… 
- 			Vorlesung im Kinderformat und 33 kleine DiplomandenAm 15.10.25 eröffnete eine besondere Vorlesung das Kinderuni-Semester 2025/2026 der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU). Zusammen mit der Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen (ILA 21 LU; https://ila21lu.de/) begrüßte die HWG LU fast 60 Kinder zum Thema „Werbung – unterhaltsam und informativ oder manipulativ?“. Dr. Anna-Maria Uhrig, Programm Managerin im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie, entlarvte mit den kleinen Studierenden Schleichwerbung und versteckte Druckmittel und sensibilisierte dafür, genauer hinzusehen und auch lustige, bunte Bilder zu hinterfragen. Am Ende duften alle selbst kreativ werden und eine tolle neue Schokolade bewerben. Im Anschluss an dieses aufregende Thema lud die Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen im Neubau der HWG LU zur Diplomfeier des diesjährigen Kinderzukunftsdiploms… 
- 			Deutschlandstipendium 2025/2026 – 35 Stipendien von 19 FörderndenIm feierlichen Rahmen gemeinsam mit Förderern, Angehörigen und Freunden erhielten 35 Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) in Anerkennung ihrer herausragenden hochschulischen und ehrenamtlichen Leistungen das begehrte Deutschlandstipendium. Damit dürfen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten für die Laufzeit von einem Jahr über eine monatliche Förderung von je 300 Euro freuen. In diesem Jahr haben sich 172 Studierenden der HWG LU für das Deutschlandstipendium beworben. Die 35 ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten haben am Montag, dem 13.10.2025, im würdigen Rahmen des BASF-Gesellschaftshauses ihre Urkunden von Hochschulpräsident Prof. Dr. Gunther Piller überreicht bekommen. Mit der Urkundenvergabe verbindet sich eine mindestens einjährige Förderung der ausgewählten Studierenden in Höhe von 300… 
- 			Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag: 30 Jahre „Business and International Programs“ (BIP)Am 6. Oktober 2025 feierte die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) gemeinsam mit mehr als 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und einer starken BIP-Alumni-Community das 30-jährige Bestehen des dualen Studienprogramms „Business and International Programs“ (BIP). 1995 als erstes duales Studienprogramm in Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen, entwickelte sich BIP – ursprünglich unter dem Namen „Internationale Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund“ – zu einem echten Vorzeigeprojekt. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen, der Berufsbildenden Schule Wirtschaft sowie der BASF wurde damit ein praxisnahes Studienmodell geschaffen, das bis heute Maßstäbe setzt. Mit IBA (Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Administration) und IBAIT (Internationale Wirtschaftsinformatik – International Business Administration and… 
- 			Studium Generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen startet im OktoberIm Wintersemester 2025/2026 wartet wieder ein vielfältiges „Studium Generale“-Programm auf Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Themenspektrum der Vortragsreihe reicht dabei von den rätselhaften Anfängen des Universums über die alten Römer und Kelten und die Zukunftsperspektive des Theaters bis hin zum Zusammenhang von Marktmechanismen und Klimakrise oder der Messung unseres Wohlstands. Auch den Themen „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ und „Bedrohung der Demokratie durch Desinformation und Narrative“ widmen sich zwei Vorlesungseinheiten. Den Auftakt der Reihe im Wintersemester macht am Dienstag, 17.10.2025, der Vortrag, „Mensch sein im Zeitalter der künstlichen Intelligenz” vonProf. Dr. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe; gefolgt vom Vortrag„Individualisierte Medizin – Versprechen der Biotechnik” von… 
- 			AI Bootcamps an der HWG LU: Studierende lernen den reflektierten Umgang mit Künstlicher IntelligenzEine systematische, verantwortungsvolle und umsichtige Verankerung von KI in Studium und Lehre: Dafür steht das neue AI-Literacy-Center der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU). Mit seinen neuen AI Bootcamps hat das Team des AI-Literacy-Centers nun sein erstes Angebot für Studierende gestartet. Ziel ist es, jungen Akademikerinnen und Akademikern bereits zu Beginn ihres Studiums zentrale Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln. Eingeladen sind ausgewählte Studiengänge aller Fachbereiche. Das Format umfasst zweitägige Intensivworkshops mit jeweils sechs Stunden, die von Mitarbeitenden AI-Literacy-Centers geleitet werden. Am ersten Tag steht das technische Fundament im Mittelpunkt: Studierende erfahren, wie Modelle des maschinellen Lernens trainiert, validiert und getestet werden, und setzen sich… 
- 			Kinderuni der HWG LU im Wintersemester 2025/2026Am 15. Oktober 2025 startet die Kinderuni-Reihe um 16.30 Uhr mit der Vorlesung „Werbung – unterhaltsam und informativ oder manipulativ?“ ins Wintersemester. Anna-Maria Uhrig, Programm Managerin im Studiengang Wirtschaftspsychologie, nimmt die Kinder dabei mit in die bunte Welt der Werbung und blickt kritisch hinter die Kulissen. Direkt im Anschluss wartet noch eine besondere Überraschung: die Diplomvergabefeier zum Kinderzukunftsdiplom gemeinsam mit der ILA 21 Lu. Am 12. November um 16.30 Uhr dreht sich dann bei der Kinderuni „Von der Rebe bis ins Glas“ alles um Traubensaft und Wein. Masterstudentin und Winzerin Sophia Koppenhöfer nimmt die Kids gedanklich mit in den Weinberg: Gemeinsam entdecken sie, wie aus kleinen Beeren süßer Saft wird –… 
- 			Der Studienbereich Soziale Arbeit widmet sich mit einer Plakatausstellung und Vorträgen dem Thema „Wohnungslose im Nationalsozialismus“Der Studienbereich Soziale Arbeit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) widmet sich in einer Plakatausstellung und begleitenden Vorträgen dem Thema „Wohnungslose im Nationalsozialismus“. Die Ausstellung wird am 30. September 2025 um 18.00 Uhr mit dem Vortrag von Alfons Ims im Auditorium (C-Gebäude) zum Thema „Das Leben der Familie Ims in der Pfalz“ eröffnet und ist bis zum 21. Oktober im EG des C-Gebäudes auf dem Campus der HWG LU in Ludwigshafen-Mundenheim zu sehen. Ausstellung und Vorträge stehen allen Interessierten offen und sind kostenfrei. Ab dem 30. September 2025 wird im C-Gebäude (Foyer vor der Bibliothek) der Hochschule Ludwigshafen eine Ausstellung zum Thema „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ gezeigt. Auf 13 Ausstellungsplakaten werden… 
- 			Fast 1.000 Erstsemester starten ins Wintersemester 2025/2026Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) begrüßte beim heutigen Ersti-Welcome (nach vorläufigen Zahlen) fast 1.000 neue Studierende – 822 angehende Bachelors und 147 angehende Masters bzw. MBA – in Ludwigshafen. Die Erstsemesterbegrüßung leitet die Erstsemesterwoche ein, die traditionell eine Woche vor dem regulären Vorlesungsbeginn liegt. In der Aula der Hochschule begrüßten Präsident Prof. Dr. Gunther Piller und Vizepräsidentin Prof. Dr. Nina Knape die (nach vorläufigen Zahlen) 969 neuen Bachelor- und Masterstudierenden im Namen der Hochschule. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck überbrachte per Videobotschaft das Grußwort der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Anschließend stellten Studentin Anna-Lena Schäfer und Antonia Zwicker von der Hochschulkommunikation die Hochschule als Ganzes vor. Vertrauensdozentin Prof. Dr. Birgit… 
- 			Gesundheitsökonomische Gespräche 2025: „Zukunft Pflege – Work On Progress“Am Freitag, dem 14. November 2025, finden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen die 22. Gesundheitsökonomischen Gespräche statt. Die vom Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich ausgerichtete Fachtagung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten. Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Hinblick auf die nachhaltige Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung als auch auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Versorgung. Vor diesem Hintergrund widmen sich die diesjährigen Gesundheitsökonomischen Gespräche zentralen Themenfeldern, die maßgeblich die Zukunft der pflegerischen Versorgung in Deutschland prägen werden: Die kostenfreie Fachtagung findet unter dem Titel „Zukunft Pflege – Work on Progress“ am 14. November… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				