-
Nachhaltigkeitsbericht 2025: Hochschule Hannover zeigt Fortschritte bei Klima- und Ressourcenschutz
Die Hochschule Hannover (HsH) hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und zieht Bilanz: Wie gelingt Transformation im Hochschulalltag? Welche Maßnahmen und Projekte zeigen Wirkung in Forschung, Lehre und Betrieb – und wo besteht weiteres Potenzial auf dem Weg zur Klimaneutralität? Bereits zum dritten Mal veröffentlicht die Hochschule Hannover (HsH) ihren jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser soll die bisher an der HsH durchgeführten Nachhaltigkeitsmaßnahmen darstellen und die weitere Planung der hochschulischen Ambitionen für eine nachhaltige Transformation abbilden. „Das vergangene Jahr war mit 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Nur 17 Prozent der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichten 2024 die erforderlichen Fortschritte. Diese globalen Entwicklungen sind Anlass zur…
-
Sammelband präsentiert Qualifikationsarbeiten von HsH-Studierenden
Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist ein neuer Sammelband erschienen, der Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit an der Hochschule Hannover versammelt. Die Beiträge geben Einblicke in aktuelle Themen der pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Forschung, von versorgungsrelevanten Fragestellungen über gesellschaftliche und institutionelle Herausforderungen bis hin zu Aspekten der Pflegebildung, und sind als Open-Access-Publikation frei zugänglich. Unter dem Titel „Pflege und Gesundheit: Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist an der Hochschule Hannover ein Sammelband erschienen, der ausgewählte Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Abteilung Pflege und Gesundheit der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales präsentiert. „Die Pflege- und Gesundheitswissenschaften stehen vor komplexen Herausforderungen und Chancen, die sowohl die direkte Versorgung…
-
Liminale 2025: Hochschule Hannover feiert erfolgreiche Premiere des Festivals für Innovationen
Wie können Unternehmen Transformationsprozesse vorantreiben? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren? Und wie lässt sich Klimaschutz noch wirksamer gestalten? Zwei Tage lang widmete sich die Hochschule Hannover gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie hunderten Besucherinnen und Besuchern diesen zukunftsweisenden Fragen – und setzte bei der Premiere der Liminale, dem Festival für Innovationen, Impulse für konkrete Lösungen. Unter dem Motto „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ brachte die Hochschule Hannover (HsH) auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. erstmals ihr neues Festival-Format auf die Bühne. Im Mittelpunkt standen zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und neue Arbeitswelten. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus…
-
Liminale 2025: Hochschule Hannover lädt zum Festival für Innovation und Zukunftsgestaltung
Die Hochschule Hannover lädt am 17. und 18. September zur Premiere der Liminale ein – einem Festival, das den Dialog über drängende Zukunftsthemen befeuert. Im Fokus der Liminale stehen Antworten auf zentrale Fragen rund um die Beschleunigung der Energiewende, die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz sowie die Transformation von Arbeitswelt und Gesellschaft. Über 40 Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Live-Präsentationen bieten bei freiem Eintritt Raum für innovatives Denken und lebendigen Austausch. Mit der anstehenden Liminale im Rahmen des „next Startup Days“, setzt die Hochschule Hannover am 17. und 18. September 2025 starke Zeichen für Zukunftsgestaltung und Innovation. Die Festivalpremiere auf dem Gelände des Kulturzentrum Faust e.V. widmet sich aktuellen Schlüsselfragen:…
-
Hochschulinformationstage: Hochschule Hannover begrüßt Studieninteressierte
In diesem Jahr beteiligt sich die Hochschule Hannover (HsH) erneut an den Hochschulinformationstagen, einer Veranstaltung der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Zusammenarbeit mit den hannoverschen Hochschulen. Am 9. und 10. September 2025 erhalten alle Studieninteressierten die Gelegenheit, das vielseitige Studienangebot der HsH an drei Standorten näher kennenzulernen und mit Beschäftigten und Studierenden verschiedener Studiengänge ins Gespräch zu kommen. Studieninteressierte können sich während der Hochschulinformationstage, einer Veranstaltung der LUH in Zusammenarbeit mit den hannoverschen Hochschulen, auf umfangreiche Informationen zu Studiengängen aller teilnehmenden Hochschulen freuen. Die HsH präsentiert dabei an den drei Standorten Campus Linden, Expo Plaza und in den Räumlichkeiten der LUH insgesamt über 40 Bachelorstudiengänge. Lehrende und Studierende zeigen Einblicke…
-
Wie Künstliche Intelligenz Lehre und Forschung neu definiert
Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unseren Alltag – sie verändert, wie Menschen arbeiten, lernen und forschen. Am 16. September 2025 lädt die Hochschule Hannover (HsH) deshalb zum zweiten KI-Forum auf den Campus Linden ein, um Chancen, Herausforderungen und Visionen im Hochschulkontext gemeinsam zu diskutieren. Ob Chatbots, automatisierte Analysen oder neue Lernmethoden – KI ist nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart. Mit dem zweiten KI-Forum schafft die Hochschule Hannover erneut eine Plattform für Austausch, Impulse und Vernetzung. „Wir stehen als Hochschule vor zwei großen Fragen: Wie bereiten wir Studierende optimal auf den Einsatz von KI vor? Und wie nutzen wir KI in der Forschung als Motor für technologische und gesellschaftliche Innovation?“, erklärt Cedric Rohbani,…
-
Neue, innovative Studiengänge zur biobasierten Wirtschaft an der Hochschule Hannover
Seit über 60 Jahren bildet der Campus Ahlem der Hochschule Hannover erfolgreich Ingenieur*innen aus. Zum kommenden Wintersemester starten dort zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“. Studierende erwartet ein praxisnahes Studium mit ausgezeichneten Berufsperspektiven in zukunftsorientierten Bereichen wie Umwelttechnik, Bioökonomie, Lebensmittelindustrie und Verpackungsentwicklung. Bewerbungen für beide zulassungsfreien Studiengänge sind noch bis zum 31. August möglich. Die Fakultät II der Hochschule Hannover startet am Campus Ahlem zum kommenden Wintersemester mit zwei neuen, zukunftsweisenden Bachelorstudiengängen: „Biotechnologie und Umwelttechnik (B.Eng.)“ sowie „Future Food Systems – Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (B.Eng.)“. Beide Angebote richten sich an junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit, Naturwissenschaften, Technik und gesellschaftlich relevante Themen…
-
Festival für Innovation und Zukunftsgestaltung: Hochschule Hannover begrüßt zur Liminale
Ein Festival für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung: Am 17. und 18. September feiert die Liminale im Rahmen des „next Startup Days“ auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. in Hannover Premiere. Die Veranstaltung knüpft an den großen Erfolg der innovercity im aufhof an und lädt zu über 40 spannenden Programmpunkten ein. Im Fokus stehen dabei zentrale Zukunftsthemen – zum Beispiel, wie Künstliche Intelligenz und die Energiewende das (Arbeits-)Leben verändern und wie zur Stärkung der Demokratie beigetragen werden kann. Einen offenen Diskurs, um dringende soziale und technologische Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu erarbeiten – das verspricht die Hochschule Hannover mit dem zweitägigen Festival Liminale, das am Mittwoch, dem 17. September,…
-
Hochschule Hannover feiert 60 Jahre Hochschulbildung in Ahlem
Hervorgegangen aus der Ingenieurakademie Ahlem werden am Campus Ahlem der Hochschule Hannover (HsH) bereits seit 60 Jahren angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Aus Anlass dieses Jubiläums haben die HsH und das Ahlemer Hochschulforum e.V. eine Festveranstaltung ausgerichtet. Gewürdigt wurden die lange Tradition und die zukunftsweisende Entwicklung der Hochschulbildung am Standort. Begonnen als reine Lehreinrichtung haben heute auch Forschung und Transfer eine besondere Bedeutung am Standort. „Seit 60 Jahren qualifizieren wir am Campus Ahlem junge Menschen, die hochgeschätzt von der Industrie wichtige Zukunftsthemen bearbeiten. Die Studiengänge der Bioverfahrenstechnik in Ahlem waren ihrer Zeit von Beginn an weit voraus. Nachhaltigkeitsthemen standen hier schon im Vordergrund, ehe das Thema in aller Munde war…
-
Hochschule Hannover wählt Annika Schach zur neuen Vizepräsidentin
Der Senat der Hochschule Hannover hat Prof. Dr. Annika Schach am 29. Januar mit großer Mehrheit zur nebenberuflichen Vizepräsidentin für die Ressorts Lehre und Studium, Chancengleichheit sowie Internationales gewählt. Nach der bereits erfolgten Bestellung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur beginnt die viereinhalbjährige Amtszeit am 1. März 2025. Annika Schach ist seit 2013 an der Hochschule Professorin für Angewandte Public Relations. In den Jahren 2020 und 2021 leitete sie zudem die Stabsabteilung Kommunikation und Marketing. Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover beglückwünscht die neu gewählte Vizepräsidentin und freut sich sehr auf die Zusammenarbeit: „Annika Schach bringt hervorragende Kompetenzen und Kenntnisse für das Wirken in allen Ressortbereichen…