-
Aufruf zur Teilnahme an der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands
Der Forschungsverbund ForuM „Forschung zu sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschlands“ untersucht Strukturen und systemische Bedingungen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten gewinnen zu können, ist die Perspektive Betroffener wichtig, d.h. die Sichtweise von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder in weiteren evangelischen Kontexten erlebt haben. Wir laden Menschen, die im Bereich der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland sexualisierte Gewalt erlebt haben, zur Teilnahme an zwei Interviewstudien ein! Studie 1: Das Teilprojekt C (IPP München und Dissens e.V. Berlin) erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt und…
-
50 Jahre angewandte Wissenschaften in Hannover: Hochschule Hannover feiert Jubiläum
In diesem Jahr feiert die Hochschule Hannover (HsH) ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1971 können Studierende an der zweitgrößten Hochschule Hannovers zahlreiche angewandte Studiengänge absolvieren. Seit der Gründung am 1. August 1971 als Fachhochschule Hannover ist die Institution kontinuierlich gewachsen. Heute studieren knapp 10.000 Menschen an der HsH, etwa 900 Personen arbeiten in Lehre und Verwaltung. Die Fächervielfalt gliedert sich in fünf Fakultäten: Elektro- und Informationstechnik an der Fakultät I, Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik an der Fakultät II, Medien, Information und Design an der Fakultät III, Wirtschaft und Informatik an der Fakultät IV und Diakonie, Gesundheit und Soziales an der Fakultät V, hervorgegangen aus der ehemals Evangelischen Fachhochschule Hannover. Insgesamt bietet die HsH…
-
Raus aus dem Corona-Frust: Zeit sinnvoll nutzen und jetzt einschreiben für Orientierungssemester
Das Orientierungssemester StudyMINT der Hochschule Hannover (HsH) ist das einzige seiner Art an Hannovers Hochschulen und eines der wenigen bundesweit. Es hilft, die eigenen Talente und Stärken zu finden – für eine sichere Studienentscheidung und den entschleunigten Start ins MINT-Studium. Die Studienabbrecherquote in Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Hochschulen in Deutschland liegt zum Teil bei über 40 Prozent. StudyMINT, das MINT-Orientierungs-Semester der HsH, schützt vor frustrierenden und zeitraubenden Fehlentscheidungen. Gerade jetzt während der Corona-Pandemie sind Studierende und Schulabgänger*innen besonders verunsichert. StudyMINT setzt genau hier an und bietet praktische und konkrete Hilfe, um sich für das passende Studium zu entscheiden. Das heißt: Jetzt Orientierungssemester und nach der Pandemie richtig…
-
Schnupperstudium: StartUp Your Study (Sonstiges | Online)
Wie geht studieren eigentlich? Kann ich das? Habe ich das Richtige ausgesucht? Was ist mit Mathe? … Studierende stehen vor einem ganzen Haufen von Fragen. An der Hochschule Hannover gibt’s auf jede davon eine Antwort – nämlich beim Schnupperstudium StartUp Your Study. Vom 7. – 11. Juni 2021 öffnen mehrere Fakultäten an der HsH ihre Veranstaltungen für das Online-Schnuppern. – Schüler*innen können sich selbst ein detailliertes Bild vom Studiengang machen. – Sie können alle Fragen stellen und ausführliche Antworten bekommen.– Sie spüren die Atmosphäre an der HsH.– Sie knüpfen Kontakte zu Studierenden und Lehrenden.– Sie können letzte Zweifel ausräumen und Alterntiven finden.– Und vieles mehr… Eine Anmeldung ist nicht nötig.…
-
Gründung des ersten Do-it-Yourself (DIY)-Modelabels
Gemeinsam mit der Hochschule Hannover und mit dem Use-less Zentrum für nachhaltige Designstrategien haben die vier Gründer*innen von JULIANA MARTEJEVS das erste DIY-Modelabel gegründet und wollen den Modemarkt damit revolutionieren. In der gemeinsamen Forschung hat das Team sechs Probleme identifiziert, weshalb DIY-Mode aktuell nur eine sehr begrenzte Nutzergruppe anspricht und nicht so massentauglich und nachhaltig ist, wie sie sein könnte. Das Team, bestehend aus Juliana Martejevs (ehemalige Studentin der Hochschule Hannover), Simon Nieschke (Unternehmensberater), Alessa Risse (Modejournalistin) und Josephine Fischer (Modejournalistin), entwickelte darauf basierend eine DIY-Modeplattform, die es Modeinteressierten mit und ohne Näherfahrung ermöglicht, sich selbst trendorientierte Markenbekleidung zu schaffen. Kern des Konzepts sind DIY-Modeboxen, die alle Materialien, die für…
-
Forschungsprojekt zur maßgeschneiderten Kunststoffverarbeitung mit Pflanzenkohle an der Hochschule Hannover am IfBB gestartet
Seit dem 01. Juli 2020 forscht das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) daran, elektrisch leitfähige und staubreduzierte Pflanzenkohle in Kunststoffe einzuarbeiten. Damit sollen nachhaltige Bioverbundwerkstoffe produziert werden, die dann zum Beispiel als Euro-Transportkisten und in der Elektroindustrie verwendet werden können. Bei dem zu entwickelnden Werkstoff handelt es sich um ein elektrisch leitfähiges Thermoplast-Pflanzenkohle-Granulat. Im Allgemeinen gelten Kunststoffe als schlechte elektrische Leiter. Um einen zuverlässigen Umgang mit empfindlichen elektronischen Bauteilen zu ermöglichen, sind elektrisch leitfähige oder statisch ableitende Materialien für die Transportbranche erforderlich. Diese Materialien gewährleisten mittels einer besseren Kontrolle der Entladungszeit die Funktionsfähigkeit der elektronischen Bauteile. Das Team bestehend aus dem Unternehmen NovoCarbo GmbH und dem IfBB – Institut…
-
Hochschule Hannover erforscht im Verbund mit der Industrie neuartige schallarme Produktshuttle für Verpackungsanlagen
Basis der Entwicklung sind schallarme Produktshuttle für Verpackungslinien und ein innovatives Assistenzsystem für deren optimale Planung und Betrieb. Die Overall Equipment Effectiveness, kurz OEE genannt, weist sowohl die Gesamteffektivität einer Anlage als auch das Verbesserungspotential aus. So kann über die OEE der Erfolg produzierender Unternehmen gesteuert werden. Nicht nur eine Erhöhung, sondern insbesondere die signifikante Reduzierung der Schwankungsbreite der in der OEE enthaltenen Ausbringung verbessert die unternehmerisch überlebensnotwendige Liefersicherheit. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, sogenannte KMU, ist dies erfolgsentscheidend. Von speziellem Interesse ist dies sowohl für die Hersteller als auch für die Betreiber von mit Shuttlen verketteten Abfüllanlagen für flüssige Lebensmittel, Kosmetika, Waschmittel, Klebstoffe und Pharmaka. Daher hat sich…
-
Neues Präsidium der Hochschule Hannover startet mit neuen Köpfen und Ressort-Zuschnitten
Mit zwei neuen Vizepräsidenten und neuen Ressort-Zuständigkeiten startet das fünfköpfige Präsidium der Hochschule Hannover (HsH) in das Wintersemester 2020/21. Anfang Juli hatte der Senat Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn und Prof. Dr. Fabian Schmieder als neue Vizepräsidenten gewählt. Beide wurden anschließend durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) bestellt. Die HsH hat den Wechsel im Präsidium zudem genutzt, um die Ressortzuschnitte zu optimieren. Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn ist als Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer sowie Weiterbildung (VPF) zuständig. „Die Hochschule Hannover hat riesiges Potential in angewandter Forschung, Transfer und Weiterbildung. Mein Ziel ist es, dieses Potential für die Gesellschaft und Wirtschaft in der Region Hannover noch besser nutzbar zu…
-
An der HsH durchstarten mit einem Stipendium!
Am 1.September 2020 startet die Bewerbungsphase für das WIR/Deutschland STIPENDIUM und das Landesstipendium Niedersachsen 2020 (unter Vorbehalt der Bewilligung). Bis zum 30.September können Studierende der Hochschule Hannover (HsH) ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Die HsH vergibt ca. 100 WIR/Deutschland STIPENDIEN in Höhe von 300 Euro/ Monat für zwei Semester. Das Stipendium wird nicht auf das BAFöG angerechnet. Die Bewerber profitieren von dem Netzwerk zwischen Hochschule, Förderern und Stipendiaten. Die Bewerbung für das WIR/Deutschland STIPENDIUM zählt gleichzeitig auch für das Landesstipendium Niedersachsen 2020 in Höhe eines Einmalbetrages von 500 Euro. Es werden ca. 100 Landesstipendien Niedersachsen 2020 ausgeschrieben, falls die Bewilligung erfolgt. Wird nur eine Bewerbung für das Landesstipendium Niedersachsen 2020 angestrebt, muss der…
-
Theorie meets Praxis. Perspektiven auf Antisemitismus (Sonstiges | Hannover)
+++Theorie meets Praxis. Perspektiven auf Antisemitismus+++ Eine Kooperationsveranstaltung der ju:an Praxisstelle der Amadeu Antonio Stiftung Niedersachsen, der Dokumentations- und Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle in Hannover und dem Journalisten David Speier. In regelmäßigen Abständen wird in der deutschen Öffentlichkeit über Antisemitismus diskutiert. Die Diskussionen zeugen jedoch häufig von einer begrifflichen Unschärfe. So wird Antisemitismus allzu oft als eine Spielart des Rassismus, welcher sich gegen Jüdinnen und Juden richtet, missverstanden. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Antisemitismuskritik in Theorie und Praxis. Unter Einbezug theoretischer, praktischer und journalistischer Perspektiven soll ein Begriff von Antisemitismus erläutert werden der diesen sowohl in seiner gesellschaftlichen Dimension fassbar machen, ihn jedoch auch von anderen Formen der…