-
Hochschule Kaiserslautern erforscht Wirkung von Cannabinoiden auf das Darmnervensystem
Am Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme (IMS) der Hochschule Kaiserslautern startet ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kristina Endres. Die Wissenschaftlerin ist seit kurzem Professorin am Standort Zweibrücken und kam von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der sie weiterhin assoziiert ist. Bereits vor ihrer Berufung hat sie in mehreren Projekten wie zum Beispiel NeurodegX oder MultiSensE erfolgreich mit der Hochschule Kaiserslautern zusammengearbeitet. Sie leitet die Forschungsgruppe „Molekulare Mechanismen des gesunden Alterns und der Neurodegeneration“ und bringt ihre Expertise nun in den Forschungsschwerpunkt IMS ein. Das Projekt mit dem Titel ENECeN („Effect of Nutritional Cannabinoids on the Enteric Nervous System“) wird von der Carl-Zeiss-Stiftung für den Zeitraum vom 1.…
-
Mikroorganismen als Motor für nachhaltigen Strukturwandel
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, hat am Dienstag, den 12. August 2025, den Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern besucht, um sich über das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Forschungsbündnis „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ zu informieren. Im Rahmen einer kompakten Veranstaltung erhielten der Ministerpräsident und geladene Gäste Einblicke in das interdisziplinäre Projekt, das sich zu einem Vorzeigevorhaben im Bereich der Weißen Biotechnologie in Rheinland-Pfalz entwickelt hat. Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Vorstellung des interdisziplinären Bündnisses Waste2Value, das Reststoffe aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Industrie mithilfe von Mikroorganismen in wertvolle Chemikalien und Materialien umwandelt – darunter biobasierte Kunststoffe, Extrakte für Kosmetik und Nahrungsmittel sowie innovative Werkstoffverbunde.…
-
“HelpFix” – ein Roboter als Blindenhund
Ein Blindenhund ist schwer zu finden, und teuer: seine Ausbildung kostet bis zu 30.000 EUR. Er kann Hindernisse erkennen, seinen Menschen vor Gefahren warnen – jedoch kann er eine Anweisung wie „Bring‘ mich zum Eingang des Hauptgebäudes“ nicht verstehen. Das war der Anstoß für fünf Mechatronik-Studierende der Hochschule Kaiserslautern und der ENSISA Mulhouse ihren „HelpFix“ zu entwickeln. Seine Aufgaben: kommuniziere mit Deinem Menschen über natürlich Sprache, leite ihn zu seinem Ziel, plane den Pfad dafür selbständig und auf wenige Zentimeter genau, und umgehe dabei auftretende Hindernisse. Die Umsetzung erfolgte in Rahmen des Trinatronics-Wettbewerbs 2024/25. Bei diesem jährlichen Wettbewerb stellen sich Studenten und Studentinnen aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland der…
-
Nacht, die Wissen schafft
Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und Werkstättengebäude der Angewandten Ingenieurwissenschaften allen Interessentinnen und Interessenten. Auf fast 10.000 Quadratmetern Nutzfläche und in über 100 Laborräumen arbeiten hier Studierende und Forschende der Hochschule Kaiserslautern. Zur Nacht die Wissenschaft wird es auf drei Ebenen über 40 Programmbeiträge geben. Einfach vorbeikommen: Es lohnt sich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Kaiserslautern Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern Telefon: +49 (631) 3724-0 Telefax: +49 (631) 3724-2105 http://www.hs-kl.de Ansprechpartner: Werner Idstein Referat Hochschulkommunikation Telefon: +49 (631) 3724-2525 E-Mail: werner.idstein@hs-kl.de Weiterführende…
-
Digitale Orthesenversorgung: Hochschule Kaiserslautern präsentierte Forschung zu „HelpMeWalk“ auf der DMEA 2025
Auf der DMEA 2025, Europas führender Fachmesse für Digital Health, präsentierte die Hochschule Kaiserslautern ihre Forschungsarbeiten im Projekt HelpMeWalk zur digitalen Erfassung anatomischer Formen. Am Gemeinschaftsstand des VDE stellte das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Tronnier vom Zweibrücker Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik ein Verfahren vor, das die klassische Gipsabformung in der Orthopädietechnik durch eine präzise digitale Lösung ersetzen soll. Hintergrund: Gips war gestern Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Fußorthesen oder Rückenstützen beginnt noch immer mit einem analogen Verfahren: dem Gipsabdruck. Dieser ist nicht nur aufwendig und wenig präzise, sondern auch fehleranfällig. Andererseits sind optische Scanner eine unzureichende Alternative, weil bei der notwendigen…
-
Praxisorientierte Ultraschallausbildung setzt neue Maßstäbe
Im Wintersemesters 2024/25 startete ein neuartiges Ausbildungsmodul für den Studiengang „Physician Assistant“ am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern. In Kooperation mit dem Zentrum Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes sowie einem externen Kooperationspartner wurde eine strukturierte, praxisorientierte Ultraschallausbildung entwickelt, die deutschlandweit neue Maßstäbe setzt. Kernstück ist das auf iPOCUS (Point of Care Ultraschall) basierende eigens entwickelte Curriculum – „Sonographie für Physician Assistants“ –, das auf wissenschaftlich evaluierten Lehrkonzepten basiert. Die Ausbildung beginnt bereits im ersten Semester und verknüpft digitales Lernen mit intensiven Praxiseinheiten in Kleingruppen. Vermittelt werden Grundlagen und klinisch relevante Anwendungen der Sonographie – von einer Notfallsituation (e-FAST) über Untersuchungen der Abdominalorgane/-gefäße bis hin zur Schilddrüsendiagnostik. „Diese Form der frühzeitigen…
-
Permanente Magnetgetriebe: flexibler, kompakter, wartungsärmer
Ein permanentmagnetisches Umlaufgetriebe haben Forschende der Hochschule Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Firma EGH entwickelt. Es vereint die Vorteile eines Planetengetriebes mit einer elektronisch einstellbaren Übersetzung. Durch die magnetische Kopplung von Antriebs- und Abtriebswelle gibt es weniger Verschleiß und geringeren Wartungsaufwand. Leichte Verbundwerkstoffe sorgen für Stabilität und hohe Leistungsdichte, während der 3D-Druck des Modulators Gewicht spart und die elektromagnetische Effizienz verbessert. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Getrieben sind permanente Magnetgetriebe flexibler, kompakter und benötigen weniger Wartung. Früher galten sie als leistungsschwach, doch moderne Materialien und Fertigungsmethoden machen sie zu einer echten Alternative. Die kontaktlose Kraftübertragung reduziert den Verschleiß und macht Schmierung fast überflüssig. Die elektronische Steuerung ermöglicht eine flexible Anpassung…
-
Technische Diagnose für sinnvolle Wartung
Um Maschinen länger nutzbar zu halten und Reparaturkosten zu sparen, ist regelmäßige Wartung wichtig. Eine moderne Methode dafür ist die zustandsbasierte Instandhaltung: Sensoren messen den Zustand der Maschinen, sodass Wartungen gezielt und nicht zu oft durchgeführt werden. Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel von der Hochschule Kaiserslautern, Sprecher des Forschungsschwerpunkts Hocheffiziente technische Systeme, und seine Arbeitsgruppe werden auf der kommenden Hannover Messe ihre Methode für die niederschwellige technische Diagnostik präsentieren. Die Messe ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation und findet vom 31. März bis 4. April statt. Da viele Sensoren teuer sind oder auch der Zugang zu Maschinen erschwert sein kann, hat die Arbeitsgruppe ESM…
-
Erfolgsmodell duales Studium
Zur „3. Konferenz Duales Studium“ an der Hochschule Kaiserslautern kamen rund 40 Teilnehmende zusammen. Darunter waren Industriepartner aus rund 25 verschiedenen Unternehmen, die über die Zukunft des Ingenieurstudiums und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis diskutierten. Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in die Wahlmodule der Individualisierung, die es den dual Studierenden ermöglichen, ihre Studieninhalte gezielt auf ihre Interessen und die Anforderungen ihres Kooperationspartners abzustimmen. Diese Module sind ein zentraler Bestandteil des dualen Studiums und tragen dazu bei, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Industrie vorzubereiten. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Vorstellung der Verzahnungsmodule, die eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Hochschule und…
-
Straßenfest und Offener Campus der Hochschule Kaiserslautern am 5. April
Zu einem fröhlichen Straßenfest mit garantiertem Campus-Feeling und allerlei Attraktionen lädt der hiesige Campus der Hochschule Kaiserslautern für Samstag, den 5. April 2025 ein. Auch die beiden anderen Standorte Pirmasens und Zweibrücken öffnen zeitgleich ihre Türen. Dieser Tag des offenen Campus dient vor allem dem Kennenlernen des umfassenden Studienangebots. Das Veranstaltungsprogramm bietet von 10:00 bis 15:00 Uhr alle Informationen für eine optimale Studienwahlentscheidung. Uneingeschränkt lässt sich der Hochschulcampus an der Schoenstraße aus nächster Nähe und von A bis Z in Augenschein nehmen. Zudem gibt es die einmalige Möglichkeit Kooperationspartner zum dualen Studium persönlich vor Ort kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich willkommen, ihre…