• Ausbildung / Jobs

    Kaiserslauterer Studierende stehen im Goldregen

    Gleich zwei Arbeiten aus dem Studiengang Virtual Design wurden für innovative Ansätze, die unsere reale Welt digital erweitern, mit Gold ausgezeichnet. #WALD wurde in der Kategorie Best Concept ausgezeichnet, VOLAR in der Kategorie Performance & Art. Der DIVR Science Award wird in sieben Kategorien vergeben und prämiert innovative Projekte aus dem Hochschulumfeld, bei denen computergenerierte Umgebungen erstellt werden. Bühne und Austragungsort dafür war die DASA in Dortmund. In Deutschlands größter Arbeitswelt-Ausstellung besuchten 1000 Besucher die Stände der nominierten Teams. Diese konnten in dieser großartigen Kulisse ihren Proof of Concept ausstellen und vor der Jury verteidigen. Vergeben wird der Preis – 2023 zum sechsten Mal – vom Deutschen Institut für Virtuelle…

  • Biotechnik

    Fachtagung „Industrielle Biotechnologie – Basis für nachhaltige Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe“ an der HS Kaiserslautern ein voller Erfolg

    Angeschoben durch eine zunehmende Sensibilisierung der Verbraucher, steigende Rohstoffpreise und gesetzliche Vorgaben nimmt das Interesse an „nachhaltigen Produkten“ seit Jahren spürbar zu. Im Bereich der Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe ist das Angebot allerdings noch überschaubar und preislich kaum konkurrenzfähig. Speziell dem existenten Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Herstellungsverfahren, Produkteigenschaften und Recycling-Fähigkeit biobasierter und nachhaltiger Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe widmete sich deshalb die Fachtagung „Industrielle Biotechnologie …“, zu der mehr als 80 Teilnehmende, insbesondere Vertreter*innen von Unternehmen aus dem Bereich Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe sowie der Recyclingwirtschaft, am 28.September 2023 am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern begrüßt werden konnten. Nicht zuletzt wegen des Kreislaufgedankens, der die Umwandlung von Rest- in Wertstoffe zum Gebot…

    Kommentare deaktiviert für Fachtagung „Industrielle Biotechnologie – Basis für nachhaltige Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe“ an der HS Kaiserslautern ein voller Erfolg
  • Events

    „MINT4YOU – girls just wanna have science“

    „MINT4YOU – girls just wanna have science“ – mit dieser Veranstaltung am 12. Oktober im Dynamikum Pirmasens will die Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit weiteren Partnern aus Bildung und Wirtschaft junge Frauen für Naturwissenschaft und Technik begeistern und für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich gewinnen. Die Veranstaltung richtet sich an Mädchen der Klassenstufen 8 bis 13. Unter dem Motto: „MINT – entdecken, erleben, anfassen!“ bietet der MI(N)Tmachkongress für Schülerinnen einen Tag voller Experimente, Kreativität und Spaß in spannenden Workshops, in denen die Teilnehmerinnen u.a. mit Hilfe ihres Smartphones ein Hologram erstellen, unterschiedliche Materialien unter dem Mikroskop identifizieren können oder in das Geheimnis des E-Commerce eingeweiht werden. Eine Anmeldemöglichkeit und…

  • Ausbildung / Jobs

    Last-Minute-Einschreibung zum Wintersemester an der Hochschule Kaiserslautern

    Noch bis einschließlich 04. Oktober können sich Studieninteressierte in einen der zukunfts- und praxisorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Kaiserslautern immatrikulieren und damit ohne Zeitverlust zum Wintersemester im Oktober ins Studium starten. Seien es die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge am Studienort Kaiserslautern, seien es die technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge in Pirmasens oder die Studiengänge am Campus Zweibrücken aus den Bereichen Informatik, Gesundheit und Wirtschaft: Alle Studienangebote zeichnen sich durch praktischen Anwendungsbezug und damit auch durch erstklassige Berufs- und Karrieremöglichkeiten aus. Infos zu den Studiengängen, das Online-Bewerbungsportal und Ansprechpersonen finden Interessierte auf der Homepage der Hochschule Kaiserslautern unter www.hs-kl.de Bei Fragen rund um Bewerbung und Zulassung oder bei Beratungsbedarf zur Studienaufnahme können sich Interessierte auch…

  • Ausbildung / Jobs

    Experimentiertage auf der Gartenschau Kaiserslautern

    Am 8. und 9. September 2023 gibt es auf der Gartenschau Kaiserslautern Wissenschaft zum Anfassen, Erleben und Mitmachen. Bei einem abwechslungsreichen Programm können Kinder und Jugendliche eintauchen in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und erleben mit einfachen Tricks und Experimenten atemberaubende Phänomene hautnah. Am Freitag, den 8. September begrüßen wir Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 13 bei der MI(N)Tmachwelt. Von 9 bis 14 Uhr werden sie in Workshops selbst aktiv, erhalten einen vertieften Einblick in MINT-Anwendungen und können sich nebenbei über verschiedene Studienmöglichkeiten und Ausbildungsberufe informieren. Am Samstag, den 9. September finden von 11 bis 17 Uhr spannende Experimentiershows und MI(N)Tmachaktionen in der Blumenhalle…

  • Ausbildung / Jobs

    Studienstart Wintersemester an der Hochschule Kaiserslautern

    Für alle, die jetzt noch einen Studienplatz zum kommenden Wintersemester suchen, hat die Hochschule Kaiserslautern eine gute Nachricht: Für eine Reihe ihrer mehr als 70 zukunfts- und praxisorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ist noch bis 04. Oktober eine Bewerbung und anschließende Einschreibung möglich. Bei den betreffenden Studiengängen aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaft, Informatik, Wirtschaft, Gesundheit und Gestaltung haben die Studieninteressierten nun noch die Möglichkeit zum Direkteinstieg im Oktober. Infos zu den Studiengängen, das Online-Bewerbungsportal und Ansprechpersonen finden Interessierte auf der Homepage der Hochschule Kaiserslautern unter www.hs-kl.de Bei Fragen rund um Bewerbung und Zulassung oder bei Beratungsbedarf zur Studienaufnahme können sich Interessierte auch gerne an das Studierendensekretariat…

  • Ausbildung / Jobs

    Großgeräte interdisziplinär sinnvoll nutzen

    Im Rahmen einer Geräteinitiative des Ministeriums waren Großgeräte mit Bezug zum Kompetenzfeld „Biotechnologie“ angeschafft worden, die nun vorgestellt wurden. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, begrüßte die Gäste und leitete den Rundgang ein. Kurz stellte er die Stationen vor, bevor die Forschenden der Hochschule Kaiserslautern Ihre Projekte im Detail erläuterten: „Zum Start stellen wir dar, wie ein möglicher, neuartiger Proteinwirkstoff gegen Corona entdeckt und patentiert wurde. Dann geht es um ein MEA-Multiwellsystem für die elektrophysiologische Erfassung von Aktivitäten neuronaler Netzwerke. Zum Schluss werden wir Photofermenter zur Algenkultivierung präsentieren.“ „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zu einem führenden Standort in der Biotechnologie zu entwickeln und…

  • Biotechnik

    Biotech-Projekte vom Land gefördert

    Biotechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und Wasserstofftechnologien sind Schlüsseltechnologien. Sie leisten wichtige Beiträge zur Lösung aktueller Herausforderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Um als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zukünftig konkurrenzfähig zu bleiben, muss Rheinland-Pfalz zu den Innovationstreibern und Nutzern dieser Technologien gehören. Deshalb verfolgt die Landesregierung eine gezielte, zukunftsorientierte Forschungsförderung. Diese basiert auf den heutigen Stärken in den Kompetenzfeldern Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu kommen Biotechnologie, KI und Wasserstofftechnologien. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) spielen dabei eine wichtige Rolle. Es gilt, ihre Stärken in der anwendungsnahen Forschung und im Transfer zu nutzen. Vor allem geht es auch um die Qualifizierung von Fachkräften mit ausgeprägtem regionalem Bezug. Dr. Denis Alt, Staatssekretär im…

  • Ausbildung / Jobs

    Top-Berufsaussichten für Chip-Experten

    Durch die Ansiedlung und Erweiterungen von Chipfabriken in Deutschland und Europa werden tausende neue Arbeitsplätze geschaffen. Ein attraktiver Arbeitsmarkt für Absolventen zum Beispiel der Hochschule Kaiserslautern. Die Chipindustrie befasst sich mit dem kompletten Herstellungsprozess winziger Bauteile aus Halbleitern. Diese Chips sind in jedem elektronischen Gerät mehrfach vertreten und für unseren modernen Alltag unersetzlich. Hinter der Fertigung von Mikrochips steckt eine globale und komplexe Wertschöpfungskette starker gegenseitiger Abhängigkeiten ausgewählter Länder. Hier steht die Politik unter Zugzwang. Die Herausforderung ist es, die heimische Halbleiterindustrie zu stärken und somit Schlüsselpositionen innerhalb der Wertschöpfungskette zu erhalten. Der Ausweg heißt: European Chips Act (dt. Europäische Chipgesetz). Damit soll die Wertschöpfungskette der europäischen Halbleiterindustrie widerstandsfähiger und…

  • Forschung und Entwicklung

    Mehr Zeit für Forschung und Familie

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), auch bekannt unter ihrem früheren Namen „Fachhochschulen“, werden geschätzt für die praxisnahe Ausbildung ihrer Studierenden. Weniger publik ist, dass dort auch erfolgreich geforscht wird. Viele Professorinnen und Professoren engagieren sich neben der Lehre auch in der Wissenschaft – oft in Kooperation mit externen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft, denn der Anwendungsbezug spielt auch in der Forschung der HAWs eine große Rolle. Um forschungsstarken Lehrenden mehr Freiraum für die Wissenschaft zu geben, hat die Hochschule Kaiserslautern jetzt acht sogenannte „Schwerpunktprofessuren“ vergeben. Über gut fünf Jahre können sich die Inhaberinnen und Inhaber des neuen Professurformats intensiver ihrer Forschung widmen. In dieser Zeit wird ihre Lehrverpflichtung reduziert und…