- 			
„Star Wars für Kids“ am 04. Mai (May, the 4th!) am Hochschulcampus Zweibrücken
„Viel zu lernen Du noch hast.“, sagte Meister Yoda einst zu seinem Padawan-Schüler. Um die Frage zu beantworten, ob man mit einem Raumschiff wie dem Millennium Falken quer durch die halbe Galaxis fliegen kann, erklärt Dr. Hubert Zitt in seinem kindgerechten Vortrag zunächst, was eine Galaxis ist. Dann lässt er den Millennium-Falken auf der Leinwand mit (fast) Lichtgeschwindigkeit zu anderen Planeten und anderen Sternen fliegen, um den Kindern die Dimensionen von Planetensystemen, Galaxien und des Universums deutlich zu machen. Außerdem wird den interessierten „Sternenkriegern“ erklärt, wie ein Lichtschwert funktionieren könnte, ob Autos in Zukunft fliegen werden und ob es Droiden wie C-3PO bald geben wird. Für diesen Kinderuni-Vortrag ist eine…
 - 			
Kinder-Uni an der Hochschule Kaiserslautern startet wieder
Am 22. April 2023 startet die Hochschule (HS) Kaiserslautern ihr diesjähriges Programm zur Kinder-Uni an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Die Beiträge wollen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren Antworten auf typische Kinderfragen geben und auf leicht verständliche Weise wissenschaftliche Hintergründe erklären. Dabei ist Mitmachen in den Veranstaltungen gefragt, die alle in Präsenz stattfinden. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe, die in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken bis zu den Sommerferien läuft, macht im Rahmen des Offenen Campus am 22. April am Campus Pirmasens die Veranstaltung „Spurensicherung: Fasern unter dem Mikroskop“. In Zweibrücken geht es am Montag, den 24. April los mit dem Workshop „Was ist eigentlich DNA?“ Es folgt am…
 - 			
Offener Hochschul-Campus in Pirmasens am 22. April
Wie alle Standorte der HS Kaiserslautern öffnet auch der Campus Pirmasens am Samstag, den 22. April wieder seine Türen und lädt zum diesjährigen Tag des Offenen Campus ein. Das Veranstaltungsprogramm bietet von 10 bis 15 Uhr alle Informationen, die für eine optimale Studienwahlentscheidung benötigt werden und dabei die uneingeschränkte Gelegenheit, den Hochschulcampus auf der Pirmasenser Husterhöhe aus nächster Nähe in Augenschein zu nehmen. Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung ist das Atrium: hier wird der offene Campus um 10 Uhr durch den Dekan des Fachbereichs eröffnet, von hier starten am Infopoint stündlich Campusführungen und im Atrium wird auch wieder ein „Marktplatz der Studienmöglichkeiten“ eingerichtet, auf dem die Besucherinnen und Besucher das…
 - 			
Hochschule Kaiserslautern mit interdisziplinären Forschungsteams auf der HANNOVER MESSE 2023 vertreten
In diesem Jahr werden mehrere interdisziplinäre Forschungsteams der Hochschule Kaiserslautern auf der HANNOVER MESSE vertreten sein. Die Messe läuft vom 17.-21.04.2023 unter den Schwerpunktthemen ‚Digitalisierung und Nachhaltigkeit‘. Innovative Themen wie u.a. die künstliche Herstellung biologischer Gewebe und die Entwicklung nachhaltiger Schaum- und Verbundwerkstoffe werden von Forschenden der HS KL zum diesjährigen Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“ gezeigt. Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel präsentiert mit seinem Team, wie gezüchtetes Gewebe Tierversuche ersetzt: Tierversuche sind oft unverzichtbar, wenn es um medizinische Forschung geht. Gelänge es funktionsfähige Organe im Labor zu züchten, könnte man Tests an Lebewesen deutlich reduzieren oder sogar vermeiden. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Tissue Engineering mit dreidimensionaler elektrischer…
 - 			
Straßenfest und Offener Campus der Hochschule Kaiserslautern am 22. April
Am Samstag, den 22. April verwandelt sich die Schoenstraße in ein kunterbuntes Straßenfest. Dieses bildet den Rahmen für den diesjährigen Tag des Offenen Campus. Zu einem fröhlichen Straßenfest mit allerlei Attraktionen lädt der hiesige Campus der Hochschule Kaiserslautern für Samstag, den 22. April 2023, ab 10 Uhr ein. Alle Bürger sind herzlich willkommen, ihre Hochschule zu entdecken. Spiel und Spaß für Groß und Klein, ein großes kulinarisches Angebot mit Boll Burger, Schneider’s Foodtruck Thai-Küche, Crêpe, Süßwarenstand, Cocktail-Lounge. Nicht zu vergessen die tolle Auswahl an spielerischen Aktivitäten mit Menschenkicker, Fußballdarts, Hüpfburg, Torwandschießen, Dosenwerfen. Highlights aus den beiden Fachbereichen sind spektakuläre Experimente in den Laboren, wie Crash-Tests zum Tragverhalten von Stahlbetonbalken, virtuelle…
 - 			
Offener Hochschul-Campus in Zweibrücken am 22. April mit tollem Programm
Wie alle Standorte der HS Kaiserslautern lädt auch der Campus Zweibrücken für Samstag, den 22. April zum diesjährigen Tag des Offenen Campus ein. Das Veranstaltungsprogramm bietet von 10 bis 15 Uhr alle Informationen, die für eine optimale Studienwahlentscheidung benötigt werden und dabei die uneingeschränkte Gelegenheit, den Hochschulcampus an der Amerikastraße aus nächster Nähe und von A bis Z in Augenschein zu nehmen. Darüber hinaus werden das Rahmenprogramm mit Special Events, die abwechslungsreichen studentischen Aktivitäten und nicht zuletzt das vielfältige unterhaltende und gastronomische Angebot für echtes „Campus-Feeling“ sorgen – und dies nicht nur bei Studieninteressierten, sondern gewiss bei allen Gästen. Erste Anlaufstelle und Ort für den Startschuss der Veranstaltung um 10…
 - 			
Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet. Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren aufgrund eines „Halbleitermangels“ zuletzt nicht verfügbar oder hatten lange Lieferzeiten. Es mangelt ebenso an Fachkräften wie auch an Fertigungskapazitäten. Abhilfe bei ersterem schafft beispielsweise die Hochschule Kaiserslautern. Sie sorgt mit den Studiengängen in der Mikrosystemtechnik für Top-ausgebildete Leute. Und um die Lieferengpässe kümmern sich Politik und Wirtschaft. Unverzichtbar: Mikrochips halten die Welt am Laufen Der bedeutendste Halbleiter ist Silizium. In einem aufwendigen Verfahren entsteht aus Sand reines Silizium in Form von dünnen Scheiben, auch Wafer genannt. Diese bilden die Basis…
 - 			
Angehende Architektinnen der Hochschule punkten bei Traditionswettbewerb
Es gehört zur Ausbildung an der Hochschule Kaiserlautern, dass Studierende aller Fachrichtungen sich in Wettbewerben erproben und mit anderen messen. Und häufig belegen sie vordere Plätze. Gerade gewonnen haben Laura Collet und Paula Hedwig Kneip, Studentinnen der Hochschule Kaiserslautern im Schinkel-Wettbewerb. Sie studieren im Masterstudiengang Architektur bei Prof. Dipl.-Ing. Marcus Kopper. Beim diesjährigen Contest sprach ihnen die Jury für ihr Projekt den 3. Preis zu. Der Schinkel-Wettbewerb gehört seit 1852 zu den wichtigsten Architekturwettbewerben Deutschlands. Er dient der Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses. Ausgeschrieben wird der Ideenwettstreit vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V. (AIV). Er richtet sich an Studierende und junge Architekt*innen unter 35 Jahren. Insgesamt werden 27.000 Euro Preisgelder…
 - 			
Biomedizinische Sensorforschung an der Hochschule Kaiserslautern
Den Hochschulen Kaiserslautern und Trier gelingt es als forschungsstarke Hochschulen in den letzten Jahren zunehmend Verbundprojekte mit mehreren Partnern und größerem finanziellen Volumen einzuwerben. Aktuell gelang es der Gruppe um Prof. Dr. Monika Saumer (Mikro- und Nanotechnik, Kaiserlautern/Campus Zweibrücken), Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (Biomedizin, Kaiserslautern/Campus Zweibrücken) und Prof. Dr. Klaus Peter Koch (Medizintechnik, Trier) ein zukunftsweisendes Projekt im Rahmen der „Life Science Technologies – Sensorik“ Ausschreibung der Carl-Zeiss-Stiftung einzuwerben. Mit einem finanzierten Volumen von einer Million Euro kann die Gruppe in den nächsten drei Jahren an der Realisierung des Projektes „Komplexe dreidimensionale biomimetische Sensor- und Organoid-Netzwerke zur Erhebung funktioneller Daten der Darmbarriere (OriDarmi)“ arbeiten. Im Projekt OriDarmi werden Methoden…
 - 			
Hochschul-Engagement für Gründungen
Das Gründungsklima an deutschen Hochschulen entwickelt sich stetig weiter. Das ergab eine aktuelle Befragung an 76 Universitäten und Hochschulen mittlerer Größe. Dieser sogenannte Gründungsradar untersuchte zum sechsten Mal deren Bemühungen in der Gründungsförderung. Die Untersuchung ist eine Initiative des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit und mit finanzieller und fachlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben wie bereits in den Vorjahren auch 2022 wieder vordere Platzierungen erreicht. Das belegt ihr Engagement für Start-Ups in der Region. Auf Platz 17 ist die Hochschule im ersten Viertel vertreten. Experten raten allerdings, nicht nur aufs Ranking zu schauen. Viel…