-
Offener Campus der Hochschule Kaiserslautern am 22. April
Traditionell lädt die Hochschule (HS) Kaiserslautern im Frühjahr speziell Studieninteressierte aber natürlich auch die gesamte Öffentlichkeit zu ihrem Tag des offenen Campus ein. In diesem Jahr werden am Samstag, den 22. April von 10 bis 15 Uhr die drei Standorte in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ihre Studiengänge, Forschungsaktivitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten live und „on Campus“ präsentieren. Die Veranstaltung bietet speziell für Studieninteressierte alle Informationen, die für die Studienwahlentscheidung benötigt werden und darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, den Studienort und die Studienbedingungen aus nächster Nähe und unterschiedlichsten Perspektiven in Augenschein zu nehmen. Natürlich warten auch auf die übrigen Gäste genügend informative, interessante und spannende Programmpunkte. In Kaiserslautern sind die Fachbereiche Angewandte Ingenieurwissenschaften…
-
Qualifizierte Fachkräfte – am besten aus den eigenen Reihen
Das duale Studienmodell KOSMO der Hochschule Kaiserslautern leistet seinen Beitrag zur Innovation im Bildungsbereich und zur Fachkräftesicherung. Einen entsprechenden Kooperationsrahmenvertrag unterschrieben Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der SGD Süd und Hochschul-Präsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt. Seit dem Wintersemester 2022/23 gibt es den traditionellen Studiengang Bauingenieurwesen als duales Studium. Hier werden beide Vertragspartner aktiv bei der Verzahnung von Hochschulausbildung und betrieblicher Praxis zusammenarbeiten Über 60 Kooperationspartner aus Wirtschaftsunternehmen sowie öffentlichen Verwaltungen und Organisationen gibt es bereits im Studiengang Bauingenieurwesen. „Wir registrieren stetig wachsende Nachfrage von Planungsbüros und Bauunternehmen sowie von kommunalen und regionalen Stellen“, sagt Schmidt. Und Kopf liefert dafür eine Begründung: „Zur langfristigen Sicherung des Personalbedarfs ist es unerlässlich, auf…
-
Top-Industrie braucht Top-Fachkräfte
Beste Aussichten für Absolventen der Hochschule Kaiserslautern: Wolfspeed aus North Carolina, USA, und ZF, ansässig in Friedrichshafen am Bodensee, gründen im Saarland im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ein Innovationszentrum für die Entwicklung von Siliziumkarbid-Systemen. Der amerikanische Konzern gilt als weltweit führend in der Siliziumkarbid-Technologie und ZF bezeichnet sich als globales Technologieunternehmen für die Mobilität der Zukunft. Im Innovationszentrum sollen Siliziumkarbid-Systeme und -Bauteile für Mobilitäts-, Industrie- und Energieanwendungen entwickelt werden. Die Partnerschaft umfasst zudem eine finanzielle Beteiligung von ZF am geplanten Bau der weltweit modernsten und größten 200-mm-Siliziumkarbid- Halbleiterfertigung – im saarländischen Ensdorf. Hier entstehen Arbeitsplätze für 1000 top-ausgebildet Mitarbeitende. Doch wo sollen diese bei aktuellem Fachkräftemangel nur herkommen? Ein Teil…
-
Leben außerhalb der Erde?
Forscher der Hochschule Kaiserslautern untersuchen Ursprung und Evolution des Lebens auf der Erde. Sie wollen herauszufinden, ob und wie Leben außerhalb der Erde existieren könnte. Diese interdisziplinäre Forschungsrichtung wird als „Astrobiologie“ bezeichnet. Mit zwei internationalen Veröffentlichungen im Fachjournal „Frontiers in Astronomy and Space Sciences“ hat die Hochschule Kaiserslautern aktuell auf sich aufmerksam gemacht. Darin beschreiben Dr. rer. nat. Michael Lakatos und Dr. rer. nat. Patrick Jung vom Standort Pirmasens die mögliche Adaptierung von Leben an sehr unwirtlichen Orten. Und zwar sowohl auf der Erde als auch im Weltall. Sie untersuchen, wie diese extremophilen Organismen genutzt werden können. Die Arbeitsgruppe „Integrative Biotechnologie“ um Lakatos und Jung arbeitet an Mikroorganismen, die in…
-
Reinraum-Neubau am Campus Zweibrücken
Ohne Mikro- und Nanotechnologie sind z. B. Autos, Smartphones oder lebensrettende Medizintechnik nicht vorstellbar und würden auch nicht funktionieren. Am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern werden verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, die intensiv auf den Einsatz in dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Nun hat die Vertreter*innen dieses Wissenschaftsgebietes und vor allem auch die Studierenden eine gute Nachricht erreicht: Nach jahrelanger Vorbereitung sind die Planungen für den Neubau des sogenannten „Reinraums“ am Campus Zweibrücken konkret geworden. Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) hatte die Nutzer und die Planungsbüros Mitte Januar zu einer Veranstaltung eingeladen, die sozusagen den Auftakt für die Planung des Neubaus darstellte. Ein Reinraum ist ein Raum,…
-
Tag des Offenen Campus (Messe | Zweibrücken)
Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 22. April von 10:00 bis 15:00 Uhr zum „Offenen Campus 2023“ ein. Die Veranstaltung ist für Studieninteressierte die beste Gelegenheit, das Studienangebot und die Studienbedingungen der Hochschule direkt vor Ort kennenzulernen und im persönlichen Gespräch mit Professor*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen herauszufinden, welcher Studiengang ganz einfach passt. Natürlich ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen, hinter die offenen Hochschultüren zu blicken. Das Programm (ausführliche Standortprogramme folgen im Frühjahr) wird u.a. folgendes bieten: Vortragsprogramm zu den Studiengängen Komplettberatung zum Studienangebot und zu den Rahmenbedingungen des Studiums Offene Labore Spannende Experimente und Vorführungen Campusführungen und thematische Sonderführungen Ausstellungen und Präsentationen Projekte…
-
Tag des Offenen Campus (Messe | Pirmasens)
Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 22. April von 10:00 bis 15:00 Uhr zum „Offenen Campus 2023“ ein. Die Veranstaltung ist für Studieninteressierte die beste Gelegenheit, das Studienangebot und die Studienbedingungen der Hochschule direkt vor Ort kennenzulernen und im persönlichen Gespräch mit Professor*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen herauszufinden, welcher Studiengang ganz einfach passt. Natürlich ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen, hinter die offenen Hochschultüren zu blicken. Das Programm (ausführliche Standortprogramme folgen im Frühjahr) wird u.a. folgendes bieten: Vortragsprogramm zu den Studiengängen Komplettberatung zum Studienangebot und zu den Rahmenbedingungen des Studiums Offene Labore Spannende Experimente und Vorführungen Campusführungen und thematische Sonderführungen Ausstellungen und Präsentationen…
-
Tag des Offenen Campus (Messe | Kaiserslautern)
Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 22. April von 10:00 bis 15:00 Uhr zum „Offenen Campus 2023“ ein. Die Veranstaltung ist für Studieninteressierte die beste Gelegenheit, das Studienangebot und die Studienbedingungen der Hochschule direkt vor Ort kennenzulernen und im persönlichen Gespräch mit Professor*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen herauszufinden, welcher Studiengang ganz einfach passt. Natürlich ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen, hinter die offenen Hochschultüren zu blicken. Das Programm (ausführliche Standortprogramme folgen im Frühjahr) wird u.a. folgendes bieten: Vortragsprogramm zu den Studiengängen Komplettberatung zum Studienangebot und zu den Rahmenbedingungen des Studiums Offene Labore Spannende Experimente und Vorführungen Campusführungen und thematische Sonderführungen Ausstellungen und Präsentationen Projekte…
-
High-Tech-Analytik von der DFG
Die Hochschule Kaiserslautern hat sich erfolgreich bei einer Großgeräteaktion der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben. Mit den bewilligten Mitteln wird ein hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop (REM) beschafft, welches vielfältige neue Möglichkeiten zur erkenntnisorientierten Forschung an der Hochschule bereitstellen wird. Die DFG startete im Januar 2022 zum zweiten Mal eine Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Diese Fördermaßnahme speziell für HAW zielt darauf ab, vorhandene gute wissenschaftliche Geräteinfrastrukturen in der Forschung auszubauen. 1 Million Euro (inkl. Programmpauschale) bekommt die Hochschule Kaiserslautern für ihren Antrag „Charakterisierung von Werkstoffen und Strukturen mittels Rasterelektronenmikroskopie und EDX, EBSD sowie STEM Analytik“. Diesen stellte federführend Prof. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Starke mit Unterstützung von Kolleg*innen aus mehreren Fachbereichen.…
-
KI in KL
. Die Deutsche Welle berichtet über KI in der Kunst und stellt unter anderem das Projekt „Volar“ der Hochschule Kaiserslautern vor. In einem halbstündigen TV-Feature erzählt die Deutsche Welle wie Künstliche Intelligenz Kunst verändert. Schon seit etwa zwei Jahren beschäftigt sich der Studiengang Virtual Design der Hochschule Kaiserslautern mit analog-digitalen Erlebniswelten in der Präsentation von Kunst. Sechs Masterstudenten entwickelten zusammen mit dem bekannten Maler Leon Löwentraut als Gastdozent ein komplett neues Ausstellungsformat. Dieses Projekt „Volar“ nimmt großen Raum in dem interessanten Videomagazinbeitrag ein. Neben Löwentraut kommt vor allem auch Prof. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Pfaff zu Wort. Er erläutert nicht nur das Projekt, sondern philosophiert auch über die zukünftigen Anwendungen von…