-
Ausstellung zur Kulturgeschichte des Pfälzerwalds bis 16. Oktober verlängert
#wald im Erdgeschoss des Wadgasserhofes bietet eine Zeitreise durch den Pfälzerwald in Virtual Reality. Die Ausstellung ist eine Kooperation der Hochschule Kaiserslautern mit der Stadt Kaiserslautern. Der Wald. Immer schon war das mehr als ein baumbestandenes Biotop. Er ist ein Kulturraum, aufgeladen mit Geschichte und Geschichten, Stimmungen und Bedeutungen. Denen spürt im Stadtmuseum Kaiserslautern in der Sonderausstellung „Im Wald. Kulturgeschichte des Pfälzerwalds“ nach. Bis zum 16. Oktober 2022 ist im Wadgasserhof ein neuer spektakulärere Höhepunkt rund um den Pfälzerwald zu sehen: Eine Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern lässt die Geschichte unserer heimischen Gehölze, Schonungen und Forste lebendig werden. Professor Dipl.-Ing. (FH) Matthias Pfaff und Professor Dipl.-Des. (FH) Christian Schmachtenberg (beide…
-
12. Firmenkontaktmesse 2022 der Hochschule Kaiserslautern am 3. November
Die Firmenkontaktmesse, die außerhalb der Pandemiezeiten im jährlichen Wechsel an den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken der Hochschule (HS) Kaiserslautern stattfindet, ermöglicht Studierenden und Absolvierenden einen niedrigschwelligen, exklusiven Einblick in international agierende Unternehmen der Region und bietet den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, sich potentiellen Arbeitskräften als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Dass in diesem Jahr mit der Rückkehr in das Präsenzformat eine hohe Anzahl an teilnehmenden Unternehmen zu verzeichnen ist, erstaunt nicht. „Die rund 65 Anmeldungen sind auch ein eindrucksvoller Beleg für den hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmer*innen, der in der Region besteht“, so Dr. Kathrin Jörg, vom Team des Referats Wirtschaft und Transfer, welches die Messe ausrichtet. „Gut die Hälfte der…
-
Tag der Forschung der Hochschule Kaiserslautern
Nach pandemiebedingter Pause konnte letzte Woche der "Tag der Forschung" der Hochschule (HS) Kaiserslautern endlich wieder live und in Präsenz angeboten und durchgeführt werden. Etwa 100 Hochschulangehörige und geladene Gäste waren der Einladung des Vizepräsidenten Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer an den Campus Pirmasens gefolgt, um sich über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und -projekte an der Hochschule zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Veranstaltungsprogramm wurde denn auch mit der Zielsetzung konzipiert, die Vielfalt der Forschungsaktivitäten anschaulich erlebbar zu machen. Nach der Begrüßung durch Professor Schäfer beschäftigten sich verschiedene Fachvorträge von Vertreter*innen der Hochschule mit zukunftsorientierten Forschungsthemen, wie z.B. Biosensoren für die Messung von Zellaktivitäten oder Tissue Engineering von…
-
Tag der Chemie: Kunststoff zwischen Hightech und Müll
Am 14. September 2022 drehte sich beim Tag der Chemie alles um das Thema Kunststoffe und Nachhaltigkeit. Und es ging darum, warum Chemie-Expertise für den Umweltschutz gebraucht wird. Zwei Leistungskurse mit 32 Oberstufenschülerinnen und -schülern des Hohenstaufen-Gymnasiums, Kaiserslautern nahmen erstmalig am hybriden Tag der Chemie des Campus Pirmasens teil. Von Seiten des Gymnasiums wurde die Veranstaltung von der Oberstufenleiterin, Sandra Kirch-Rink, sowie Markus Hübner begleitet. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, sich mit Kunststoffen, umgangssprachlich auch Plastik genannt, anhand eines Quizes und Fachvorträgen auseinanderzusetzen: Wo wird Kunststoff eingesetzt? Was passiert mit dem Abfall? Wie kann das Studium der angewandten Chemie helfen, den Klimaschutz voranzubringen? Eingeladen hatten die Hochschule Kaiserslautern…
-
Neuer Studiengang für gefragte Allrounder im Bau
Bauingenieurinnen und Bauingenieure gehören derzeit zu den gefragtesten Fachkräften deutschlandweit. Ingenieurbüros und Bauunternehmen sind ständig auf der Suche nach Absolventinnen und Absolventen. und. Die Hochschule Kaiserslautern bietet mit einem neuen dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen die Antwort auf die Entwicklung in der Baubranche. Es hat sich gezeigt, dass viele Ingenieur- und Projektmanagementbüros sowie entsprechende Abteilungen bei staatlichen und kommunalen Einrichtungen großes Interesse daran haben, an der Ausbildung der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure beteiligt zu sein. Dafür hat die Hochschule Kaiserslautern einen entsprechenden dualen Studiengang konzipiert, der jetzt im Wintersemester startet. Als Praxisschwerpunkte werden unter anderem konstruktiver Ingenieurbau, Wasserwirtschaft, Straßenverkehrswesen, Baumanagement etc. angeboten. Die Beschäftigungschancen für studierte Bauingenieure sind derzeit auf dem Arbeitsmarkt…
-
Studiengang Digital Engineering in Germersheim
Im Studienzentrum Germersheim startet der neue Bachelor-Studiengang Digital Engineering der Hochschule Kaiserslautern zum diesjährigen Wintersemester. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 18.09.2022 einschreiben. Darauf weisen Hochschule und das Technologie-Netzwerk Südpfalz in einer gemeinsamen Pressemitteilung hin. Das 7-semestrige Studium vermittelt die Grundlagen der Informatik und Elektronik und darauf aufbauend die Methodenkompetenz, beide Welten zu verbinden. Das Studienzentrum Germersheim wurde in den vergangenen Monaten für den Lehrbetrieb umgebaut und ausgestattet. Die Anbindung an die Standorte Kaiserslautern und Zweibrücken ist dabei über Audio-Stream gewährleistet. Auch in vielen andern Studiengängen sind noch Plätze frei: Die Einschreibung ist ebenfalls noch bis zum 18. September möglich. Mehr Informationen: www.hs-kl.de und www.digital-engineering-suedpfalz.de Fragen zum Studium: digital-engineering@hs-kl.de …
-
Sozialpolitische Herausforderungen durch die Energiekrise
Mit dem „Wirtschaftsforum“ hat der Zweibrücker Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern ein neues Format konzipiert, das in jährlichem Rhythmus stattfinden und sich jeweils einem aktuellen Thema widmen wird. Am 4. Oktober nun findet das Wirtschaftsforum zum ersten Mal statt; dabei wird die spannende Frage im Mittelpunkt stehen, welche sozialpolitischen Herausforderungen durch die Energiekrise bestehen. „Mit dem Wirtschaftsforum bieten wir von nun an regelmäßig eine öffentliche Veranstaltung an, die unser traditionelles Herbst-Symposium der Finanzdienstleistungen sinnvoll thematisch ergänzt“, erläutert Prof. Dr. Mario Jung als einer der Organisatoren der Veranstaltung. „Damit schaffen wir ein weiteres attraktives Forum, bei dem sich Vertreter*innen aus Hochschule, Wirtschaft und Politik zusammenfinden und sich in konzentrierter Form auch…
-
Kommt vorbei, um zu entkommen
Unter diesem Motto lädt die Hochschule Kaiserslautern Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren zum Escape Room-Spiel "Das verlassene Labor" ein. Die Vorlesungsräume am Campus Pirmasens erleben eine Neuheit: In der zweiten Jahreshälfte finden dort nicht nur Vorlesungen und Seminare für die Studierenden statt, sondern auch fünf Termine eines Escape Room-Spiels, das sich rund um die Chemie dreht. Kathrin Schwan, Initiatorin und Projektleiterin, erklärt: "Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zur Chemie zu ermöglichen. Das Format der Adventure Games, zu denen Escape Rooms gehören, ist dafür sehr gut geeignet." Die Rätsel wurden von den Studentischen Hilfskräften Eva-Maria Schönborn und Juliana Veidt entwickelt. Beide studieren bereits im Master.…
-
Roboter, Nudelbrücken, magische Wissenschaft und Experimente zum Selbermachen auf der MI(N)Tmachwelt
Am 10. September 2022 bieten die Hochschule Kaiserslautern und die TU Kaiserslautern zusammen mit der WIPOTEC Gruppe, der ZukunftsRegion Westpfalz e.V. und der Lebenshilfe Westpfalz e.V. Kindern und Jugendlichen wieder Wissenschaft zum Anfassen, Erleben und Mitmachen. Auf der MI(N)Tmachwelt können junge und junggebliebene Besucherinnen und Besucher der Gartenschau von 11 bis 17 Uhr die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) entdecken. Um dabei zu sein, reicht ein Gartenschau-Ticket. Die TU Kaiserslautern macht Kindern und Jugendlichen auf der MI(N)Tmachwelt vier spannende Angebote: Bei einer Informatik-Werkstatt können Kinder ab dem Grundschulalter die Welt der Informatik mit Knobelaufgaben und den "Ozobots" kennenlernen. Diese lassen sich einfach mit Buntstiften und Papier steuern.…
-
Jetzt noch Chance auf einen spannenden Beruf mit tollen Zukunftsaussichten sichern!
Noch bis etwa Mitte September wurde die Einschreibefrist für eine ganze Reihe von Bachelor- und Masterstudiengängen der Hochschule (HS) Kaiserslautern verlängert. Wer also noch kurzfristig einen Studienplatz in einem anwendungsorientierten Wissenschaftsgebiet und damit auch einem zukunftssicheren Berufsfeld sucht, sollte sich diese Chance zu einem Studienstart Anfang Oktober an den HS-Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens oder Zweibrücken nicht entgehen lassen. Ob Studieninteressierte ihre berufliche Zukunft darin sehen, die Diagnose und Behandlung von Krankheiten mit technischen Methoden zu verbessern, worauf der bundesweit einmalige Studiengang Biomedical Micro Engineering vorbereitet oder ob sie für mehr Nachhaltigkeit den Energiesektor ganzheitlich in den Blick nehmen wollen, wie dies im Studiengang Energie-Ingenieurwesen geschieht – an der Hochschule Kaiserslautern können…