-
Platz für Kreativität: Auszeichnung für Hochschule Kaiserslautern
In sogenannten Maker Spaces hat die Hochschule Kaiserslautern für ihre Studierenden ein inspirierendes Arbeitsumfeld geschaffen, in dem sie ihre Kreativität entfalten und Geschäftsideen ausarbeiten können. Für diesen innovativen Ansatz vergibt der Stifterverband den Award „Hochschulperle des Monats August“. Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte kleine Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden und oft unterschätzt werden. Die Hochschulperle des Monats August zum Thema „Zukunftsorientierte Lernräume“ geht an die Hochschule Kaiserslautern: In Werkräumen mit zeitgemäßer technischer Ausstattung kommen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen zusammen und können Gelerntes aus ihrem Studium in die Praxis umsetzen. Hier haben sie die Möglichkeit, eigene Ideen zu testen und weiterzuentwickeln. In inspirierender Umgebung können sie in kollaborativer Arbeit nicht…
-
Bewerbungsfristen für viele Studiengänge bis Mitte September verlängert
. Die Hochschule Kaiserslautern hat die Bewerbungsfristen zum Wintersemester 2022 /2023 für viele Bachelor- und Master-Studiengänge verlängert – und zwar bis zum 12.9, 15.9. bzw. 18.9. Eine aktuelle Übersicht über alle Bewerbungs- und Einschreibefristen findet sich hier: https://www.hs-kl.de/studium/bewerbung-einschreibung/fristen Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Hochschule Kaiserslautern Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern Telefon: +49 (631) 3724-0 Telefax: +49 (631) 3724-2105 http://www.hs-kl.de Ansprechpartner: Sonja Lehnigk-Emden Dezernat für Studien- und Prüfungsangelegenheiten Telefon: +49 (631) 3724-2382 E-Mail: sonja.lehnigk-emden@hs-kl.de Werner Idstein Referat Hochschulkommunikation Telefon: +49 (631) 3724-2525 E-Mail: werner.idstein@hs-kl.de Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt Präsident Telefon: +49 (631) 3724-2100 E-Mail: praesident@hs-kl.de Weiterführende Links Originalmeldung von Hochschule Kaiserslautern Alle Stories von Hochschule Kaiserslautern Für die oben stehende Story ist…
-
Setzen, sechs?
Wer diesen Artikel nicht im Stehen liest, hat unmittelbar einen Alltagsbezug zu PUR-Schäumen, denn aus ihnen werden die meisten Polster in Möbeln und Matratzen hergestellt. Aber auch in der Bau- und Automobilindustrie spielen PUR-Schäume eine wichtige Rolle. PUR ist die gängige Abkürzung für Polyurethan, ein chemisches Produkt, das industriell bisher auf Erdölbasis, also unter Einsatz fossiler Rohstoffe, hergestellt wird. Lange vor dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Erhöhung der Rohstoffpreise hat die Chemische Industrie die Notwendigkeit erkannt, auf eine biobasierte Produktion umzustellen. Das von der Europäischen Union mit insgesamt 14,6 Millionen € geförderte Projekt BIOMAT leistet dazu einen Beitrag. "Die Projetpartner aus acht Nationen richten mehrere Pilotanlagen ein, mit denen…
-
Mit Weiterbildung zum Erfolg: Technik für Betriebswirte
Die Hochschule Kaiserslautern und die technische Akademie Südwest e.V. (TAS) bieten gemeinsam einen Zertifikatskurs Technik an. Dieser wendet sich an Kaufleute, Juristen und andere nicht technisch ausgebildete Berufstätige. Die Dozenten sind ausnahmslos hochkarätige Professoren. In vielen Unternehmen gibt es Aufgaben an der Schnittstelle von wirtschaftlichen und technischen Aspekten. In der Regel sind die Aufgaben auf entsprechende Abteilungen und Fachleute verteilt. Es gibt aber immer häufiger Berührungspunkte. Und während für Techniker Zusatzausbildungen zum MBA (Master of Business Administration) üblich sind, sind Weiterbildungsangebote für Betriebswirte mit technischen Inhalten eher Mangelware. Im Herbst bieten Hochschule Kaiserslautern und die TAS erstmalig einen entsprechenden Kurs an. Der Zertifikatslehrgang „Technik für Betriebswirte“ wendet sich an Personen…
-
Karriere machen an Hochschulen
Die drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften Kaiserslautern, Trier und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bauen im Südwesten Deutschlands einen attraktiven, institutionen- und länderübergreifenden Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Spitzenkräfte auf. Eine gemeinsame Veranstaltung „Wissenschaft fördern und vernetzen: HAW-Karriere im Südwesten“ findet am, 5. September ab 15:00 Uhr auf dem Umweltcampus Birkenfeld statt. Es geht um die Themen Promotion, Nachwuchsförderung und Professur. Der Karrieretag richtet sich an Master-Studierende, Promovierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Professor*innen an wissenschaftlichen Einrichtungen. Angesprochen werden auch Berufstätige mit wissenschaftlichen Ambitionen, vornehmlich in den Regionen Trier, Westpfalz, Hunsrück und dem Saarland. „Was machst Du eigentlich? Was ist dein Thema?“ ist wohl eine der gefürchtetsten Fragen für Promovierende.…
-
Platz für Begegnung
Bürgermeisterin Beate Kimmel besichtigte auf dem Campus der Hochschule eine Lehmskulptur, geschaffen für Dialog und Miteinander. Entstanden ist diese im Rahmen forschenden Lehrens, innovativer Lehrprojekte und auf die Praxis ausgerichteter Studienformate im Architekturstudium der Hochschule Kaiserslautern. Aus einem Stampflehmworkshop entstanden bereichert eine Lehmskulptur den Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern – als ein Platz für Begegnung. Rund 30 Studierende der Studiengänge Architektur, Innenarchitektur und Bauingenieurwesen hatten das Bauwerk entworfen, geplant und mit viel Handarbeit errichtet. Unter der Anleitung von Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Al Bosta lernten die Studierenden den Umgang mit dem lokal verfügbaren ökologischen und nachhaltigen Baumaterial. Die Skulptur selbst dient als Auftakt zur Revitalisierung und Neuorientierung des tieferliegenden Jean-Schön-Parks auf…
-
Vergesst Erdöl: Kunststoffe aus biobasierten Materialien
Ein großes EU-Forschungsprojekt ist gerade am Standort Pirmasens angelaufen. Das Projekt mit dem Titel „Waste2BioComp“ umfasst ein gesamtes Fördervolumen von rund 6 Mio. €, wovon knapp 1 Mio. € auf die Hochschule Kaiserslautern entfallen. An dem Projekt sind 13 Partner aus sechs EU-Staaten beteiligt. Prof. Dr. Gregor Grun will mit seiner Forschung polymere Werkstoffe nachhaltiger gestalten und ihren CO2-Fußabdruck verringern. So erklärt er auch den Namen des Projekts „Waste2BioComp“: „Es sollen Reststoffe (Waste), z.B. Agrarreststoffe oder Reststoffe aus dem chemischen Recycling, in biobasierte Materialien (to Bio) umgewandelt werden. Dabei werden Composites (Comp) als Werkstoffe verstanden, die auf den biobasierten Polymeren und zusätzlichen Additiven aufgebaut sind.“ Die Forscher in Pirmasens –…
-
Eine Kooperation auf Augenhöhe
Es gibt Stehtische und Getränke – in lockerer Atmosphäre steht Anfang Juli der Höhepunkt einer Lehrveranstaltung mit Praxisprojekten an der Hochschule in Zweibrücken an. Knapp dreißig Studentinnen und Studenten stehen in sechs Gruppen vor je einer selbst gestalteten Stellwand und warten ungeduldig darauf die Ergebnisse ihrer Arbeit zu erläutern. Jede Gruppe hat maximal zwanzig Minuten Zeit für ihre Präsentation, die Beantwortung von Fragen und die Diskussionsführung. Nach zweieinhalb Stunden zeigen sich die Unternehmensvertreterinnen der Stadtwerke Heidelberg beeindruckt von den konkreten Ausführungen, den differenzierten Wirkungsanalysen und der guten optischen Aufbereitung der Präsentationen: „Die Studierenden haben Seiten beleuchtet, die wir noch gar nicht so gesehen haben,“ bemerkt Sarah Ittah. „Da war mit…
-
Wissenschaftsminister Clemens Hoch informiert sich an der Hochschule Kaiserslautern über „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“
Ziel des im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ geförderten Verbundvorhabens „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ (OD-Pfalz) ist es, interdisziplinär für Fachgebiete hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz die digitale Transformation mitzugestalten und eine ausgeprägte Innovationskultur zu schaffen. Gestern besuchte Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch die Hochschule Kaiserslautern als Koordinatorin des Verbundprojektes, um sich vor Ort über den Projektfortschritt und insbesondere über einzelne innovative Projekte des Vorhabens zu informieren. Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt unterstrich bei seiner Begrüßung den hohen fachlichen und regionalen Stellenwert des Projekts OD-Pfalz und führte aus, dass neben den konkreten Projektpartnern Hochschule Kaiserslautern, Technische Universität Kaiserslautern und Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zusätzliche strategische Partner eingebunden sind, so z.B.…
-
Die besten Solar-Renner an der Hochschule Kaiserslautern gekürt
Wer baut den schnellsten solarbetriebenen Renner? Dies war die Frage bei der 7. Lautrer Solar Power Competition, veranstaltet von der Hochschule Kaiserslautern. Jetzt sind die Sieger gekürt. Zum Wettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 aller Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildenden Schulen richtet, hatten sich 32 Teams angemeldet. In gleich zwei der drei ausgeschriebenen Disziplinen waren Teams des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken erfolgreich, u.a. der Königsklasse, dem Shadow Race. Das Free Flow Race konnte das Team „Pfälzer Solarbuwe“ von der IGS Am Nanstein Landstuhl für sich entscheiden. Schnell sollten sie sein und die Sonnenenergie, die ja aktuell bei der augenblicklichen Sommerhitze ausreichend verfügbar ist, voll ausnutzen. Aber…