• Ausbildung / Jobs

    Spannende Einblicke und ein zukunftsorientierter Studiengang

    Studieninteressierte konnten nicht nur mehr über die spannenden Studiengänge der Hochschule Kaiserslautern erfahren, sondern auch selbst Hand anlegen – mit aufregenden Stationen wie dem Fahrsimulator, dem Roboter-Kicker und der Industrie 4.0-Anlage Im Mittelpunkt des Tages standen Informationen der Fachbereiche AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) und IMST (Informatik und Mikrosystemtechnik) der Hochschule Kaiserslautern. Die Interessierten erfuhren alles über den Studiengang Digital Engineering. Dieser lässt sich sowohl im Bachelor als auch im Master dual oder traditionell absolvieren. Dieser neue Studiengang in Germersheim ist eine große Chance. Einerseits für diejenigen, die dieses Bachelor-Studium in enger Kooperation mit Unternehmen in der Region absolvieren. Sie werden eine breite Vielfalt von Berufsmöglichkeiten in der Südpfalz und darüber hinaus…

  • Ausbildung / Jobs

    Gemeinsam wachsen durch Vernetzung

    Besonders im Fokus stehen der Wissenstransfer sowie die Förderung gemeinsamer Innovationsprojekte. Dafür organisieren die Gründungsbüros Kaiserslautern, Trier und Koblenz, Biovation RLP und das Institut für Wissens- und Technologietransfer an der htw saar (FITT) eine besondere Vernetzungsveranstaltung. Diese schafft Synergien, zeigt Innovationspotenziale auf und fördert nachhaltige Kooperationen. Am Donnerstag, den 20. März 2025 findet von 16:30 bis 19:00 erstmals dieses Netzwerktreffen statt. Und zwar in Zweibrücken im Audimax der Hochschule Kaiserslautern. Durch inspirierende Vorträge, praxisnahe Startup-Pitches und direkte Networking-Möglichkeiten sollen neue Impulse für Geschäftsmodelle, technologische Entwicklungen und Markterschließungen entstehen. Besonders im Fokus stehen der Wissenstransfer zwischen etablierten Unternehmen und jungen Gründenden sowie die Förderung gemeinsamer Innovationsprojekte. Starrten wird das Treffen mit…

  • Ausbildung / Jobs

    Kann KI Leben retten?

    Wie Krankheiten entstehen, ist außerordentlich komplex. Und bei komplexen Systemen kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Eine Stiftungsprofessur für „Multimodale KI in den Lebenswissenschaften“ wird einerseits die Datenanalyse vorantreiben, andererseits aber auch neue Maßstäbe für die Lehre setzen. Was man weiß: Für die reibungslose Funktion von Zellen, Geweben und Organen ist eine konzertierte Aktion vieler parallel ablaufender genetischer und biochemischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung. Abweichungen von diesen Routinen können zu schweren Krankheitsverläufen führen. Eine effektive Behandlung solcher Erkrankungen setzt ein Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge voraus. Daher spielt Künstliche Intelligenz in den Lebenswissenschaften und der Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. KI ermöglicht durch gezielte Verknüpfung ganz unterschiedlicher Datensätze bislang unbekannte medizinische Zusammenhänge…

  • Ausbildung / Jobs

    „Ich werde Professor!“

    Nicht immer war der Weg gerade, aber letztlich erfolgreich. Nun geht der langjährige Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Kaiserslautern in den Ruhestand. Wir blicken mit ihm zurück – und nach vorn. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer kommt mit einem großen HochschulKaffeebecher zum Gespräch. Die erste Frage, die nach dem Lieblingsgetränk, scheint somit beantwortet, aber nein, „hier in der Tasse habe ich zwar Kaffee, aber tatsächlich trinke ich in letzter Zeit häufiger Tee“, sagt er. Tee trinken und abwarten ist allerdings nicht Schäfers Sache. Und das geht auch gar nicht als Vizepräsident. Das Amt hat er vor kurzem abgegeben, und jetzt geht er in Pension. Für den geborenen Forscher,…

  • Ausbildung / Jobs

    Offene Türen im Studienzentrum Germersheim

    Zum Wintersemester 2025/26 startet der vierte Jahrgang des BachelorStudiengangs Digital Engineering im Studienzentrum Germersheim. Am Samstag, den 8. März informieren die Hochschule Kaiserslautern und das Technologie-Netzwerk Südpfalz e.V. von 10:00 bis 14:00 Uhr über die Inhalte und Möglichkeiten des Studiums, das auch im dualen System angeboten wird. Eine Einschreibung ist ab dem Frühjahr möglich. Die beiden Fachbereiche AING (Angewandte Ingenieurwissenschaften) und IMST (Informatik und Mikrosystemtechnik) der Hochschule Kaiserslautern informieren über den Bachelor-Studiengang, der eine Verbindung von Elektrotechnik und Informatik darstellt. Ebenso haben Absolventen und Berufserfahrene die Möglichkeit, sich über den berufsbegleitenden MasterStudiengang Digital Engineering zu informieren, der im vergangenen Jahr im Studienzentrum gestartet ist. Am Tag der offenen Tür stehen…

  • Events

    Tag des Offenen Campus der Hochschule Kaiserslautern am 05. April

    Traditionell lädt die Hochschule (HS) Kaiserslautern im Frühjahr speziell Studieninteressierte aber natürlich auch die gesamte Öffentlichkeit zu ihrem Tag des Offenen Campus ein. In diesem Jahr werden am Samstag, den 05. April von 10 bis 15 Uhr die drei Standorte in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ihre Studiengänge, Forschungsaktivitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten live und mit reichlich Campus-Flair präsentieren. Die Veranstaltung bietet speziell für Studieninteressierte alle Informationen, die für die Studienwahlentscheidung benötigt werden und darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, den Studienort und die Studienbedingungen aus nächster Nähe und unterschiedlichsten Perspektiven in Augenschein zu nehmen. Natürlich warten auch auf die übrigen Gäste genügend informative und spannende Programmpunkte und darüber hinaus allerbeste Unterhaltung. In Kaiserslautern…

  • Ausbildung / Jobs

    Spitzentechnologie für alle

    Die Hochschule Kaiserslautern hat zusammen mit 25 Partnern aus sieben Ländern in den letzten vier Jahren an modernsten technologischen Lösungen zur Produktion biobasierter Polyurethane (PUR) gearbeitet. Nachhaltigkeit war eine zentrale Säule des BIOMAT genannten Projekts. Die im Rahmen des Projekts entwickelten biobasierten PURSchaumstoffe und naturfaserverstärkten Bioverbundwerkstoffe basieren auf natürlichen Rohstoffen. Sie sollen die Verwendung fossiler Materialien erheblich reduzieren. Durch Nanotechnologie weisen diese Werkstoffe überdies überlegene thermische und mechanische Eigenschaften sowie erhöhte Feuerbeständigkeit und verbesserte Wasserdichtigkeit auf und erreichen Top-Eigenschaften mit einem erheblichen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen. Das europäische Projekt bietet über eine Innovationsplattform Unternehmen Zugang zu Technologien und Dienstleistungen an. Gleich mehrere Technologien ermöglichen die Produktion von biobasierten, mit Nanomaterialien…

  • Ausbildung / Jobs

    Das neue BIM-Labor der Hochschule Kaiserslautern macht die BIM-Methodik erlebbar

    Am 22. Januar 2025 waren Interessierte und Kooperationspartner und Partnerinnen aus Wirtschaft, Politik und Forschung an den Campus Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern zum „Grand Opening“ des BIM-Labors eingeladen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung gab es Einblicke in die Technologien und Arbeit des BIM-Labors sowie einen Austausch über die digitale Zukunft des Bauens. Die Eröffnungsfeier wurde offiziell mit den Grußworten des Vizepräsidenten für Internationalisierung Prof. Dr.-Ing. Michael Magin eingeleitet. Anschließend gab Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann, welcher das BIM-Labor in Zusammenarbeit mit der BIM-Laboringenieurin Alisa Cordioli M.Eng. aufgebaut hat, einen Überblick über den Aufbau und die Technologien des BIM-Labors. Im BIM-Labor des Fachbereichs Bauen und Gestalten ist eine Reihe von Technologien und…

  • Ausbildung / Jobs

    Freundeskreis unterstützt neuen Maker Space der Hochschule Kaiserslautern

    Es ist eine umtriebige Werkstattatmosphäre. Ein paar Studierende der Hochschule Kaiserslautern machen sich an einem 3-D-Drucker zu schaffen. Aufmerksam beobachtet werden sie von einer Mutter mit ihrem Teenager. Die beiden haben viel vom 3-D-Drucken gehört und möchten das gern einmal ausprobieren. An einem Nachbartisch sichtet eine Künstlerin verschiedene Materialien, mit denen sie arbeiten will. Zwei ältere Herren interessieren sich für die nagelneue Fräsmaschine. Ganz unterschiedliche Menschen werden demnächst im früheren Pförtnerhäuschen der Hochschule Kaiserslautern in der Schoenstraße zusammenkommen. Seit kurzem existiert hier ein Werkstatt- und Begegnungszentrum für die Hochschule und den Stadtteil, für Studierendenprojekte und Start-Ups. Das Konzept für den Maker Space lautet: gemeinsam selber machen. Hier hat die Hochschule…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern erhält 300.000 Euro zur Stärkung der Forschungsinfrastruktur

    Exzellente Forschungsinfrastrukturen sind für die Forschungsstärke sowie die Innovationsfähigkeit des Standorts Rheinland-Pfalz unabdingbar. Sie sind die Grundlage für erfolgreiche Forschung und Entwicklung. Sie sind auch ein Grund dafür, dass Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt nach Rheinland-Pfalz kommen, um hier zu forschen. An der Hochschule Kaiserslautern hat sich in den letzten Jahren eine sehr erfolgreiche biotechnologische Forschung etabliert. Diese ist außergewöhnlich breit aufgestellt und reicht von der Entwicklung von nachhaltigen Materialien, der Nutzung von Wirkstoffen und Produkten von Blaualgen hin zur Untersuchung von neurodegenerativen Prozessen, dem Einfluss des Mikrobioms auf den Menschen oder der Verarbeitung von Geschmacks- und Geruchsreizen. Die Methoden in diesen Bereichen haben sich in den letzten…