• Ausbildung / Jobs

    Fachkräftesicherung – am Ball bleiben und „auswärts“ gewinnen!

    Servicestelle an der Hochschule Kaiserslautern unterstützt Firmen darin, internationale IT-Fachleute, Ingenieurinnen und Ingenieure zu gewinnen. Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden dringend gesucht. Nahezu ungebrochen bleibt der Personalengpass vor allem in den ITBerufen, der Elektrotechnik und der Baubranche. Unternehmen sind daher gut beraten, bei der Rekrutierung am Ball zu bleiben – und immer öfter auch „auswärts“ zu gewinnen, sprich internationale Fachkräfte zu suchen. Die Servicestelle IQ-Service MINT im Institut für Entwicklung durch Qualifizierung (EQUAL) an der Hochschule Kaiserslautern unterstützt sie darin. „Die Firmen profitieren nicht nur vom dringend benötigten technisch-naturwissenschaftlichen Know-how der Zugewanderten, sondern auch von weiteren Kompetenzen“, sagt EQUAL-Leiter Professor Antoni Picard. Hohe Zielstrebigkeit,…

  • Mikrotechnik

    Fit für die Zukunft mit der Hochschule Kaiserslautern

    Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten InnoVET-Projekt BM=X³ wird die Aus- und Weiterbildung in der Mikro- und Nanotechnologie (MNT) auf eine neue Stufe gehoben. BM = X³ steht für berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen. Das Projekt entwickelt zukunftsfähige Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der MNT. Eine digitale Lernplattform bildet den Kern einer überregionalen Berufsbildungsakademie für den Hochtechnologiebereich, was individuelle und maßgeschneiderte Bildungsangebote ermöglicht. Unternehmen, Bildungsanbieter sowie Forschungseinrichtungen werden miteinander vernetzt, um damit bestehende Kompetenzen und Infrastrukturen effektiv einzubringen. Die MNT zählt zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie ist die Schnittstelle zu den Megatrends der Zukunft…

  • Ausbildung / Jobs

    Meet & Cook am Hochschulcampus Zweibrücken

    Zu einem Studium an der Hochschule Kaiserslautern gehören nicht nur Vorlesungen, Seminare und Übungen, sondern natürlich auch Angebote, welche die Orientierung der Studierenden im akademischen Alltag und deren Integration in der Hochschulcommunity unterstützen und fördern. Obwohl das gerade begonnene Wintersemester glücklicherweise wieder sehr viel mehr „Studiennormalität“ z.B. in Form von Präsenzveranstaltungen an der Hochschule bringt, sind nach wie vor die besonderen Bedingungen der Pandemie zu berücksichtigen, wie z.B. die 3G-Regel. Speziell für die Erstsemester der Informatikstudiengänge am Campus Zweibrücken hat man sich mit „Meet & Cook“ deshalb ein ganz neues Online-Format ausgedacht, das die während der Pandemie gesammelte „digitale Erfahrung“ positiv umsetzt und dabei gleichzeitig die soziale Begegnung und Interaktion…

  • Allgemein

    Booster für Geschäftsprozesse Mit dem richtigen Mix aktueller Prozess-Technologien zur erfolgreichen (Vortrag | Online)

    Mit voranschreitender Digitalisierung von Unternehmen rücken die Geschäftsprozesse noch stärker in den Fokus. Innovative Geschäftsmodelle sind auf effektive, effiziente und hochgradig automatisierte Abläufe angewiesen. In den vergangenen Jahren haben sich vielfältige neue Ansätze und Technologien zur verbesserten Analyse, Automatisierung, Messung und Steuerung von Prozessen verbreitet. Der integrierte Einsatz von Process-Mining, Robotic-Process-Automation, Workflow-Management, Low-Code-Plattformen und künstlicher Intelligenz wird auch unter dem Schlagwort „Hyperautomation“ zusammengefasst. Prof. Dr. Thomas Allweyer aus dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erklärt: „Die Vielfalt moderner Geschäftsprozess-Technologien ist verwirrend, und es gibt viele Fallstricke. Es kommt darauf an, die Potenziale der verschiedenen Systeme zu verstehen und ihr Zusammenspiel im Rahmen eines durchgängigen Prozessmanagement-Ansatzes…

    Kommentare deaktiviert für Booster für Geschäftsprozesse Mit dem richtigen Mix aktueller Prozess-Technologien zur erfolgreichen (Vortrag | Online)
  • Ausbildung / Jobs

    Beeindruckender Erfolg der Hochschule Kaiserslautern

    Mit „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ werden Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Westpfalz die Grundlagen schaffen, um mit Hilfe von Mikroorganismen Farbstoffe aus CO2 und Sonnenlicht, Treibstoffe aus Pizzaresten oder clevere Kunststoffe, die sich selbst abbauen können, herstellen zu können. Das und vieles mehr wird zukünftig im Zuge der Clusterarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen und den Unternehmen machbar sein. In einem deutschlandweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich die Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit ihren Verbundpartnern Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. (PFI)“ und „Zukunftsregion Westpfalz e.V. (ZRW)“ erfolgreich gegen eine Vielzahl von Wettbewerbern durchgesetzt. In einem ersten Schritt erhalten die Hochschule und ihrer Verbundpartnern PFI…

  • Ausbildung / Jobs

    Letzte freie Studienplätze an Hochschule Kaiserslautern zum Wintersemester

    Noch bis 19. September bietet die Hochschule (HS) Kaiserslautern Studieninteressierten die Möglichkeit, sich zum Wintersemester in einen ihrer zukunftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Informatik einzuschreiben. Seien es beispielsweise die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Engineering am Studienort Kaiserslautern, International Business Administration oder Digital Media Marketing in Zweibücken oder auch Logistik und Angewandte Pharmazie in Pirmasens: Beste Arbeitsmarktchancen, eine exzellente Qualität des Studiums sowie praxisnahe und marktgerechte Studienformen sind Kennzeichen und Pluspunkte aller Studiengänge an den drei Studienorten der Hochschule. Eine Reihe der noch verfügbaren Studienangebote kann zudem besonders praxisnah und quasi „dual“ in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden oder richtet sich sogar als…

  • Ausbildung / Jobs

    Professoren der Hochschule Kaiserslautern werden IEEE Senior Member

    Die Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Fachorganisationen und -gremien ist für Professor*innen der Hochschule Kaiserslautern ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf die fachliche und personelle Vernetzung weltweit. Entsprechende Aktivitäten ihrer Mitglieder werden von der Hochschule Kaiserslautern nicht zuletzt deshalb unterstützt, als dadurch natürlich auch die Reputation der gesamten Organisation eine Förderung erfährt. Als die weltweit größte Fachorganisation zur Förderung der Technik gilt IEEE – Advancing Technology for Humanity. Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann und Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel aus dem Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern sind Mitglied in dieser Organisation und in diesem Jahr jeweils in den Grad eines sogenannten Senior Member vorgerückt. Mitglied bei IEEE können Studierende und speziell…

  • Ausbildung / Jobs

    Studentische Sicht ins Zentrum digitaler Lehre stellen – Hochschule Kaiserslautern wirbt Projektmittel zur Stärkung der Lehre ein

    In den kommenden drei Jahren kann die Hochschule Kaiserslautern (HSKL) ihre digitale Lehre weiter ausbauen. Gut 4 Mio. Euro Projektmittel hat die HSKL bei der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ eingeworben. Das Projekt „Souverän Lernen im Digitalen“ (SoLiD) stellt die studentische Sicht ins Zentrum und wird im August 2021 starten. Die Erfahrungen im Corona-Jahr haben die Vermutungen bestätigt, dass auch bei „Digital Natives“ Lücken im Umgang mit den Tools des digitalen Lernens vorhanden sind, aber auch Lehrende noch nicht in der Breite mit diesen Werkzeugen vertraut sind. Zwar hat die HSKL den schon im Frühjahr 2020 spontan notwendigen Umstieg von der Präsenz- auf die…

    Kommentare deaktiviert für Studentische Sicht ins Zentrum digitaler Lehre stellen – Hochschule Kaiserslautern wirbt Projektmittel zur Stärkung der Lehre ein
  • Ausbildung / Jobs

    New Chance: Wandel intelligent meistern

    Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und KI sind nur einige Begriffe, die für die Zukunft unserer Arbeitswelt stehen. Wie müssen Unternehmen auf Veränderungen in der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) reagieren, um Marktbedingungen weiterhin gerecht zu werden und gleichzeitig als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben? Wie sehen Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse in der Zukunft aus und welche Aufgaben werden künftig nicht mehr durch menschliche Arbeitskraft erledigt? Welche Konsequenzen zieht dies für Arbeitsweisen, Organisations- und Führungsstrukturen und für Geschäftsmodelle nach sich? „Unternehmen, aber auch der einzelne Mensch stehen vor einem durch technologische Entwicklungen bedingten Transformationsprozess, der weitreichende strategische und organisatorische Veränderungen mit sich bringt“, so Studiengangsleiterin Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs, die an der Hochschule Kaiserslautern…

  • Forschung und Entwicklung

    Meilenstein in der Parkinson-Frühdiagnose

    Schon lange ist Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer von der Hochschule Kaiserslautern davon überzeugt, dass ein Schlüssel zur Frühdiagnose neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson im Darm liegen kann. Nun hat er mit seinem Team einen Meilenstein erreicht, der seine Forschung ein gutes Stück voranbringt und zeigt, dass man hier auf einem guten Weg ist. In einer Studie konnten sie nachweisen, dass Mäuse die ein Parkinsongen tragen und damit ebenfalls Parkinson entwickeln, schon lange vor dem sichtbaren Ausbruch der Krankheit funktionelle und molekulare Veränderungen im Darm zeigen. Publiziert wurden die Ergebnisse jetzt im international renommierten Journal „Molecular Neurodegeneration“.   In ihrer Studie konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um Karl-Herbert Schäfer aus…