-
Open Campus Weeks 2021 (Messe | Zweibrücken)
Bei den „Open Campus Weeks“ erhalten Sie aus erster Hand Informationen und Beratung zum Studienangebot der Fachbereiche Betriebswirtschaft (BW) und Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) sowie zu den Rahmenbedingungen des Studiums am Campus Zweibrücken. Nutzen Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote vom25. bis 29.5 (BW) und vom 31.5. bis 4.6. (IMST)um Ihre Studienwahlentscheidung optimal vorzubereiten. Eventdatum: 25.05.21 – 29.05.21 Eventort: Zweibrücken Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Hochschule KaiserslauternSchoenstraße 1167659 KaiserslauternTelefon: +49 (631) 3724-0Telefax: +49 (631) 3724-2105http://www.hs-kl.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Hochschule Kaiserslautern Alle Events von Hochschule Kaiserslautern Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-,…
-
Campus Zweibrücken lädt zu digitalen Open Campus Weeks ein
Um vor allem Studieninteressierten auch im Coronajahr 2021 bestmögliche Gelegenheit zu bieten, sich umfassend über die Studienmöglichkeiten und die Rahmenbedingungen eines Studiums zu informieren, bieten die beiden Zweibrücker Fachbereiche der Hochschule Kaiserslautern in diesem Jahr gleich zwei sogenannte „Open Campus Weeks“ an. Starten wird der Fachbereich Betriebswirtschaft, der vom 25. bis 29.05. die erste Info- und Beratungswoche organisiert, woran sich die Open Campus Week des Fachbereichs Informatik und Mikrosystemtechnik vom 31.05. bis 04.06. nahtlos anschließt. Bis auf den persönlichen Besuch des Zweibrücker Hochschulcampus an der Amerikastraße bietet dabei das Veranstaltungsprogramm der Open Campus Weeks alle Informationen und Elemente, die für eine fundierte Studienwahlentscheidung notwendig sind: Alle Bachelor- und Masterstudiengänge,…
-
Diagnose und Behandlung von Krankheiten verbessern: Bachelor-Studiengang „Biomedical Micro Engineering“
Für alle, die sich für die Anwendung von Technik in Biologie und Medizin begeistern und mit dazu beitragen möchten, Krankheiten besser diagnostizieren und heilen zu können, startet zum Wintersemester 2021/22 am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern der neu eingerichtete Bachelorstudiengang „Biomedical Micro Engineering“ (B. Eng.). Er kombiniert technische Problemlösungskompetenz mit biomedizinischen Kenntnissen. Ab sofort ist die Bewerbung zum Wintersemester möglich. Medizintechnik gewinnt ständig an Bedeutung, da immer mehr Geräte für die Diagnostik und Therapie auf den Markt kommen. Dabei wird die Technik dahinter immer ausgefeilter und benötigt Expertenwissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen. Dabei geht ein Trend zu kompakteren Geräten, die in der Arztpraxis oder zu Hause verwendet werden können,…
-
Ehemalige Studierende als Gäste bei der Jazzbühne
„Jazzbühne meets Indonesia“ heißt es im Kulturlivestream am Freitag, 30. April um 17:00 Uhr in der Fruchthalle in Kaiserslautern. Eingeladen wurden diesmal drei ehemalige Studierende des Internationalen Studienkollegs der Hochschule Kaiserslautern, die sich in den letzten Jahren in Deutschland in die Herzen der Menschen gesungen haben. Schon in Indonesien lernten alle Gastmusiker Deutsch und haben nach dem Erlangen der Hochschulzugangsberechtigung in ihrem Heimatland, im internationalen Studienkolleg zusätzlich ihre Anerkennung zur deutschen Hochschulreife erworben – ein musikalischer Glücksfall. Denn im Studienkolleg haben sich die Musiker kennengelernt. Inzwischen studieren sie in Trier, Darmstadt und Cottbus, haben mit der interkulturellen Band Shaian Bühnenerfahrung gesammelt und eine CD aufgenommen. Es existieren zudem zwei Dokumentarfilme…
-
Professor der Hochschule Kaiserslautern an Konstruktion des Mars-Helikopters beteiligt
Als zu Beginn der vergangenen Woche der Mars-Helikopter „Ingenuity“ erstmals erfolgreich abhob, freute sich Prof. Dr.-Ing. Achim Trautmann von der Hochschule Kaiserslautern ganz besonders über diesen historischen Moment. Denn er hat ein entscheidendes Bauteil – nämlich einen der Sensoren zur Flugstabilisierung der Forschungsdrohne – maßgeblich mitentwickelt. Trautmann hat bereits am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern Mikrosystemtechnik studiert und sich hier das notwendige Know-how geholt, um einen sogenannten Inertialsensor zu konstruieren, mit dessen Hilfe die Drohne selbständig in der Luft stehenbleibt und ihre Position nur verändert, wenn Sie angesteuert wird. Das ist durch die Technologie der Mikrosystemtechnik möglich. Mit diesem Fachwissen hatte er nach seinem Studium gute Chancen, beim Unternehmen BOSCH…
-
Machine Learning in der Industrie: Predictive Maintenance am Beispiel der Automotive-Industrie
Die Online-Plattform elab2go bietet als mobiles Engineering Lab überall und jederzeit einen Einstieg in technologische Umsetzungsmöglichkeiten von Trends im Kontext von Industrie 4.0. Unter dem Motto „Technologien: INTUITIV und PRAXISNAH“ kann mit Daten und Technologien experimentiert werden. Das elab2go veranschaulicht zum einen die Funktionsweise technologischer Trends und zeigt zum anderen deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis auf. Frau Prof. Dr. Eva Maria Kiss und Anke Welz, M. Sc. (Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften) stellen das elab2go – Mobile Engineering Lab im Rahmen der Veranstaltung „Machine Learning in der Industrie: Predictive Maintenance am Beispiel der Automotive-Industrie“ vor: 04.05.2021, online via Zoom 8:30 Uhr, Dauer ca. 1h Konkret geht es bei der Veranstaltung…
-
Kinder-Uni digital an der Hochschule Kaiserslautern
Da die Hochschule Kaiserslautern aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt zur Kinder-Uni an ihre drei Studienorte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken einladen kann, wurden vier Angebote als Online-Veranstaltungen umgearbeitet, so dass interessierte Kinder von zuhause am Rechner daran teilnehmen können. Der Workshop „Ich sehe rot – und du?“ richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Hier werden Fragen wie „Wieso sehen wir die Tomate als rote Frucht?“ oder „Wie können wir Farben voneinander trennen?“ in kleinen Mitmachversuchen geklärt. Die Versuche können mit einfachen Hilfsmitteln aus dem Haushalt durchgeführt werden. Indikatorpapier und anderes Spezialzubehör bekommen angemeldete Kinder in einem Brief vorab zugeschickt. Über das kostenlose Programm…
-
Trinatronics Wettbewerb erfolgreich gestartet
TriRhenaTech, die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein, veranstaltet im Rahmen des INTERREG-Projekts MINT-Ing erneut den trinationalen Studierenden-Wettbewerb Trinatronics. Teilnehmende sind 39 kreative Studierende aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die die interkulturelle Herausforderung zum Thema Mechatronik reizt und die Erfahrungen in einem mehrsprachigen Team sammeln wollen. Insgesamt neun gemischte Teams hatten sich bereits zu Beginn des Jahres gebildet und für eine innovative Projektidee entschieden. Der Startschuss zum eigentlichen Wettbewerb fand nun im Rahmen einer Online-Veranstaltung statt. „Es war die richtige Entscheidung, den Wettbewerb trotz anhaltender COVID-19 Pandemie durchzuführen. Die Studierenden haben das Online-Format hervorragend für sich genutzt und ihre Projektideen eindrucksvoll und kreativ präsentiert. Die Dynamik dieser…
-
Virtuelle Veranstaltung: Lösungsansätze finden, Innovationen anstoßen mit den Werkzeugen im „Atelier de Transfert“
Für Unternehmen, die Prozesse optimieren oder Innovationen vorantreiben möchten und nach Lösungsansätzen suchen, liefert das „Atelier de Transfert“ die passenden Werkzeuge. In dieser Kreativwerkstatt stehen der Wissens- und Erfahrungsaustausch, die Generierung von Ideen und der Blick „von außen“ auf das eigene Handeln im Fokus. In strukturierten Workshops wird gemeinsam mit Unternehmen an deren mitgebrachten Fragestellungen gearbeitet. Das „Atelier de Transfert“ schafft die Möglichkeit diese Fragestellungen zu konkretisieren, Optimierungspotentiale zu identifizieren und Lösungswege zu skizzieren. Im Nachgang können die Unternehmen die Lösungswege eigenständig verfolgen oder sie in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern beschreiten, beispielsweise in Form studentischer Abschlussarbeiten oder weiterführenden Projekten. Physisch befindet sich das „Atelier de Transfert“ im Dienstleistungszentrum der…
-
Digitale International Business Week ein voller Erfolg
Auch in diesem Jahr fand die alljährliche International Business Week (IBW) am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern statt und coronabedingt zum ersten Mal in digitaler Form. Durch diese Veranstaltungsform ergeben sich allerdings auch im Hinblick auf Teilnehmerkreis und -zahl ganz neue Möglichkeiten, was sich nicht zuletzt in der besonders hohen Teilnehmerzahl von ca. 80 Studierenden widerspiegelte. Insgesamt nahmen vom 15. bis 19. März Studierende von zwölf Hochschulen und aus neun Nationen an dieser Veranstaltung teil, unter anderem aus Argentinien, China und Russland. Die IBW bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein geeignetes Umfeld für einen internationalen Austausch und gemeinsames Lernen. Die Gaststudierenden und speziell die Studierenden des Zweibrücker Studiengangs Finanzdienstleistungen bilden…