-
Masterstudent aus Zweibrücken Landessieger beim Planspiel „Börse Plus“
Einen schönen Erfolg kann mit Herrn Mustafa Zaman in Kürze ein Student des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern feiern: Beim Planspiel „Börse Plus 2020“, zu dem am Dienstag, den 12. Januar die regionale Preisverleihung stattfindet, erreichte der Student des Masterstudiengangs Financial Services Management nämlich den 1. Platz im gesamten Land Rheinland-Pfalz! Das Planspiel Börse ist ein von den Sparkassen alljährlich ausgeschriebener Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 100.000 € eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. In der Spielvariante Börse Plus richtet…
-
Hochschul-Kanzler Rudolf Becker geht zum Jahresende in den Ruhestand
Ungewöhnlich, aber der Zeit angemessen verabschiedete am Mittwoch die Hochschulgemeinschaft ihren Kanzler, Diplomkaufmann Rudolf Becker in den Ruhestand. Per Videokonferenz konnten alle ihre Wertschätzung und Erinnerungen austauschen. Mehr als 35 Jahren arbeitet Rudolf Becker nun an der Hochschule Kaiserslautern, seit nahezu 20 Jahren als ihr Kanzler. Für viele ist er das Gesicht der Hochschule und sie können sich ein Arbeiten ohne ihn und seine stets offene Tür gar nicht vorstellen. Seine große Menschlichkeit, sein Humor, sein Überblick und seine Lösungsorientierung waren immer wieder Thema in den vielen Grußworten von Präsident, Vizepräsident, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden. Rudolf Becker ist in Kaiserslautern geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und mit einer Ausbildung…
-
Ab in die Wüste!
Als junger Nachwuchswissenschaftler gelingt es nur selten, neue Forschungsprojekte verbunden mit der eigenen Stelle über mehrere Jahre hinweg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert zu bekommen, doch diese besondere Anerkennung wurde nun Herrn Dr. Patrick Jung mit seinem Projekt ‚Grit Life‘ zu teil. Seine Arbeiten werden sich also auch zukünftig an der Hochschule Kaiserslautern mit der Erforschung einer einzigartigen mikrobiellen Lebensgemeinschaft, der sogenannten Grit Crust (zu Deutsch Grus Kruste) in der küstennahen Atacama Wüste Chiles beschäftigen. Seit 2016 erforscht Dr. Jung Grünalgen, Cyanobakterien und Flechten, denen es gelingt in der ältesten und trockensten Wüste unserer Erde, der Atacama Wüste Chiles, zu überleben. Starke Temperatur- und Strahlungsschwankungen sowie Nebel und Tau…
-
Virtuelle Veranstaltung „Lebenswelt Studium“ Chat mit Studierenden
Am 11. Dezember haben Studieninteressierte von 15:00 bis 16:30 Uhr Gelegenheit, sich mit Studierenden der Hochschule Kaiserslautern übers Studienangebot der Hochschule und alles, was zum Studium gehört, in einem digitalen Chat auszutauschen. Wie sieht ein typischer Tag von Studierenden aus? Was kommt nach dem Studium? Was genau versteht man unter bestimmten Studiengängen und wie kann man sich das Campusleben vorstellen? Die studentischen Botschafter*Innen der Hochschule Kaiserslautern berichten aus ihrer persönlichen Sicht über ihre Lebenswelt Studium an der Hochschule Kaiserslautern und beantworten gerne alle Fragen. Sie informieren über das Studienangebot an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken im Allgemeinen, über Zulassungsvoraussetzungen und das duale Studienmodell KOSMO. Die Veranstaltung findet einmal…
-
Erfolgreiche Bilanz des Verbundprojekts “ EB: Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“: Projektabschluss und Sammelband-Publikation
An den Anforderungen der Zeit orientierte akademische Weiterbildung: Dies stand im Zentrum der Arbeiten des Verbundprojekts „EB : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“ unter Beteiligung der Hochschule Kaiserslautern, der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie der Technischen Universität Kaiserslautern. Mit Blick auf die Verhältnisse in der Westpfalz sollte durch die Erarbeitung entsprechender Konzepte dem im Zuge des demographischen Wandels erwarteten Bevölkerungsrückgang und dem mit diesem verknüpften Fachkräftemangel innerhalb der Region begegnet werden. Zum Abschluss des seit 2014 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zuge des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ geförderten, äußerst erfolgreichen Vorhabens ist nun als wissenschaftliche Synthese ein Sammelband in der…
-
Star Trek-Weihnachtsvorlesung
Auch in der Coronakrise will die Star Trek-Crew um „Captain“ Dr. Hubert Zitt nicht auf die alljährliche Star Trek-Weihnachtsvorlesung verzichten und bietet die Kultveranstaltung am 17. Dezember für alle Interessierten an. Natürlich kann die Veranstaltung mit dem vielsagenden Titel „The Trouble with Humans“ nicht wie gewohnt „on stage“ im rappelvollen Audimax am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern durchgeführt werden, aber auch die alternativ konzipierte Online-Fassung wird gewiss nicht nur Science Fiction Experten und Trekkies begeistern. Die Star Trek-Episode „The Trouble with Tribbles” aus dem Jahre 1967 gilt bei Trekkies als eine der beliebtesten Folgen. Tribbles sind niedliche Pelztiere, die auf dem Raumschiff Enterprise schnell zu einer Plage werden, weil sie…
-
Projekt BM=x³ bei BMBF-Wettbewerb erfolgreich
Die Hochschule Kaiserslautern ist einer der Verbundpartner des Projekts BM=x³, das im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ erfolgreich war. Der Antrag konnte sich einem zweistufigen Verfahren gegen insgesamt 175 Mitbewerber*innen durchsetzen und das Projekt jetzt beginnen. Ziel des Projekts ist es, mit innovativen Konzepten für die berufliche Bildung im Hightech-Bereich aktuellen wie künftigen Herausforderungen infolge von Digitalisierung, Globalisierung und demographischer Entwicklung und den damit verbundenen Veränderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Mit BM=x³ wollen die Verbundpartner in den kommenden 4 Jahren nicht nur die berufliche Bildung qualitativ und nachhaltig verbessern, sondern sie auch für Unternehmen und Jugendliche attraktiver machen. Am Dienstag, den…
-
Grenzüberschreitende Mobilität für Ingenieur-Studierende
Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren am Oberrhein ist groß. Daher hat TriRhenaTech, die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein, das INTERREG Projekt MINT-ing gestartet. Das Projekt will Studierende für das Potenzial des trinationalen Arbeitsmarkts am Oberrhein sensibilisieren und somit die Wirtschaftsstruktur der Region stärken. Die in die Studiengänge integrierten grenzüberschreitenden Mobilitätsmaßnahmen sollen die Zusammenarbeit zwischen deutschen, französischen und schweizerischen Studierenden fördern. „Bei den Mobilitätsmaßnahmen geht es uns anders als bei üblichen Austauschprogrammen nicht um langfristige Angebote, sondern um die Förderung kurzzeitiger, bi- oder trinationaler Kooperationsprojekte wie zum Beispiel den Mechatronik Wettbewerb „Trinatronics“ oder einwöchigen Summerschools“, erklärt Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Sprecher…
-
Hochschule Kaiserslautern räumt bei CommAwards ab
Sozusagen „fette Beute“ konnte die Hochschule Kaiserslautern bei den diesjährigen CommAwards machen. Gleich vier Projekte des Studiengänge Virtual Design und Innenarchitektur wurden von den Commclubs Bayern ausgezeichnet, die kreative Kampagnen und Kommunikationslösungen aus ganz Deutschland begutachten und die besten Talente ehren. Zweimal Gold, zweimal Silber, einmal Bronze und eine Shortlist-Nominierung räumten die studentischen Projekte ab und konnten sich damit ganz ungeniert unter den Profis behaupten. Gold in der Kategorie „Raum“ gab es für die Projekte "PS Herald" und "Transzendent". Im Projekt "PS Herald" haben Virtual Design-Studierende für das National Maritime Museum of Australia einen virtuellen Tauchgang zum Wrack eines historischen Schaufelraddampfers aus dem 19. Jahrhundert entwickelt. Basierend auf 3D-Scans des…
-
Web-Seminar: Von der Idee zum Produkt – Prototyping als Erfolgsfaktor in Unternehmen
Zwischen Produktideen, ihrer konzeptionellen Gestaltung und ihrer tatsächlichen Vermarktung vergeht oft (zu) viel Zeit. Erfolgreiche Produkte basieren auf menschzentrierten Design- und Entwicklungsmethoden, die das zügige Erfassen und Verstehen von Nutzerbedürfnissen und Marktchancen abbilden – und zwar über den gesamten Produktentwicklungsprozess. Das Web-Seminar verdeutlicht, welche zentrale Rolle hierbei das Prototyping spielt. Das Team um Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad und Prof. Dr. Dieter Wallach aus dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern zeigt interessierten Teilnehmenden relevante Prototyping-Beispiele. Diese Best Practices veranschaulichen, dass Nutzungsszenarien und Nutzerbedürfnisse bereits in frühen Entwicklungsphasen eines Produkts durch wohlgeplantes Arbeiten mit Prototypen unterschiedlicher Realitätsgrade überprüfbar sind. Termin: 11.12.2020, online via Zoom ab 8:15 Uhr…