-
Smarter Rollstuhl schützt vor Schäden durch Druckbelastung: Entwicklung der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Bewegung ist ein zentraler Aspekt der menschlichen Gesundheit und eines der Themen, mit denen sich das Team von Prof. Dr. Antoni Picard an der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik beschäftigt. Derzeit arbeitet das Team an einem mit Sensoren ausgestatten Rollstuhl zur Anwendung im Kontext von Rehabilitationsmaßnahmen. Der Rollstuhl verfügt bereits sowohl über eine smarte Rückenlehne, als auch eine smarte Sitzauflage und zielt darauf ab einer Schädigung von Haut und Gewebe vorzubeugen, die aufgrund langer Druckbelastung auftreten kann. Nutzerinnen und Nutzer von Rollstühlen sollen mithilfe der eingebauten Sensorik im Rollstuhl und der App „SitWatcher“ vor zu langer Inaktivität gewarnt werden. „SitWatcher“ erfasst die Dauer des aktuellen Belastungszustandes. Bei zu…
-
Innovationsnetzwerk IDEENWALD-Ökosystem zeigt sich als offene, regionale Plattform auf der Gründerwoche Deutschland vom 16. bis 22. November
IDEENWALD-Ökosystem ist die zentrale Anlaufstelle in der Region, bei der alle Startups, Gründungsinteressierte und Menschen mit Ideen künftig Rat und Unterstützung finden sollen. Im Rahmen der Gründerwoche präsentiert sich das Netzwerk, das vom Gründungsbüro der TU&HS Kaiserlautern in Kooperation mit weiteren regionalen Gründungsbüros, Hochschulen und Institutionen getragen wird, mit verschiedenen digitalen Formaten und Veranstaltungen, um in den Dialog mit Interessierten einzusteigen. Der gemeinsame Auftritt unter: https://ideenwald-oekosystem.de/entrepreneurship-week/ fasst das gesamte Angebot übersichtlich zusammen. Von Kaiserslautern über Mainz bis nach Trier, Koblenz, Landau, Worms und Saarbrücken – alle Akteure des Netzwerks sind auf der Webseite vernetzt, die als Eintrittsportal in das regionale Angebot zur Gründerwoche fungiert. Nicht nur Hochschulen und Gründungsbüros, sondern…
-
Entwicklung aus der Hochschule Kaiserslautern soll Weinwirtschaft optimieren
Das Projekt „Minimierung von Aromaverschleppungen bei der Abfüllung von Wein, Sekt und Fruchtweinen“, an dem die Hochschule Kaiserslautern mit der Entwicklung neuer Materialien beteiligt ist, wurde vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI), Bonn als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet. Projektpartner sind das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR), Neustadt a.d.W. Institut für Weinbau und Oenologie, an dem die Hochschule Kaiserslautern beteiligt ist und das an der Hochschule angesiedelte Institut für Kunststofftechnik Westpfalz (IKW). Nicht nur Verbraucher würde es stören, wenn der Grauburgunder nach den Gewürzen des vorher abgefüllten Glühweins schmecken würde. Es ist auch gesetzlich verboten, dass Rückstände – auch minimale – von Aromastoffen in Wein nachweisbar sind, sofern er nicht…
-
Preisgekrönte Wissenschafts-Show beim Mädchen-Technik-Kongress
Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am 12. November 2020 erwartet die Gäste beim Mädchen-Technik-Kongress der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen ein wahres Feuerwerk des Edutainments. „Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ Im Live-Stream im Rahmen des 10. Mädchen-Technik-Kongresses, der erstmals digital durchgeführt wird, faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Gäste zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln. Seit 18 Jahren beweisen die Physikanten, dass die perfekte…
-
Anmeldefrist verlängert: 10. Mädchen-Technik-Kongress
Am 12. November 2020 veranstaltet die Hochschule Kaiserslautern den 10. Mädchen-Technik-Kongress, der erstmals als digitale Veranstaltung stattfinden wird. Das Motto „MINT-Entdecken! Erleben! Anfassen!“ soll aber dennoch für die Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 13 zum Tragen kommen. Die Schülerinnen erwartet ein erlebnisreicher Tag rund um Naturwissenschaft und Technik mit spannenden Experimenten, die nicht nur virtuell durchgeführt werden, sondern, die Schülerinnen auch selbst mit vorab zugesendetem Material mit Anleitung per Video-Schaltung zuhause vorm Rechner durchführen können. Und natürlich haben auch Workshops, in denen am Rechner oder mit dem Smartphone programmiert, getüftelt und ausprobiert wird, ihren Platz. So können die Schwerkraft mit dem Smartphone erforscht und Experimente mit dessen Sensoren durchgeführt werden.…
-
Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern
Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste Aufsehen. Jetzt wies er gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen der Universitäten Rostock, Freiburg, Kassel und Hannover nach, welche Rolle diese Lebensgemeinschaft bei der Veränderung von Landschaften und der Entstehung von Boden spielen. Bereits Anfang des Jahres wurde bekannt, dass sich eine der vielleicht ausdauerndsten mikrobiellen Lebensgemeinschaften, die wir kennen, lange Zeit in der hügeligen Landschaft der küstennahen Atacama Wüste Chiles versteckte. Ein interdisziplinäres Team um Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern berichtete dabei von Flechten, Algen und Pilzen, die auf und in kleinen Quarzsteinen leben und zwar so massenhaft, dass…
-
Virtuelle Veranstaltung „Lebenswelt Studium“ Chat mit Studierenden
Am 23. Oktober haben Studieninteressierte von 15:00 bis 16:30 Uhr Gelegenheit, sich mit Studierenden der Hochschule Kaiserslautern übers Studienangebot der Hochschule und alles, was zum Studium gehört, in einem digitalen Chat auszutauschen. Wie sieht ein typischer Tag von Studierenden aus? Was kommt nach dem Studium? Was genau versteht man unter bestimmten Studiengängen und wie kann man sich das Campusleben vorstellen? Die studentischen Botschafter*Innen der Hochschule Kaiserslautern berichten aus ihrer persönlichen Sicht über ihre Lebenswelt Studium an der Hochschule Kaiserslautern und beantworten gerne alle Fragen. Sie informieren über das Studienangebot an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken im Allgemeinen, über Zulassungsvoraussetzungen und das duale Studienmodell KOSMO. Die Veranstaltung findet einmal…
-
Hochschule Kaiserslautern organisiert 10. Mädchen-Technik-Kongress
Am 12. November 2020 veranstaltet die Hochschule Kaiserslautern den 10. Mädchen-Technik-Kongress, der erstmals als digitale Veranstaltung stattfinden wird. Das Motto „MINT-Entdecken! Erleben! Anfassen!“ soll aber dennoch für die Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 13 zum Tragen kommen. Die Schülerinnen erwartet ein erlebnisreicher Tag rund um Naturwissenschaft und Technik mit spannenden Experimenten, die nicht nur virtuell durchgeführt werden, sondern, die Schülerinnen auch selbst mit vorab zugesendetem Material mit Anleitung per Video-Schaltung zuhause vorm Rechner durchführen können. Und natürlich haben auch Workshops, in denen am Rechner oder mit dem Smartphone programmiert, getüftelt und ausprobiert wird, ihren Platz. So können die Schwerkraft mit dem Smartphone erforscht und Experimente mit dessen Sensoren durchgeführt werden.…
-
Firmenkontaktmesse FiKoM an der Hochschule Kaiserslautern
In diesem Jahr beschreitet das Team des Referats Wirtschaft und Transfer der Hochschule Kaiserslautern mit seiner jährlich stattfindenden Firmenkontaktmesse, FiKoM, neues Terrain. Unter dem Motto: „Connect to business. Uploaded.“ wird die Messe, die Studierende und Unternehmen miteinander vernetzt und vom 29. Oktober bis 5. November stattfindet, vollständig in den virtuellen Bereich verlegt. Die Messe wird in 2020 zum 10. Mal ausgerichtet und ist mittlerweile fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Hochschule. Sie angesichts der Corona-Pandemie ausfallen zu lassen, kam nicht in Frage. Es wurde vielmehr ein innovatives Veranstaltungskonzept entwickelt und so ein zeitgemäßes und für alle Beteiligten ansprechendes Angebot gestaltet. Damit einher geht die zeitliche Ausdehnung vom Messetag zur Messewoche: Studierende…
-
Prototypen für ein Do-it-yourself-Beatmungsgerät entwickelt
Forscher der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können. Nun wird das Projekt auch die Lehre bereichern. Studierende sollen beispielsweise daran arbeiten, die ohnehin schon geringen Kosten weiter zu senken und die Sicherheit weiter zu erhöhen. In der Zeit des Lockdowns wollte Prof. Dr.-Ing. Oliver Maier vom Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern ein aktuelles Entwicklungsprojekt aufsetzen. Da in den Nachrichten immer wieder zu hören war, dass Intensivbetten mit der Möglichkeit zur künstlichen Beatmung nicht nur in Deutschland, sondern weltweit…