• Ausbildung / Jobs

    Stroh zu Gold spinnen

    … Geht das nur in der Spinnerei von Rumpelstilzchen oder zukünftig auch mit der Hilfe von Mikroorganismen? Zumindest metaphorisch macht dies das neue BMBF Projekt „Waste to Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ möglich. Denn es zeigt, wie aus biologischen Reststoffen – wie bspw. Stroh – höherwertige Wertstoffe gewonnen werden können. Dass dieses Thema auf breites Interesse stößt, zeigte gestern die schon frühzeitig ausgebuchte Kick-off Veranstaltung des neuen Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Hochschule Kaiserslautern zusammen mit dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) sowie dem Wirtschaftsförderer ZukunftsRegion Westpfalz e.V. (ZRW). In der BMBF Ausschreibung „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) konnte sich das Projekt „Waste to Value“ (W2V) gegenüber 130…

  • Ausbildung / Jobs

    Spiel der Elemente macht Lust auf Chemie

    An der Hochschule Kaiserslautern wurde ein Spiel entwickelt, das Schülerinnen und Schüler für den Chemieunterricht begeistern und einen leichteren Zugang zum Periodensystem der Elemente vermitteln soll. Das Periodensystem der Elemente ist sozusagen das Herzstück der Chemie. Niemand wird sich im Schulunterricht der Chemie davor drücken können und auch im Chemiestudium kommt niemand daran vorbei, mag es vielen jungen Menschen auch etwas sperrig erscheinen. Dabei dient es sozusagen als Gebrauchsanleitung, um chemische Reaktionen zu ermitteln und allen, die damit umgehen können, ist es eine riesige Hilfe zum Verständnis der Chemie. Um Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Geheimnisse des Periodensystems der Elemente heranzuführen, hat Dr. Karen Hilss von der Hochschule Kaiserslautern…

  • Ausbildung / Jobs

    Geflüchtete Akademikerinnen fit für den deutschen Arbeitsmarkt machen

    Gestern fand an der Hochschule Kaiserslautern die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ statt, das für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, geflüchtete und zugewanderte Akademikerinnen mit einer Teilzeitweiterbildung, bestehend aus einem Mix aus Präsenz- und Online-Lehre, in den deutschen Arbeitsmarkt bringen.   Hochmotiviert und in freudiger Erwartung fanden sich heute zwölf Frauen aus Indien, Iran, Paraguay, Polen, Russland, Syrien, der Ukraine und der Türkei in der Aula am Hochschulcampus Kaiserslautern ein. Sie alle haben in ihrer Heimat einen Hochschulabschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach erlangt und zum Teil schon einige Jahre Berufserfahrung hinter sich. Sie sind Elektroingenieurin, Bauingenieurin,…

  • Ausbildung / Jobs

    Digitalisierung in der Lehre

    Open MINT Labs – das steht für zeit- und ortsunabhängige Lernangebote, die motivieren und zeigen, wie die Verbindung zwischen klassischer und digitaler Lehre in der Praxis aussehen kann. Schon seit 2012 ergänzt und unterstützt das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt der Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier die klassische Lehre durch virtuelle Labore in den Disziplinen Biologie/Chemie, Physik und den Ingenieurwissenschaften. Diese bereiten die Studierenden mittels Übungsaufgaben, interaktiven Simulationen und passenden Lernvideos auf die praktischen Übungen im realen Labor vor. Zudem ermöglichen sie den zukünftigen Nachwuchskräften durch die Einbindung von Best-Practice-Beispielen aus der Industrie einen Einblick in regionale Unternehmen. Die Entwicklung der virtuellen Labore für den Hochschulbetrieb…

  • Ausbildung / Jobs

    Frauen brauchen andere Gründungsförderung als Männer

    Prof. Dr. Walter Ruda vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrückern hat gemeinsam mit seinen Professorenkollegen Ayman El Tarabishy von der George Washington University und Rubén Ascúa von der UNRaf Rafaela, Argentinien sowie seinem wiss. Assistenten Dr. Pierre G. Keller einen Artikel zur Gründungsneigung von Studierenden im renommierten JOURNAL OF SMALL BUSINESS MANAGEMENT (JSBM), einer der weltweit führenden Zeitschriften für Small Business Management und Entrepreneurship veröffentlicht. Mit dem Artikel unterstreicht Ruda seine Expertise in der Erforschung der Gründungsneigung von Studierenden im internationalen Vergleich. Hier wird über die internationale GESt-Studie (Gründung und Entrepreneurship von Studierenden) berichtet, in der die Autoren untersuchen, wie Studierende zu unternehmerisch Handelnden werden, welche Barrieren sie davon abhalten und…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtuelle Veranstaltung „Lebenswelt Studium“ Chat mit Studierenden

    Am 18. September haben Studieninteressierte von 15:00 bis 16:30 Uhr Gelegenheit, sich mit Studierenden der Hochschule Kaiserslautern übers Studienangebot der Hochschule und alles, was zum Studium gehört, in einem digitalen Chat auszutauschen. Wie sieht ein typischer Tag von Studierenden aus? Was kommt nach dem Studium? Was genau versteht man unter bestimmten Studiengängen und wie kann man sich das Campusleben vorstellen? Die studentischen Botschafter*Innen der Hochschule Kaiserslautern berichten aus ihrer persönlichen Sicht über ihre Lebenswelt Studium an der Hochschule Kaiserslautern und beantworten gerne alle Fragen. Sie informieren über das Studienangebot an den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken im Allgemeinen, über Zulassungsvoraussetzungen und das duale Studienmodell KOSMO. Die Veranstaltung findet einmal…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern optimiert Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Herausforderungen der Digitalisierung

    Die Hochschule Kaiserslautern hat ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erneut akkreditiert und das Profil des Studiengangs an die rasante Entwicklung der Berufswelt und die neu entstandenen Herausforderungen angepasst. So wurden neue Schwerpunkte wie die Digitalisierung aufgenommen und auch das Thema „Industrie 4.0“. Dafür wurden andere Bereiche, die für heutige Herausforderungen an Wirtschaftsingenieur*innen verzichtbar erscheinen, aus dem Curriculum gestrichen. Für Studienanfänger*innen wurde ein Konzept entwickelt, das den bestmöglichen Einstieg während der Corona-Pandemie ermöglichen soll. Wirtschaftsingenieurinnen und –Ingenieure sind Schnittstellen-Expert*innen, die mit Ingenieurwissen und kaufmännischem Verständnis Schlüsselpositionen in modernen Unternehmen einnehmen. Ihre Einsatzgebiete liegen im Marketing und Vertrieb, in der Produktion und Logistik, Innovations- und Technologiemanagement, im Wissens- und Kompetenzmanagement, dem Controlling und im…

    Kommentare deaktiviert für Hochschule Kaiserslautern optimiert Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Herausforderungen der Digitalisierung
  • Ausbildung / Jobs

    Projekt ‚Aim‘ an der Hochschule Kaiserslautern für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert

    Die Qualifizierung „Aim – geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ des Instituts für Entwicklung durch Qualifizierung (EQUAL) der Hochschule Kaiserslautern ist eines von zehn Projekten aus ganz Deutschland, die für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert wurden. Am 05. Oktober 2020 wird Bundeskanzlerin Angelika Merkel den Nationalen Integrationspreis 2020 im Kanzleramt in Berlin verleihen. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Naika Foroutan, Integrationsforscherin; Ahmad Mansour, Autor; Sami Khedira, Fußball-Spieler; Petra Roth, ehemalige Frankfurter Oberbürgermeisterin und Frank-Jürgen Weise, ehemaliger Leiter der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, hat bereits zehn Projekte nominiert, darunter auch ‚Aim‘. Mit dem Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ richtet sich nun eine…

    Kommentare deaktiviert für Projekt ‚Aim‘ an der Hochschule Kaiserslautern für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert
  • Ausbildung / Jobs

    Auf dem Weg in Arbeit

    An der Hochschule Kaiserslautern ist ein weiterer Jahrgang der Qualifizierung für zugewanderte Ingenieurinnen und Ingenieure am Campus Zweibrücken gestartet. Die erfolgreiche Weiterbildung läuft bereits zum sechsten Mal, und auch in diesem Jahr wurden die vier Teilnehmerinnen und acht Teilnehmer aus über 100 Bewerbungen ausgewählt. „Ich freue mich sehr darauf, mich hier auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten zu können“, sagt Masood Khan, einer der zwölf Glücklichen, die das mehrstufige Auswahlverfahren der Ingenieurwissenschaftlichen abschlussorientierten Qualifizierung (IAQ) erfolgreich absolviert haben. Der Maschinenbauingenieur stammt aus Indien, seine Studienkolleginnen und -kollegen kommen aus Syrien, der Ukraine, Türkei und dem Iran. Auch fachlich sind sie eine bunte Gruppe. Sie haben Elektrotechnik studiert, Umweltschutztechnik, Maschinenbau und Chemieingenieurwesen…

  • Ausbildung / Jobs

    Bioabfälle als wertvoller Rohstoff für Hightech-Produkte

    Der Hochschule Kaiserslautern ist es mit ihren Verbundpartnern „Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. (PFI)“ und „Zukunftsregion Westpfalz e.V. (ZRW)“ gelungen, eine Förderung für die Entwicklung einer Konzeption für ein Innovationscluster „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ zu gewinnen, bei dem es um wirtschaftlichen Strukturwandel durch biotechnologische – bioverfahrenstechnische Innovationen geht. Die Projektpartner erhalten hierbei 250.000.- Euro aus dem Förderprogramm „WIR!“ (Wandel durch Innovation in der Region) des Bundesforschungs- und Bildungsministeriums. Bei erfolgreicher Bewertung des Konzepts stehen für insgesamt sechs Jahre Umsetzungsphase bis zu bis 16 Mio. € Fördermittel bereit. Dies hätte weitreichende Folgen für die Innovationsdynamik und den Technologietransfer der (Bio)Ökonomie in der Westpfalz so Projektpartner Arne Schwöbel von…