• Ausbildung / Jobs

    Studierende der Technischen Betriebswirtschaft trotz Corona-Krise in Praxisprojekten erfolgreich

    Speziell um intensive Praxiserfahrung zu sammeln, ist für Studierende des Studiengangs Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern im sechsten Fachsemester ein sogenanntes „Technikprojekt“ vorgesehen. Trotz Corona-Krise konnten kürzlich drei Studenten eine herausfordernde Aufgabenstellung erfolgreich bewältigen, die sich mit der Thematik der Abfallwirtschaft im Allgemeinen und mit der Analyse der Abfallströme des Globus SB Warenhauses in Saarlouis im Speziellen beschäftigte. Trotz der einschränkenden Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID-19 und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen vor Ort, ist es dabei den Studenten in Abstimmung mit den Projektpartnern Globus und dem Abfallentsorger REMONDIS zunächst gelungen, die Aufgabenstellung sinnvoll der Situation anzupassen und entsprechend neu zu formulieren. Modifiziertes Projektziel war es, neue Wege…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern verlängert Einschreibefrist

    Wer noch auf der Suche nach einem Studienplatz ist, kann sich an der Hochschule Kaiserslautern noch bis zum 21. September einschreiben. Die regulär am 31. August endende Frist wurde für eine ganze Reihe von Studiengängen verlängert. Weiterhin verfügbar sind Studienplätze in fast allen zulassungsfreien Bachelor-Studiengängen. Wahlweise kann an der Hochschule Kaiserslautern jedes Fach auch dual in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Ob Studieninteressierte ihre berufliche Zukunft darin sehen, in Nanowelten vorzudringen, um die Welt ein klein wenig besser zu machen oder ob sie für mehr Nachhaltigkeit die Energiesektoren ganzheitlich in den Blick nehmen wollen, wie dies im Studiengang Energie-Ingenieurwesen geschieht – an der Hochschule Kaiserslautern mit den Studienorten Kaiserslautern,…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern freut sich über Mittel zum Ausbau der Digitalisierung

    In der vergangenen Woche hat der rheinland-pfälzische Ministerrat ein Maßnahmenpaket zum zweiten Nachtragshaushalt verabschiedet. Die rheinland-pfälzischen Hochschulen erhalten daraus 50 Millionen Euro für das Sonderprogramm „Stärkung der Digitalisierung an den Hochschulen“. Ziel ist es, die Hochschulen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen und den Studierenden die Aufnahme und Fortsetzung ihres Studiums zu ermöglichen. Die Hochschule Kaiserslautern erhält aus diesem Paket 310.000 Euro. „Wir freuen uns, durch die gewährten Mittel Gestaltungsspielräume zu erhalten, um weiter die Digitalisierung an unserer Hochschule zielgerichtet voranzutreiben. Ein Schwerpunkt wird es dabei sein, durch einfach zu handhabende digitale Werkzeuge die Akzeptanz in der Hochschule bei Studierenden und Mitarbeiter*innen weiter zu stärken. So erproben wir z.…

  • Ausbildung / Jobs

    Virtual Design-Studierende der Hochschule Kaiserslautern beim 12. Bildhauersymposium

    Der Studiengang Virtual Design der Hochschule Kaiserslautern beteiligt sich am 12. internationalen Bildhauersymposium 2020 des Vereins ‚Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V.‘, das vom 24. Juli – 23. August 2020 im Natursteinwerk Picard im Schweinstal in Krickenbach bei Kaiserslautern stattfindet. 17 Studierende nutzten unter Leitung der Professoren Matthias Pfaff und Martin Reichrath sowie Assistentin Barbara Krawczyk die Chance, sich als Künstlerpersönlichkeit mit abstrakten Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur oder Design einzubringen. Unter dem Motto „Skulptur verbindet die Welt“ sollten die Studierenden virtuelle Skulpturen in Form eines Kubus oder einer Kugel sowie einer Portraitbüste entwerfen. Diese sollten insbesondere auf die Themenfelder des Symposiums, die Bildhauerei, die Region, den Steinbruch als Ort der…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern informiert über Studienstart in Zeiten von Corona

    Um Studieneinsteigern auch in Zeiten von Corona einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen, bereitet sich die Hochschule Kaiserslautern intensiv auf das neue Semester vor. Auf ihren Internetseiten informieren die Fachbereiche, was Studieninteressierte im kommenden Wintersemester erwarten können. Das Wintersemester startet wie üblich Ende September, dieses Jahr am 28.09.2020. Aufgrund der Coronapandemie wurde die Bewerbungsfrist in fast allen zulassungsfreien Bachelor-Studiengängen auf den 21. September verlängert. Wer also noch auf der Suche nach einem Studienplatz ist, kann sich in der Hochschule Kaiserslautern einschreiben. Wahlweise kann jedes Fach auch dual in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Mit vielen offenen Fragen wenden sich Studieninteressierte dieser Tage an die Hochschule: Wie werde ich den Studieneinstieg…

  • Ausbildung / Jobs

    „International Management and Finance“ bietet doppelten Masterabschluss

    Obwohl „Internationalität“ ein Markenzeichen eigentlich aller Studiengänge des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern ist, gibt es natürlich einzelne Angebote im Bachelor- und Master-Bereich, die diesen Aspekt ganz besonders betonen. Zu diesen zählt zweifelsfrei der Master-Studiengang International Management and Finance (IMF) am Campus Zweibrücken, der in Kooperation mit der argentinischen Universidad del Litoral (UNL) konzipiert ist und nach drei Semestern mit einem deutsch-argentinischen Doppel-Master abgeschlossen werden kann. Das Curriculum des Studiengangs sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen sowohl in Deutschland, als auch in Argentinien absolviert werden. Den Absolvent*innen werden die beiden akademischen Abschlüsse „Master of Arts“ der HS Kaiserslautern und „Magister Internacional en Administración y Finanzas“ der UNL verliehen. Der komplett englischsprachige…

  • Ausbildung / Jobs

    IT-Management-Wissen als Rüstzeug im Zeitalter der Digitalisierung

    Das IT-Management steht vor widersprüchlichen Herausforderungen: Einerseits muss es sich um die zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Bereitstellung von IT-Services kümmern, andererseits spielt es eine zentrale Rolle für die Entwicklung und die rasche Umsetzung von digitalen Innovationen. Das neu erschienene Lehrbuch von Thomas Allweyer vermittelt daher sowohl etablierte IT-Management-Konzepte als auch aktuelle Ansätze, wie DevOps, Kanban, agile Verfahren und das Innovate-Design-Transform-Paradigma. Von der IT-Strategie über die IT-Governance und das IT-Servicemanagement bis hin zur Informationssicherheit werden alle wichtigen Bereiche des IT-Managements behandelt. Auch die in der Praxis weit verbreiteten Frameworks ITIL und COBIT werden in ihrer aktuellen Version vorgestellt. Damit richtet sich das Buch an Studierende IT-naher Studiengänge, aber auch an Berufstätige…

  • Forschung und Entwicklung

    Operational Excellence in Krankenhaus und Pflege: Innovation annehmen – Veränderung lernen

    Die Herausforderungen für das Gesundheitswesen sind vielfältig. Neben Kostendruck und Kapazitätsfragen ist es insbesondere auch der Wandel, der Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen sowie andere Einrichtungen des Gesundheitswesens in besonderem Maße betrifft. Dabei geht es um unvorhergesehene exogene Veränderungen, wie z. B. durch die aktuelle Pandemie verursacht, aber in großem Umfang auch um Veränderungen im Gesundheitswesen, im Gesundheitsmarkt oder im technologischen Bereich. Veränderungen führen unweigerlich zu Innovationen im Gesundheitswesen – neuen Techniken, Arbeits- und Behandlungsverfahren, Medizinprodukten, Digitalisierung etc. Professor Thurnes, Leiter des Kompetenzzentrums OPINNOMETH an der Hochschule Kaiserslautern – Campus Zweibrücken, beschäftigt sich mit methodischen Vorgehens- und Lernverfahren der Operational Excellence und der Innovationsmethodik. Wie in vielen anderen Themenstellungen (z. B. im Feld…

  • Ausbildung / Jobs

    Mittelstandsökonomen kooperieren mit SAP

    Angekündigt wurde den Studierenden des Zweibrücker Studiengangs Mittelstandsökonomie die Kooperationsveranstaltung mit SAP im Fach Personalmanagement im Unternehmen von der verantwortlichen Professorin Susanne Bartscher-Finzer bereits im Januar dieses Jahres. Starten sollte diese Veranstaltung im Sommersemester 2020 mit einem Einführungsvortrag zum Unternehmen SAP in St. Ingbert und dessen Besonderheiten der Personalarbeit in selbstorganisierten Teams. Vorgesehen war dieser Vortrag direkt an der Hochschule durch die Personalexpertin Stefanie Fuß, selbst eine „Absolventin der ersten Stunde“ im Studiengang Mittelstandökonomie am Campus Zweibrücken. Als weiterer Höhepunkt der Veranstaltung geplant war ein Besuch der Studierenden bei SAP für Expertengespräche zu ihren personalwirtschaftlichen Projektaufgaben. Und zum Abschluss wurden die Personalexperten wieder in Zweibrücken erwartet, wo die Studierenden im…

  • Ausbildung / Jobs

    Informatik-Studiengänge am Hochschul-Campus Zweibrücken bereiten hybrides Wintersemester vor

    Die Klausuren zum Abschluss des ersten überwiegend digitalen Semesters im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern sind geschafft. Dass dies so erfolgreich und reibungslos vonstattenging, ist neben dem beispielgebenden Engagement der zentralen Stellen des Fachbereichs auch der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Stadt Zweibrücken zu verdanken, die dem Standort die Westpfalzhalle für Klausuren zur Verfügung gestellt hat. Nun rüsten sich u.a. die Informatikstudiengänge fürs kommende Wintersemester, das als Hybrid-Semester aus überwiegend digitalen sowie Präsenzveranstaltungen geplant ist, die in kleinen Gruppen stattfinden sollen, in denen ein „Corona-Abstand“ eingehalten werden kann. Hier will der Fachbereich auch insbesondere die neuen Erstsemester mit Ihren Problemen nicht alleinlassen. „Wir wollen alles tun,…