-
elab2go – Mobile Engineering Lab
Die Online-Plattform elab2go bietet als mobiles Engineering Lab überall und jederzeit einen Einblick in neue Technologien und Trends im Kontext von Industrie 4.0. Im Rahmen einer Web-Seminar-Reihe steht das Projektteam der Hochschule Kaiserslautern außerdem jeden ersten Freitag im Monat persönlich für eine Vorstellung der Plattform und der Live-Demonstratoren zur Verfügung. Beim elab2go handelt es sich um eine Online-Plattform, die Themen rund um aktuelle Technologien und Trends im Rahmen von Industrie 4.0 in den Fokus setzt. Erste Einblicke in wichtige Bereiche moderner Produktionsprozesse wie Predictive Maintenance, Maschinelles Lernen, Web-Technologien und Internet der Dinge werden anhand von didaktisch aufbereiteten Demonstratoren vermittelt. Dieser Überblick zeigt, welche späteren praktischen Anwendungen und Arbeitsfelder im Ingenieurwesen…
-
Neuer Studiengang „Industrial & Digital Management“ am Campus Zweibrücken
. Die Hochschule Kaiserslautern startet zum Wintersemester 2020/2021 den neuen Studiengang "Industrial & Digital Management" am Campus auf dem Kreuzberg Zweibrücken. "Industrial & Digital Management" ist ein Hybrid aus dem Angebot der bekannten und beliebten Studiengänge "Wirtschaftsinformatik" und "Technische Betriebswirtschaft". Er fokussiert sich auf die kontinuierliche Digitalisierung in der Industrie und die begleitenden betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Die klassischen Disziplinen vermischen sich in der Praxis immer mehr, denn heute digitalisieren sich einerseits klassische Industrieunternehmen und andererseits produzieren IT-Unternehmen nun auch physische Produkte oder werden größte Logistikdienstleister. Der neue inderdisziplinäre Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ spricht mit seiner Mischung aus BWL-, Informatik- und Technik-Elementen und -Themen die vielseitig interessierten "Allrounder" als…
-
Hochschule Kaiserslautern vergibt Lehrpreis 2020
Mit dem Lehrpreis, der jährlich vergeben wird, fördert die Hochschule Kaiserslautern Hochschullehrende, die durch besonders interessante und spannende Veranstaltungen oder durch hohes Engagement und gute didaktische Konzepte zum Studienerfolg ihrer Studierenden beitragen. Vor dem Hintergrund der besonderen Corona-Situation, die u.a. eine intensive und extensive Digitalisierung der Lehre bewirkt hat, wurde der Lehrpreis in diesem Jahr ganz speziell für die beste Online-Lehre ausgelobt. Nun haben die Studierenden entschieden, welche Dozierende aus den fünf Fachbereichen der Hochschule sich zu den Preisträgern zählen dürfen. Dass die Hochschule neben einem entsprechenden Weiterbildungsangebot für Lehrende, der Förderung von E-Learning oder dem jährlich stattfindenden Tag der Lehre, der dem Austausch und der Weiterbildung dient, seit drei…
-
Ungeahnte Potentiale in extremen Lebensbedingungen zu überleben
Drei neu entdeckte Cyanobakterienarten erweitern die ungeahnten Potentiale in extremen Lebensbedingungen zu überleben. Wissenschaftler aus Kaiserslautern spürten die Mikroorganismen zwischen der Arktis und der Atacama Wüste auf. Damit wird nicht nur das Spektrum der Artenvielfalt erweitert, sondern auch eine potentielle Anwendung in der Bioökonomie ermöglicht, wie sie zur Lösung globaler Probleme wie Klimaschutz oder Arzneimittelforschung zum Einsatz kommt. Photosynthetisch aktive Einzeller bezeichnet man konventionell als Algen – doch diese scheinbar einfache Begrifflichkeit trügt. Heutzutage versteht man darunter eine Art Planstelle, die ein Organismus in der Natur erfüllt. Fachleute sprechen auch von der sogenannten ökologischen Nische, die ein Organismus besetzt. Je spezieller diese Nische besetzt wird, umso eher entstehen morphologische oder…
-
Von eHealth bis zur virtuellen Lunch-Session mit Wirtschaftspartnern
Die Hochschule Kaiserslautern beteiligt sich mit ihren drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken einem vielfältigen Programm am bundesweiten Digitaltag am 19. Juni 2020. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Es wird immer wichtiger, Botschaften auch digital vermitteln zu können, wenn eine unmittelbare Zusammenkunft nicht möglich ist. Dass die Hochschule Kaiserslautern auch im digitalen Bereich gut aufgestellt ist, will sie mit ihrer Teilnahme am ersten bundesweiten Digitaltag am 19. Juni unter Beweis stellen. Gleich mit 11 Angeboten beteiligt sich die Hochschule an der Aktion, die ausschließlich online stattfindet. Von der Kinder-Uni, bei der die teilnehmenden Kinder online bei der Durchführung von Versuchen angeleitet und begleitet werden…
-
Angehende Innovationsmanager*innen besuchten virtuelle Innovationskonferenz „Innovating in Times of Crisis“
Die Studierenden des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs „Innovations-Management“ an der Hochschule Kaiserslautern besuchen im Rahmen Ihres Studiums eine internationale wissenschaftliche Fachkonferenz zum Thema Innovationsmanagement. In diesem Jahr fand dieser Besuch vom 7. bis 10. Juni statt, begleitet von Mentor Prof. Dr. Christian M. Thurnes (Studiengangsleiter und Leiter des Kompetenzzentrums OPINNOMETH an der HS Kaiserslautern). In den vergangenen Jahren war dieser Konferenzbesuch geprägt durch den Kontakt der Studierenden mit internationalen Profis aus Praxis und Wissenschaft vor Ort z.B. in Florenz, Stockholm oder Dublin. Insofern war es im Vorfeld spannend, wie dies bei einer Online-Konferenz realisierbar wäre. Die ISPIM (International Society of Professional Innovation Management) hatte als Veranstalter die Konferenz angesichts der Coronakrise sowohl…
-
Kinder-Uni digital an der Hochschule Kaiserslautern
Da die Hochschule Kaiserslautern aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie gewohnt zur Kinder-Uni an ihre drei Studienorte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken einladen kann, wurden zwei Angebote als Webinare umgearbeitet, so dass interessierte Kinder von zuhause am Rechner daran teilnehmen können. Der Workshop „Ich sehe rot – und du?“ richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Hier werden Fragen wie „Wieso sehen wir die Tomate als rote Frucht?“, „Wie können wir aus Lebensmitteln wie z.B. Rotkohl Farben gewinnen?“ oder „Wie können wir farbiges Wasser entfärben?“ in kleinen Mitmachversuchen geklärt. Die Versuche können mit einfachen Hilfsmitteln aus dem Haushalt durchgeführt werden. Indikatorpapier und anderes Spezialzubehör bekommen angemeldete Kinder…
-
Info-Webinar zum berufsbegleitenden Masterstudium Prozesstechnik (M.Eng.)
Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und auf ein modernes Arbeitsumfeld vorbereiten möchten, können sich am Mittwoch, den 10. Juni 2020 von 17:00 bis 19:30 Uhr ausführlich in einem Webinar informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Wulf Kaiser stellt den Aufbau des Masterstudiums Prozesstechnik vor, erläutert die Inhalte der angebotenen Module und den zeitlichen Ablauf. Die Teilnehmer/innen erfahren welche Zugangsvoraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsprocedere abläuft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich unter https://t1p.de/uxotl zum Webinar anzumelden. In vier Semestern zum nächsten Karriereschritt Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs nach einem Jahr Berufserfahrung. Sie qualifizieren sich in vier Semestern neben dem Job…
-
Kreative Studiengänge virtuell erleben
Am 30. Mai 2020 informiert der Fachbereich Bauen und Gestalten zwischen 10:00 und 14:00 Uhr in einer virtuellen Werkschau über die Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Innenarchitektur und Virtual Design. Interessierte können am Computerbildschirm – oder wer hat und möchte mit einer VR-Brille einen virtuellen Ausstellungsraum betreten und gelangen von einem zentralen Foyer aus in die vier Räume der Studiengänge. Dort können sie sich nicht nur in Bild oder Video ansehen, was die Inhalte der Studiengänge sind und wie beispielsweise in Laboren gearbeitet wird, es gibt auch Live-Schaltungen zu Gesprächen mit Lehrenden, die darüber sprechen, was in den Studiengängen gemacht wird und wie die Voraussetzungen sind sowie Fragen beantworten. In einem Web-Talk…
-
Concept-Store als Gegenentwurf zu Fast Fashion
Kleidung, die mit hohem Ressourcenaufwand produziert und dann kaum getragen im Container landet oder im überfüllten Schrank verbleibt, wird in Zeiten des Klimawandels mehr und mehr fragwürdig. Dass es auch anders geht, zeigt Silvain L’Hermitte, Absolvent des Studiengangs Innenarchitektur an der Hochschule Kaiserslautern. Seine Masterarbeit entwickelt einen Gegenentwurf zu der, die Modebranche dominierenden Fast Fashion mit all ihren ökologischen und auch sozialen Konsequenzen. Sein Concept-Store „R hoch 3“ für Second-Hand und fair produzierte Mode bindet anders als gewöhnliche Bekleidungsgeschäfte die Herstellung der Mode in das Konzept mit ein: Verkaufsfläche und Schneiderateliers gehen räumlich ineinander über. Dadurch wird Kunden visuell vermittelt, dass vom Entwurf, über das Nähen bis hin zum Verkauf…