• Produktionstechnik

    Hochschule Kaiserslautern bringt sich beim Kampf gegen das Corona-Virus ein

    Bereits vor einigen Tagen hatte die Hochschule Schutzbrillen aus ihrem Bestand gesammelt, die bislang von Mitarbeitenden und Studierenden in Laboren genutzt wurden sowie bei Workshops für Schülerinnen und Schüler. 120 Schutzbrillen konnten so der Berufsfeuerwehr Kaiserslautern überreicht werden, um sie vor allem im Corona-Test-Zentrum Kaiserslautern einzusetzen. Nun ist die Hochschule einem Aufruf der Feuerwehren in Zweibrücken und Pirmasens gefolgt und druckt auf 15 hochschuleigenen 3D-Druckern an allen drei Standorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken Halterungen zum Bau von Visieren für Personen bspw. im Gesundheitswesen, die den Mindestabstand zu anderen Personen nicht einhalten können. Die Visiere, die vor das gesamte Gesicht geschnallt werden, können mit einfachen Mitteln hergestellt werden. An die unter…

  • Ausbildung / Jobs

    Digitale Formate sichern die Lehre

    Obwohl auf den Campusgeländen, wie an allen Hochschulen in Rheinland-Pfalz, nur noch Minimal-Betrieb herrscht, stellen die Professorinnen und Professoren der Hochschule Kaiserslautern seit zwei Wochen die Lehre in den mehr als 60 Studiengängen weiterhin sicher: Online. Unterstützt werden sie von einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle Didaktik, Medieninformatik und Mediengestaltung. Die rund 150 Lehrenden an den drei Studienorten werden umfassend mit digitalen Werkzeugen und Technik versorgt, mit denen sie ihre Lehrinhalte nun statt im Hörsaal über das Internet vermitteln können. Vorlesungen werden als Video oder Podcast aufgezeichnet, am Laptop oder direkt aus dem Hörsaal live gestreamt, Materialien und Aufgaben werden in Online-Lernplattformen hochgeladen und bearbeitet, Dozierende diskutieren mit ihren Studierenden…

  • Ausbildung / Jobs

    Prävention gegen das Corona-Virus: Start des Präsenzlehrbetriebs an Hochschule Kaiserslautern auf den 20. April verschoben

    Heute Vormittag haben die staatlichen Hochschulen und das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium gemeinsam entschieden, den Beginn des Präsenzlehrbetriebs vom 16. März 2020 auf den 20. April 2020 zu verschieben. Für die drei Studienorte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern bedeutet das: ab sofort werden bis zu diesem Zeitpunkt keine Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Übungen, Exkursionen und ähnliche Veranstaltungen mehr in Präsenz stattfinden. Der Lehrbetrieb, der über eLearning durchgeführt wird, läuft weiter. In der Zwischenzeit prüft die Hochschule wo weitere Lehrveranstaltungen sinnvoll über das Internet angeboten werden können. Die Hochschule ist bestrebt, die Nachteile für Studierende so gering wie möglich zu halten. Prüfungen können nach Rücksprache mit dem Dekanat und der Hochschulleitung ggf.…

    Kommentare deaktiviert für Prävention gegen das Corona-Virus: Start des Präsenzlehrbetriebs an Hochschule Kaiserslautern auf den 20. April verschoben
  • Ausbildung / Jobs

    Hat das Bargeld noch eine Zukunft?

    Mit dem „Wirtschaftsforum“ hat der Zweibrücker Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern ein neues Format konzipiert, das in jährlichem Rhythmus im Sommersemester stattfinden und sich jeweils einem aktuellen Wirtschaftsthema widmen wird. Am 24. März nun findet das Wirtschaftsforum zum ersten Mal statt; dabei wird die spannende Frage im Mittelpunkt stehen, ob denn das Bargeld in der gewohnten Form überhaupt noch Zukunft hat. „Mit dem Wirtschaftsforum bieten wir von nun an regelmäßig im Frühjahr eine öffentliche Veranstaltung an, die unser traditionelles Herbst-Symposium der Finanzdienstleistungen sinnvoll thematisch ergänzt“, erläutert Prof. Dr. Mario Jung als einer der Organisatoren der Veranstaltung. „Damit schaffen wir ein weiteres attraktives Forum, bei dem sich Vertreter aus Hochschule, Wirtschaft…

  • Ausbildung / Jobs

    Erfolgreiche Aufnahmeprüfung des Internationalen Studienkollegs der Hochschule Kaiserslautern

    Das Internationale Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern (ISK) konnte am 2. März über 130 neue Studierende bei seiner Auftaktveranstaltung begrüßen. Neben der Erläuterung von organisatorischen Prozessen nahmen die Studierenden an Campusführungen teil, um die für sie wichtigsten Anlaufstellen des nächsten halben Jahres an der Hochschule kennen zu lernen. Hierzu zählen Vorlesungs- und Seminarräume, PC-Pools, die Bibliothek und nicht zuletzt die Mensa. Die im Januar durchgeführte Aufnahmeprüfung des ISK konnten so viele Bewerber*innen erfolgreich absolvieren, dass die Hochschule Kaiserslautern beschlossen hat, im Sommersemester 2020 einen zusätzlichen Schwerpunktkurs im Bereich Technik anzubieten. Neben einem Schwerpunktkurs Wirtschaft werden somit insgesamt sechs Technik-Kurse durchgeführt – so viele wie seit Jahren nicht. Hierfür stellte die Hochschule…

  • Ausbildung / Jobs

    Betriebspraktikum für Schülerinnen – jetzt anmelden

    Vom 22.06-02.07.2020 haben Schülerinnen ab Klassenstufe 9 die Möglichkeit ihr Betriebspraktikum an der Hochschule Kaiserslautern zu absolvieren. Das Praktikum findet die erste Woche am Campus Zweibrücken und die zweite Woche am Campus Pirmasens statt. Die Schülerinnen werden zehn Tage an der Hochschule verbringen und Einblicke in das Studierendenleben und in verschiedene Studiengänge bekommen. Durch vielfältige Workshops, die unterschiedliche Fachbereiche repräsentieren (wie bspw. Angewandte Pharmazie und Chemie, Applied Life Sciences, Logistik, Informatik und Mikro- und Nanotechnologie) und das Kennenlernen der Labore der Hochschule werden sie spannende Einblicke in die verschiedenen MINT-Bereiche erhalten. Das Betriebspraktikum ist für Schülerinnen gedacht, die zur Orientierung gerne in unterschiedliche Bereiche reinschnuppern und herausfinden möchten, ob Naturwissenschaft…

  • Events

    Projekttage für Schülerinnen an der Hochschule Kaiserslautern

    Am 9. und 10. März können Schülerinnen der Klassenstufen 9 und 10 die Studienmöglichkeiten der Hochschule Kaiserslautern „hautnah“ erleben. An den beiden Projekttagen werden teilnehmende Schülerinnen in Kleingruppen durch ein vielfältiges Tagesprogramm begleitet, das sie für den sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) begeistern und frühzeitig Orientierung für die Planung der Studienfach- und Berufswahl geben will. Auf dem Programm stehen Workshops, in denen ein Computerspiel oder ein Roboter programmiert, ein Mikrocontroller am Beispiel einer Wetterstation gebaut, die eigene DNA isoliert, ein Traumhaus in 3D gestaltet oder herausgefunden wird, wie Ingenieurinnen auf neue Ideen kommen und vieles mehr. Aber auch die Studienberatung der Hochschule bietet Workshops an, in denen die…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Kaiserslautern und Sparkassenverband Saar kooperieren bei Personalqualifizierung

    Die Hochschule Kaiserslautern und der Sparkassenverband Saar arbeiten künftig bei der Qualifizierung des Personals der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen. Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen der Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe Saar wird die Möglichkeit eröffnet, im Studiengang Finanzdienstleistungen den Hochschulabschluss Bachelor of Arts zu erwerben.  Geeignete Sparkassenbetriebswirt*innen, die die vereinbarten Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können zum regulären 4. Fachsemester des Studienganges Finanzdienstleistungen einsteigen. Das Studium wird als viersemestriges Präsenzstudium am Fachbereich Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken durchgeführt. Der Studiengang wird in zwei Zeitmodellen angeboten: Es kann zwischen einem Blockmodell und einem Modell mit durchlaufenden Lehrveranstaltungen mit i.d.R. einem vorlesungsfreien Tag gewählt werden. Die Studierenden bleiben an einem Institut innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe angestellt und stimmen sich mit Ihrem…

  • Allgemein

    Unterzeichnung Kooperationsvertrag mit Sparkassenverband Saar (Pressetermin | Kaiserslautern)

    Die Hochschule Kaiserslautern und der Sparkassenverband Saar werden künftig bei der Qualifizierung des Personals der Sparkassen-Finanzgruppe kooperieren. Dafür wird geeigneten Sparkassenbetriebswirt*innen ein entsprechendes Studienmodell angeboten. Zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages laden wir Sie als Medienvertreter herzlich ein. Die Unterzeichnung findet statt am 23. Januar 2020 um 14:00 Uhr an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Kaiserslautern Kammgarn, Schoenstraße 11, Gebäude F, Raum F3.001 Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Berichterstattung. Eventdatum: Donnerstag, 23. Januar 2020 14:00 – 15:00 Eventort: Kaiserslautern Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Hochschule KaiserslauternSchoenstraße 1167659 KaiserslauternTelefon: +49 (631) 3724-0Telefax: +49 (631) 3724-2105http://www.hs-kl.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Hochschule Kaiserslautern Alle Events von Hochschule Kaiserslautern Für das oben stehende…

  • Forschung und Entwicklung

    Künstlicher Darm soll Tierversuche eingrenzen

    Tierversuche sind oft unverzichtbar, wenn es um medizinische Forschung geht. Wenn es nun gelingen würde, funktionsfähige Organe im Labor zu züchten, könnte man Tests an Lebewesen deutlich reduzieren oder sogar komplett darauf verzichten. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt „Tissue Engineering von Geweben in komplexen Hydrogelen mittels dreidimensionaler elektrischer und magnetischer Stimulation“ der Hochschule Kaiserslautern. Fördergelder in Höhe von einer Million Euro erhalten die Forscher dafür von der Carl-Zeiss-Stiftung. Das Tissue Engineering (Gewebekonstruktion oder Gewebezüchtung) von voll funktionsfähigen komplexen Geweben und Organen ist eine Herausforderung der Regenerativen Medizin. Mit 3D-Drucktechniken ist es bereits möglich Strukturen zu generieren, die zumindest morphologisch denen von Organen ähneln. Heute schon können Zellen und Biomaterialien kombiniert…