-
Digitale Helfer im Praxistest: Hochschule Osnabrück startet KI-Einkaufsassistenten im Smart Store
Ein Tablet im Laden, eine kurze Frage – und die Antwort kommt sofort: Mit einem neuen KI-gestützten Einkaufsassistenten erprobt die Hochschule Osnabrück, wie digitale Helfer das Einkaufserlebnis verbessern können. Kundinnen und Kunden in Osnabrück haben jetzt die Möglichkeit, den Chatbot direkt auszuprobieren. Der Einkaufsassistent ist in diesem Fall besonders wichtig, weil der Smart Store „Farmely“ ohne dauerhaftes Verkaufspersonal auskommt und dennoch jederzeit zugänglich ist. Wenn beim Einkaufen Fragen auftauchen, sollen diese jederzeit beantwortet werden. Gleichzeitig ist das Forschungsprojekt für die Forscherinnen und Forscher eine Möglichkeit, das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher datenbasiert zu untersuchen. Bereits jetzt steht fest, dass dieses Projekt noch mehr Einsatzmöglichkeiten bietet. Ein virtueller Begleiter für den…
-
VDI prämiert herausragende Abschlussarbeiten der Hochschule Osnabrück
Der Bezirksverband Osnabrück-Emsland des Verein Deutscher Ingenieur*innen (VDI) hat drei herausragende Abschlussarbeiten der Hochschule Osnabrück ausgezeichnet. Prämiert wurden Arbeiten, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen beschäftigen und zugleich gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Preis: Emissionen im Stadtverkehr im Blick Sina-Marie Anker wurde für ihre Bachelorarbeit „Dynamische Simulation der Emissionen von Bussen im Stadtverkehr“ ausgezeichnet. Mit der Verkehrssimulationssoftware SUMO entwickelte sie ein detailliertes Modell für Buslinien in Osnabrück und verglich dabei zwei Emissionsberechnungsmodelle. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen des öffentlichen Nahverkehrs auf Umwelt und Stadtklima und zeigt, wie Simulationen zur nachhaltigen Planung beitragen können. Betreut wurde Anker dabei von Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik. Preis: Digitaler…
-
„Die Hochschule Osnabrück hat einen Slogan – Wir für morgen – und Sie alle gehören dazu“
181 Stipendiat*innen und 77 Förderorganisationen kamen bei der diesjährigen Deutschlandstipendien Verleihungsfeier der Hochschule Osnabrück im Alando Ballhaus zusammen. Erstmalig wurden in diesem feierlichen Rahmen auch vier StudyUp-Awards vergeben. Insgesamt konnte die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit den Förderorganisationen 181 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden vergeben. Fördernde können Unternehmen, Verbände, Vereine, andere nichtstaatliche Institutionen, aber auch Einzelpersonen sein. Diese übernehmen jeweils 150 Euro pro Monat, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) auf 300 Euro verdoppelt werden. Mit einer Laufzeit von einem Jahr ergibt sich eine Fördersumme von über 650.000 Euro. Das Deutschlandstipendium steht nicht nur für finanzielle Unterstützung. Es beinhaltet auch eine ideelle Förderung, die individuell zwischen Fördernden und Stipendiat*innen…
-
Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und korrosionsbeständiger
Wie lassen sich Chrom-Nickel-Stähle leichter, fester und zugleich nachhaltiger machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Steffen Scherbring, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Hochschule Osnabrück. Im Rahmen einer kooperativen Promotion in einem Grundlagenforschungsprojekt mit der Universität Kassel und der TU Bergakademie Freiberg erforscht Scherbring, welchen Einfluss die gezielte Zugabe von Aluminium auf die Eigenschaften von Stahl hat – und wie daraus ein Werkstoff der Zukunft entstehen könnte. „Nicht rostender Stahl – umgangssprachlich häufig Edelstahl genannt – ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob als Besteck in der Küche, als Bauteil in Autos oder in Hightech-Anwendungen. Ziel meiner Promotion ist es, den Werkstoff so weiterzuentwickeln, dass er den steigenden Anforderungen…
-
Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor geklärtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualitätsvorgaben erfüllen. Diese legen zum Beispiel genau fest, wie viel Kohlenstoff oder Stickstoff noch enthalten sein darf. Während organische Stoffe wie Kohlenstoff zuverlässig biologisch abgebaut werden können, stellen Medikamentenrückstände, Hormone, multiresistente Keime und Viren sowie Mikroplastik die konventionellen Kläranlagen vor besondere Herausforderungen. Daher forscht die Hochschule Osnabrück aktuell gemeinsam mit MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH an Membranmodulen, die in sogenannten Membranbelebungsreaktoren eingesetzt werden. „Dieser Prozess bietet viele Vorteile. Neben einer sehr hohen Ablaufqualität des geklärten Wassers und einem geringeren Flächenbedarf in den Kläranlagen werden zuverlässig…
-
Zukunft erleben: Studierende entwickeln Games, Roboter und nachhaltige Technik
An der Hochschule Osnabrück präsentierten Studierende der Elektrotechnik und Informatik auf der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ kreative, praxisnahe und nachhaltige Ideen für aktuelle Herausforderungen. Auf der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ präsentierten Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik jetzt ihre spannenden Semesterarbeiten. Die Messe lockte ein breites Publikum an – darunter Studieninteressierte, technikbegeisterte Jugendliche, Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mitglieder des iuk-Netzwerks und der Fördergesellschaft. Besonders gefielen drei herausragende Projekte, die mit Preisen der Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück ausgezeichnet wurden. Ausgezeichnete Projekte im Detail: Bei dem „Flutflausen-Simulationsspiel“ entwickelten Jannik Jakstat, Student der Medieninformatik im Bachelor, sowie seine Teammitglieder Alex Mihel, Tom Hensel und Miriam Paul ein…
-
Hochschule Osnabrück eröffnet Kompetenzzentrum Rasen
Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf rund 1.500 Quadratmetern Versuchsfläche in Wallenhorst-Rulle im Osnabrücker Land werden umfangreiche Forschungsprojekte durchgeführt – aktuell zur Schnittqualität und Mähsystemen, Trockenstress oder Stickstoffdüngung. Die Ergebnisse von zum Teil international angelegten Forschungsprojekten fließen in Empfehlungen für Gerätehersteller, Produktentwickler, Greenkeeper, Sportplatzbetreiber und Kommunen ein. „Mit KORA haben wir eine Plattform geschaffen, die die gesamte Bandbreite der Rasenforschung abbildet – von Grundlagenuntersuchungen bis zu konkreten Empfehlungen für die Praxis“, erklärte Prof. Martin Thieme-Hack, Professor für Landschaftsbau, bei der Eröffnung. „Das Kompetenzzentrum ist damit ein Bindeglied zwischen nationaler sowie internationaler Forschung und der Praxis.“ Die ersten Versuche…
-
Start ins Studium: Hochschule Osnabrück begrüßt 3.250 Erstsemester
Für 3.250 Erstsemester beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt: das Studium an der Hochschule Osnabrück. Bei der in jedem Jahr beliebten Erstsemesterbegrüßung hat die Hochschule ihre rund 2.600 neuen Studierenden an den Osnabrücker Standorten begrüßt. Sie studieren zukünftig an den Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften sowie am Institut für Musik. Die Studiengänge der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen nehmen 650 neue Studierende auf. Hochschule und Stadt Osnabrück heißen gemeinsam neue Studierende willkommen Zum ersten Mal im Amt des Hochschulpräsidenten bei der Erstsemesterbegrüßung dabei war Prof. Dr. Alexander Schmehmann, der sich an seine eigene Studienzeit zurückerinnerte: „Bestimmt sind Sie ein wenig aufgeregt. Vielleicht auch leicht besorgt…
-
Erfolgsgeschichte seit 15 Jahren: Mathematikkurs erleichtert Studieneinstieg
Bereits zum 15. Mal bieten die Hochschule Osnabrück und die Berufsbildenden Schulen Brinkstraße und Bersenbrück ihren gemeinsamen Mathematikkurs an. Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen technischer Ausbildungen, die sich gezielt auf das Studium vorbereiten möchten. Möglich wird der Kurs durch die kontinuierliche Unterstützung der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland, die seit Beginn der Lernort-Kooperation jährlich 1.000 Euro beisteuert. „In fünf Wochen lernen wir den Stoff eines ganzen Semesters“, sagt Felix Stumpe. „Damit können wir unseren Studienstart erleichtern und die Hochschule bereits vor dem Semesterbeginn kennenlernen“, ergänzt Finn Melo. Die beiden Kursteilnehmer haben zuvor eine Ausbildung als Industriemechaniker absolviert und starten am 22. September ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Der Mathematikkurs kombiniert Vorlesungen mit Übungen…
-
An der Hochschule Osnabrück entwickelt: Allergikerfreundliche Äpfel ab 15. November 2025 im Handel
Was vor vielen Jahren in den Versuchsanlagen der Hochschule Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November 2025 werden unter dem Dachmarken-Namen „Pompur“ die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erhältlich sein. Beiden Sorten wurde das ECARF-Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung verliehen – eine Auszeichnung, die sie bereits 2022 als erste Apfelsorten überhaupt erhielten. Nicht nur Allergikerinnen und Allergiker profitieren von den neuen Sorten: Die erste Sorte zeichnet sich durch ein eher süßliches Aroma aus, die zweite Sorte weist ein ausgeglichenes Zucker-Säureverhältnis auf. Bei beiden sind die Früchte eher groß, knackig und saftig. Da die Bäume jedoch noch wachsen müssen, fällt die Ernte in…