-
Bewerbungsstart: Hochschule Osnabrück vergibt zum Wintersemester 2025/26 viele Studienplätze – auch in neuen Studiengängen
Das Bewerbungsportal der Hochschule Osnabrück ist für das Wintersemester 2025/26 geöffnet. Die vier Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik (Campus Lingen) und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie das Institut für Musik nehmen in 93 Studiengängen neue Studierende auf und vergeben über 3.800 Studienplätze. Studieninteressierte können zwischen 66 Bachelorstudiengängen und 27 Masterstudiengängen wählen. Darunter sind auch zahlreiche duale oder berufsbegleitende Studiengänge. Bei den meisten Angeboten handelt es sich um zulassungsfreie Studiengänge. Das bedeutet, dass bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen eine direkte Einschreibung ohne Auswahlverfahren bis zum 01. September möglich ist. In den zulassungsbeschränkten Studiengängen nimmt die Hochschule Bewerbungen bis zum 15. Juli entgegen, soweit keine abweichenden Regelungen gelten.…
-
„Mein Weg in die HAW-Professur“: Info-Veranstaltung an der Hochschule Osnabrück
Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist eine verantwortungsvolle, praxisnahe und zukunftssichere Karriereoption – und dennoch für viele Fach- und Führungskräfte ein bislang kaum bekannter Weg. Dabei bringen zahlreiche potenzielle Bewerber*innen bereits heute die wichtigsten Qualifikationen mit – ohne es zu wissen. Deswegen gibt es die „Info-Roadshow“, eine Veranstaltungsreihe der UAS7-Hochschulen, bei der umfassend über das Berufsbild informiert wird. Teilnehmende erfahren, was eine HAW-Professur ausmacht, welche Voraussetzungen erforderlich sind und welche Unterstützungsangebote es beim Erwerb fehlender Qualifikationen gibt. Nun macht die Infoveranstaltung am Freitag, den 16. Mai, ab 16 Uhr im „Plektrum“ (Gebäude FC) der Hochschule Osnabrück Halt. Interessierte erhalten durch Kurzvorträge und Erfahrungsberichte Einblicke in das…
-
Kreislaufgedanken in der Messewirtschaft verankern
Ressourceneinsatz minimieren, Produkte teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufarbeiten, recyclen – die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Materialien und Produkte so herzustellen und zu verwenden, dass sie umweltfreundlich sind und ihr Lebenszyklus maximal lang. Ein Ansatz, der in der Messebranche bislang kaum berücksichtigt wird. Hier setzt das neue Forschungsprojekt „Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft (KRIDEM)“ der Hochschule Osnabrück an. Forschende untersuchen in Zusammenarbeit mit Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaftsmodelle in die Messebranche integriert werden können. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 150.000 Euro, die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Eventexpertin Professorin Dr. Kim Werner und Professor Dr. Kai-Michael Griese, Betriebswirt und Experte für Marketingmanagement, leiten das Vorhaben. Förderung langlebiger und…
-
Antiseptischer Zahnersatz aus dem 3D-Drucker
Etwa 9 Millionen Menschen in Deutschland benötigen laut einer Analyse der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung jährlich Zahnersatz – zum Beispiel Kronen, Brücken und Prothesen. Immer häufiger wird dabei die additive Fertigung mittels 3D-Druck eingesetzt. An der Hochschule Osnabrück widmet sich Marius Behnecke daher dieser Technik und entwickelt im Rahmen seiner kooperativen Promotion an der Hochschule Osnabrück zusammen mit der Universität Osnabrück bioaktive Materialien aus dem 3D-Drucker für die Medizintechnik. „Konkret soll ein Zahnersatz aus dem 3D-Drucker mit dem Wirkstoff Chlorhexidin versetzt werden. Chlorhexidin wirkt antiseptisch. Gleichzeitig soll der Zahnersatz den hohen Anforderungen der Zahntechnik an das Material gerecht werden, denn es steht immer die Gesundheit der Patient*innen im Fokus“, sagt Behnecke. Günstiger,…
-
2,55 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Startups der Osnabrücker Hochschulen
Großer Erfolg für die Osnabrücker Hochschulen: Ihr Vorhaben „SCIENCE X SPIRIT“ hat überzeugt und wird mit 2,55 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen vom Wissenschaftsministerium und der VolkswagenStiftung gefördert. Damit geht die zweitgrößte Fördersumme zur Unterstützung forschungsbasierter Startups in Niedersachsen nach Osnabrück. Insgesamt werden sieben Initiativen niedersächsischer Hochschulen gefördert. „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Damit können wir unsere gemeinsame Gründungsförderung nachhaltig weiterentwickeln“, so Prof. Dr. Bernd Lehmann,Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung an der Hochschule Osnabrück. „Unser Ziel ist es, die Lücke zwischen unserer Forschungsstärke und der Entwicklung innovativer Startups zu schließen. So können neueste Forschungsergebnisse direkt in die Praxis überführt werden. Hierbei wollen wir einen besonderen…
-
Hochschule Osnabrück: Abschlussarbeiten zum Thema Pferd ausgezeichnet
Wie wirtschaftliche Faktoren das Verhalten von Pferdehalterinnen und Pferderhaltern beeinflussen, zeigen zwei prämierte Abschlussarbeiten der Hochschule Osnabrück: Till Henner Ramm, Bachelorabsolvent des Studiengangs Landwirtschaft, beleuchtete das Konsumverhalten von Pferdehalterinnen und Pferdehaltern in Bezug auf den Kauf von Ergänzungsfuttermittel. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Elena Karthäuser, Absolventin des Studiengangs Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften, mit der Auswertung zweier Umfragen, welche die Auswirkungen der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) auf die Pferdehaltung in Deutschland analysieren. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten wurden Ramm und Karthäuser nun in der Kategorie der besten pferdewissenschaftlichen Abschlussarbeiten 2024 von der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) ausgezeichnet. Ramm erhielt dabei die Auszeichnung für die zweitbeste…
-
Führungswechsel in drei Dekanaten an der Hochschule Osnabrück
An der Hochschule Osnabrück starten zum 1. März in drei Fakultäten neue Leitungsteams. In der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) wurde Professorin Dr. Karin Schnitker als neue Dekanin gewählt. Als Prodekan steht ihr Professor Dr. Cord Petermann zur Seite. Auch an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) wird das Dekanat neu besetzt. Neuer Dekan ab 1. März ist hier Professor Dr. Karsten Morisse. Die Fakultät IuI setzt ebenfalls auf das Leitungsmodell mit Prodekanin. Dieses Amt hat künftig Professorin Dr. Svea Petersen inne. Am Campus in Lingen an der Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) führt ab März Professorin Dr. Liane Haak das Dekanat. Hier steht die Entscheidung für das Amt…
-
Studentische Projektmesse der Hochschule Osnabrück zeigt technische Lösungen für morgen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Veranstaltungsort ist das SL-Gebäude am Campus Westerberg, Barbarastraße 21. Die Zukunft hautnah erleben: Auf der Projektmesse „Lösungen für die Welt von morgen“ präsentieren 66 Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Medieninformatik und Technische Informatik ihre kreativen und zukunftsweisenden Projekte. Die Veranstaltung zeigt praxisnahe Innovationen, die im Wintersemester – teils in Zusammenarbeit mit Unternehmen – entstanden sind und aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft adressieren. Die 13 Projektarbeiten sind in drei Kategorien eingeordnet: „Software & Künstliche Intelligenz“, „Robotik & Steuerungstechnik“ sowie „Virtuelle Realität & Simulation“. Neues entdecken, Kontakte knüpfen, dabei sein! Alle, die an Technik, Innovation und Nachhaltigkeit interessiert sind, erwartet auf der Projektmesse ein spannendes Programm:…
-
Studie zeigt: Niedersächsische Verwaltungen durch Reichsbürger*innen gefordert
Die Hochschulen Osnabrück und Bremen untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski die Probleme niedersächsischer Kommunen mit Reichsbürger*innen. Die Umfrage unter 155 Verwaltungseinheiten ergab, dass über 90 Prozent bereits betroffen waren, oft begleitet von Aggression, Gewaltandrohungen und hohem Mehraufwand. Eine aktuelle Studie der Hochschule Osnabrück und der Hochschule Bremen legt die Herausforderungen offen, denen sich niedersächsische Kommunen im Umgang mit sogenannten Reichsbürger*innen gegenübersehen. Die Untersuchung ist unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski (Bremen) in Zusammenarbeit mit Master-Studierenden aus dem Bereich Public Management (Osnabrück) entstanden. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage, an denen sich 155 Verwaltungseinheiten aus Niedersachsen beteiligten. Die Studie zeigt einige unschöne Entwicklungen. So muss davon…
-
Schulterblick: Einblicke in den Designprozess
Wie wird aus nachhaltigen Materialien ein Schuh? Wie viele Prototypen braucht es, bis eine Drohne fliegt? Und wie viele Skizzen stecken hinter einer wirklich guten Idee? Die Ausstellung „Schulterblick“ in der skulptur-galerie Osnabrück lädt dazu ein, hinter die Kulissen des Studiengangs Industrial Product Designs zu blicken. Studierende und Lehrende der Hochschule Osnabrück zeigen anhand unterschiedlicher Projekte, wie aus ersten Ideen und Entwürfen marktreife Produkte entstehen. Gezeigt werden Arbeiten aus verschiedenen Semestern: von frühen Kursprojekten bis hin zu Abschlussarbeiten – immer mit Blick auf den kreativen und methodischen Designprozess – von der ersten Skizze über das Experimentieren mit Materialien bis hin zum fertigen Produkt. So sind in der Ausstellung nicht nur…