• Energie- / Umwelttechnik

    Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet

    Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass Landschaften dabei an Charakter verlieren? Lasse Höppner, Paula Hübner, und Simon Oberbarnscheidt, Studierende des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück, haben dazu das „Landschaftstheater“ als Methode großräumigen Entwerfens entwickelt – und wurden dafür von der Stiftung Zukunft mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die bundesweite Ausschreibung richtete sich an kreative Beiträge, die helfen, das Spannungsfeld „Energiewende vs. Ästhetik“ aufzulösen. Ausloberin war die Stiftung Zukunft, gegründet von der MVV Energie AG. Das Ziel ist es, Projekte zu fördern, die gesellschaftliche Akzeptanz für die Energiewende stärken – insbesondere durch Gestaltung. Hintergrund: Die Energiewende braucht Gestaltung Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verändern Windräder, Solarfelder und andere Infrastrukturen…

    Kommentare deaktiviert für Osnabrücker Hochschulstudierende mit Preis für „Landschaftstheater“ ausgezeichnet
  • Bildung & Karriere

    Green Recovery Ukraine – Internationales Projekt der Hochschule Osnabrück

    Wie lässt sich urbane Entwicklung in die Erhaltung und Entwicklung eines Nationalparks inmitten der Metropole Kyjiw integrieren? Welche Strategien sind notwendig, um diese Ökosysteme langfristig zu erhalten? Mit welchen Mitteln kann die Bevölkerung für die Notwendigkeit und die einzelnen Bestandteile eines Nationalparks sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen startete am Sonntag, 13. Juli, der einwöchige Workshop InLAWN der Hochschule Osnabrück seine Studierendenprojekte im Bereich Landschaftsarchitektur. „Wir sehen diesen Workshop als wichtigen Friedensbeitrag und als Engagement für eine grüne Zukunft der Ukraine“, sagt Dirk Junker, Professor für Freiraumplanung an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Zum siebten Mal stellt er einen derartigen Workshop nun auf die Beine – in diesem Jahr beschäftigen sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit Sonnenenergie ans Meer

    Ein nostalgischer VW T2, modernste Solartechnik und jede Menge Tüftlergeist: Max Heermann-Többenotke studiert Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück und hat aus einem Oldtimer in ein Elektroauto umgebaut – inklusive selbst entwickeltem, ausklappbarem Solardach. Für die Umsetzung seines Prototyps erhielt er Unterstützung vom RISE, dem StartUpLab der Hochschule. Jetzt startet er mit dem solarbetriebenen Bulli in Richtung Kroatien – mit Sonnenenergie und emissionsfrei. Ein Solardach zum Ausklappen Der kultige Bulli stammt ursprünglich aus Kalifornien. „Ich habe den über Kleinanzeigen gefunden. Die Karosserie war gut erhalten, doch technisch war das Fahrzeug in keinem fahrtüchtigen Zustand mehr. Es hat über 15 Jahre nur rumgestanden“, sagt der Student, der bereits mehrere Elektro-Umbauten realisiert hat.…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundanträgen

    Die Hochschule Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundanträgen, die jetzt durch das Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden. Das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universität Göttingen als Konsortialführerin erhält insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektförderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem Verbundantrag wollen die Partner*innen den nachhaltigen Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen aktiv mitgestalten. In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplinäre Lösungen, Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends als Impulse für Veränderung. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue…

  • Bildung & Karriere

    Osnabrück ist Feldrobotik-Weltmeister

    Von GPS-freier Navigation über Ernteerkennung bis hin zur Pilzsuche bei Nacht – die Disziplinen beim diesjährigen Field-Robot-Event waren vielfältig. Das Team Acorn aus 16 Studierenden der Hochschule und Universität Osnabrück konnte jedoch in allen überzeugen und sich so den Gesamtsieg und damit den Weltmeistertitel im internationalen Wettbewerb für Feldrobotik sichern. Fünf Disziplinen, ein Ziel: Gesamtsieg im internationalen Wettbewerb Beim International Field Robot Event treten Studierende mit ihren selbst entwickelten Feldrobotern gegeneinander an. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Italien, in der Lombardei bei Mailand statt. Die Teilnehmenden sind dafür aus insgesamt zehn verschiedenen Ländern angereist und sind vier Tage lang in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander angetreten. Acorn konnte sich…

  • Bildung & Karriere

    Weniger Stress, mehr Übersicht: Wie gutes Design Fluglots*innen entlastet

    Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen in der Zukunft aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsprojektes ENVISION. Denn Fluglots*innen tragen große Verantwortung – doch ihre Arbeit ist oft komplex und erfordert ein Höchstmaß an Konzentration. Im Projekt ENVISION entwickelt die Hochschule Osnabrück daher zusammen mit dem Institut für Flugführung des Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Softwarehersteller Frequentis in Bremen nutzerzentrierte Bedienoberflächen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen. Wie sieht der Arbeitsplatz von Fluglots*innen aus? In dem Projekt stehen Center-Lots*innen im Fokus. Diese überwachen den Flugverkehr im oberen Luftraum – den sogenannten „en-route“-Verkehr zwischen Start und Landung. Anders als Towerlots*innen, die direkt an Flughäfen tätig…

  • Bildung & Karriere

    Hochschule Osnabrück erweitert Studienangebot im Bereich Lebensmittel

    Mit einem Empfang in der Lehr- und Forschungsanlage „Schmied im Hone“ hat die Hochschule Osnabrück ihr erweitertes Studienangebot im Bereich Lebensmittel vorgestellt. Die Veranstaltung bot Einblicke in das erweiterte Studienangebot mit Lebensmittelbezug – und wurde zugleich zu einem wertvollen Austauschforum mit Vertreter*innen aus der Praxis. In ihrer Begrüßung betonte Prof. Dr. Karin Schnitker, Dekanin der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, die besondere Stärke des Standorts Osnabrück: „Unsere Hochschule ist mitten in einer der bedeutendsten Agrar- und Lebensmittelregionen Deutschlands verankert. Diese Nähe zu mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen schafft ideale Bedingungen für ein praxisnahes Studium.“ Zudem verdeutlichte Schnitker, welche Vision die Fakultät unter anderem im Bereich der Lebensmittel verfolge und wie gut…

  • Bildung & Karriere

    Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka zu Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt

    Die Hochschule Osnabrück würdigt verdienstvolle ehemalige Stiftungsratsmitglieder mit der Ernennung zu Ehrensenator*innen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Leistungen zum Wohle der Stiftung Fachhochschule Osnabrück ausgezeichnet. Hochschulpräsident Professor Dr. Alexander Schmehmann betonte in seiner Laudatio: „Sie haben in den letzten zwei Jahrzehnten die rasante Entwicklung der Hochschule Osnabrück intensiv und mit großem Weitblick begleitet. Dafür möchte ich ihnen im Namen der gesamten Hochschule sehr herzlich danken.“ Svetlana Franken war von 2013 bis 2023 Mitglied des Stiftungsrates der Hochschule Osnabrück. Sie studierte Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften in Russland. Nach der Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften auf dem Gebiet…

    Kommentare deaktiviert für Professorin Dr. Swetlana Franken, Manfred Hülsmann und Dr. Andreas Mainka zu Ehrensenator*innen der Hochschule Osnabrück ernannt
  • Bildung & Karriere

    Erster in Niedersachsen: Osnabrücker Studiengang erhält internationale Qualitätsauszeichnung

    Die Hochschule Osnabrück kann einen bemerkenswerten Meilenstein in der internationalen Hochschullandschaft feiern: Der Bachelorstudiengang International Management (B.A.) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) hat die renommierte EFMD-Programmakkreditierung erhalten. Mit diesem exklusiven Exzellenzsiegel gesellt sich das Programm zu einer ausgewählten Gruppe von weltweit lediglich 145 akkreditierten Studienprogrammen im Bereich Business und Management. Innerhalb Deutschlands gehört der Studiengang zu nur vier Bachelorprogrammen, die dieses Gütesiegel tragen dürfen – und ist in Niedersachsen sogar das Einzige. Für Fünf Jahre ausgezeichnet Die Akkreditierung wurde von der Organisation European Foundation of Management Development (EFMD) verliehen, deren hohen Anforderungen die Hochschule Osnabrück überzeugend erfüllt hat. Die Auszeichnung erstreckt sich über fünf Jahre, die nur wenige Programme bei der…

    Kommentare deaktiviert für Erster in Niedersachsen: Osnabrücker Studiengang erhält internationale Qualitätsauszeichnung
  • Bildung & Karriere

    Stärkung der onkologischen Pflegeforschung

    In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Insgesamt sind 4,5 Millionen Menschen von einer Krebserkrankung betroffen. Spezifische und hochkomplexe Krankheitsverläufe sowie Zusammenhänge mit anderen chronischen Erkrankungen wurden hierzulande bislang nicht systematisch aus pflegewissenschaftlicher Perspektive empirisch untersucht. Diesem Themenfeld widmet sich das neue Forschungsprojekt „Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkrankungen: Theoretische und methodische Weiterentwicklung zur Etablierung der Pflegeforschung in Deutschland“, kurzPoWEr, der Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Sara Marquard von der Hochschule Osnabrück. Es wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), aus der BMBF-Bekanntmachung und Förderlinie zur Stärkung der Pflegeforschung, mit rund 1 Million Euro, über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren gefördert. Entwicklung und Etablierung der Onkologiepflege „Wir verfolgen…