-
50 Jahre Hochschule Osnabrück: Campusbier in der Jubiläumsedition ab jetzt erhältlich
Alkoholfreier Biergenuss gepaart mit fruchtigem Hopfen: Zum 50-jährigen Jubiläum der Hochschule Osnabrück haben Studierende, Mitarbeitende und Lehrende eine neue Biersorte entwickelt. Leicht, bekömmlich und voller Aromen – das verspricht die neue Sorte Campusbier Alkoholfrei. Darüber hinaus gibt es sowohl die neue Sorte als auch das bekannte Haster Hell im Jubiläumsjahr in einer Sonderedition mit neuen, informativen Flaschenetiketten. Sie verraten Fakten zur Historie der Hochschulstandorte. Abgebildet ist jeweils ein markantes Gebäude vom Caprivi-Campus, Campus Haste, Campus Lingen, Campus Westerberg oder dem Institut für Musik. Zusätzlich gibt es ein Etikett mit dem Schmied im Hone, dem Standort mit der hochschuleigenen Brauanlage, in der das Haster Hell, das Haster Dunkel und das neue…
-
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prof. Dr. Ursula Hübner erhält „Most Influential Women in Health IT Award“
Prof. Dr. Ursula Hübner von der Hochschule Osnabrück hat den in den USA verliehenen „HIMSS Most Influential Women in Health Information and Technology Award“ erhalten. Mit der Auszeichnung werden Frauen geehrt, die durch ihre Arbeiten den Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen wesentlich mitgeprägt haben. Die Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) hat ihren Sitz in Chicago. Die Gesellschaft ist international aktiv und hat laut eigenen Angaben mehr als 100.000 Mitglieder. Als Mission nennt die HIMSS, „das globale Gesundheitsökosystem durch die Kraft von Information und Technologie zu reformieren“. Dazu bringt sie Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, von Gesundheitseinrichtungen, Industrie, Beratungsunternehmen und Politik zusammen. „Dieser Preis ist eine wunderbare Überraschung.…
-
Design-Lösungen für Flughäfen der Zukunft
Ob Sommerurlaub oder Dienstreise – der Weg zum Ziel führt oft über einen Flughafen. Dort herrscht meist Hochbetrieb: Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften, Flugsicherung und Bodenabfertigung müssen eng zusammenarbeiten, um Sicherheitsstandards einzuhalten und die Servicequalität zu sichern. Ein Flughafenleitstand kann dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern. Wie kann die Arbeitsumgebung in solch einer Betriebszentrale der Zukunft aussehen? Mit diesem Thema haben sich zwei Absolventinnen des Studiengangs Industrial Design der Hochschule Osnabrück in ihrer Abschlussarbeit auseinandergesetzt. Designkonzepte aus Nutzerperspektive erarbeitet Mandra Bensmann und Alicia Lampe haben am DLR-Institut für Flugführung Designkonzepte für die Arbeitsumgebung eines Flughafenleitstandes gestaltet. Das Institut für Flugführung ist seit Jahrzehnten die führende Forschungseinrichtung im Bereich Flughafenmanagement (Total Airport Management) und…
-
20 Jahre Dentaltechnologie an der Hochschule Osnabrück
Der bundesweit erste und einmalige Studiengang „Dentaltechnologie“ an der Hochschule Osnabrück feiert sein 20-jähriges Bestehen. Auf dem 10. Dental Forum stand die Geschichte des Studiengangs ebenso im Fokus, wie Beiträge aus der Praxis der Ehemaligen und Einblicke in studentische Arbeiten. Bis 31. Juli können sich Interessierte um einen Studienplatz bewerben. Gestartet ohne jegliche Vorbilder in Deutschland oder Europa, hat sich der Studiengang „Dentaltechnologie“ an der Hochschule Osnabrück in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem nachgefragten Modell etabliert. Hochschulen in Polen, Japan oder Neuseeland sowie in anderen Ländern haben mittlerweile das Konzept übernommen. Erstmalige Studienmöglichkeit in der Zahntechnik eröffnet „Auf Anregung und mit fachlicher Unterstützung des Verbandes der Deutschen Zahntechniker Innungen…
-
Ihr Ziel: Weiterentwicklung von Kunststoffen zu Gunsten der Umwelt
„Ich möchte dazu betragen, Recycling und Kreislaufwirtschaft voranzubringen“, sagt Nele Zerhusen. Die Absolventin der Hochschule Osnabrück hat jetzt für ihre Abschlussarbeit den diesjährigen Preis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft erhalten. Darin vergleicht sie zwei Messmethoden für Kunststoffproben. „Die klassische Computertomographie misst Proben mit Röntgenstrahlung. Die neue Technologie des STRIPP-Sensors misst diese Proben mit ultrakurzen Pulsen im Terahertz-Bereich, also zwischen Mikrowellen und Infrarotstrahlung“, erklärt die 24-Jährige. Welche Vorteile bietet diese neuartige Messtechnologie für den Kunststoffverarbeiter Pöppelmann und wo kann sie am besten eingesetzt werden? – Diese Frage hat Zerhusen in ihrer Bachelorarbeit untersucht, betreut von Prof. Dr. Norbert Vennemann und Manfred Bremer, Diplomingenieur beim Familienunternehmen mit Sitz in Lohne. „Besonders interessant an dem…
-
Wie sehen kreative Lösungen gegen Ressourcenknappheit aus?
Die wachsende Weltbevölkerung und steigende Nachfrage nach natürlichen Rohstoffen führt zur Knappheit von Ressourcen. Einer der wenigen Gründe weshalb Themen, wie Nachhaltigkeit oder Klimawandel immer wichtiger und präsenter werden. Auch ein Grund für die Studierenden des Masters Management in Nonprofit-Organisationen sich im Rahmen ihres Moduls mit den Auswirkungen und Herausforderungen der Ressourcenknappheit auseinanderzusetzen. Ihre entwickelten Lösungsansätze veröffentlichten sie nun in der Publikation „Gedankenwerkstatt Ressourcenknappheit“. Austausch- und Informationsplattformen als Lösungsideen Rund 30 Studierende widmeten sich im Rahmen ihres Moduls „Handlungsfelder II“ der Ressourcenknappheit und setzten sich in einer Gedankenwerkstatt mit dem Thema auseinander. „Für uns war schnell eindeutig, dass wir uns mit dem Thema der knappen Ressourcen beschäftigen wollen. Nicht nur,…
-
Zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück: Digitalisierung fachübergreifend gestalten
Gefördert aus hochschuleigenen Mitteln nehmen die Binnenforschungsschwerpunkte SPINE und EN ROUTE ihre Arbeit auf. Die Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie die Gestaltung nachhaltiger und resilienter Bildungslandschaften stehen im Mittelpunkt. Mit bis zu 1,13 Millionen Euro für drei bis maximal fünf Jahre unterstützt die Hochschule Osnabrück zwei neue Binnenforschungsschwerpunkte, die sich in einem internen Wettbewerb gegenüber weiteren innovativen, fachübergreifenden Projekten im Bereich der Digitalisierung durchsetzen konnten. Ziel ist es, die neuen Schwerpunkte als Forschungsbereiche nachhaltig zu etablieren. SPINE („Sustainable and Transparent Al-enabled Business Processes“) Das Projekt SPINE widmet sich den Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI). Die Fragestellungen lauten unter anderem: Wie kann KI Prozesse in der Wirtschaft automatisieren und…
-
Mit moderner Technologie Redeangst lindern: Start-up der Hochschule Osnabrück bringt VR-Rhetoriktrainer auf den Markt
„Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert von der Geburt an – bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“ Dieses Zitat von Mark Twain bleibt auch heute aktuell: Bis zu 90 Prozent der Befragten bekennen sich in Studien zu Redeangst. Davor fürchten sich mehr Menschen, als vor dem Fliegen, vor Spinnen oder engen Räumen. Für alle, die diese Angst bewältigen wollen, entwickelten Studenten der Hochschule Osnabrück bereits während ihres Studiums einen Rhetoriktrainer, der auf der Virtual-Reality-Technologie (VR) aufbaut. Rhetoriktraining in einem realistischen, geschützten virtuellen Raum Ortsunabhängig und maßgeschneidert die Redeangst mit der modernsten Technik überwinden – mit ihrer neuartigen VReedback-Software bieten die Absolventen…
-
Stiftungsprofessur in der Agrartechnik: Hochschule Osnabrück freut sich über breite regionale Unterstützung
Dank der gemeinsamen Initiative von fünf Stiftungen kann die Hochschule die Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“ ausschreiben. Auch wegen des entstehenden Agro-Technicums und vielfältiger Forschungs- und Transferprojekte sind die Ausgangsbedingungen ideal. Fünf regionale Stiftungen ermöglichen der Hochschule Osnabrück die Einrichtung der Stiftungsprofessur „Autonome, kollaborative Agrar- und Sensorsysteme“. In den Bereichen der „Agrarrobotik“ und der „Sensorsysteme“ hat sich die Hochschule Osnabrück zu einem national und auch international viel beachteten Standort für Forschung, Lehre und den Transfer in die Praxis entwickelt. Gemeinsam engagieren sich die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, die CLAAS Stiftung, die Dieter Fuchs Stiftung, die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung sowie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte nun dafür, dass Niedersachsens…
-
Woche der Umwelt in Berlin: Hochschule Osnabrück mit zwei hochinnovativen Projekten vertreten
„So geht Zukunft“: So lautet das Motto der Woche der Umwelt in Berlin, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am heutigen 10. und am 11. Juni einlädt. „Eine wahre Fundgrube innovativer Schaffenskraft für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit bieten mehr als 150 Ausstellende auf der Woche der Umwelt (WdU)“, heißt es offiziell zur Veranstaltung. Die Hochschule Osnabrück ist mit zwei Forschungsprojekten vertreten: Im Projekt EKOREKA geht es um ein Verfahren zum Recyceln von Gummidichtungsabfällen, bei soil2data um ein Mobiles Bodenproben-Labor, das es ermöglicht, den Einsatz von Ressourcen wie Dünger und Saatgut im Pflanzenbau effektiver zu gestalten. „Es freut mich sehr, dass die Hochschule Osnabrück…