• Sicherheit

    Preis für Beitrag der IT-Sicherheit in der Hamburger Hafenwirtschaft

    Der Beitrag "IT-Sicherheits-Überwachung und -Informationsaustausch in der Hamburger Hafenwirtschaft" unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Stralsund, hat einen zweiten Platz des Hamburger Sicherheitspreises 2021/22 belegt. Die Preisverleihung fand am 24. Februar 2022 beim 7. Forum Sicherheit an der NBS Northern Business School statt. In dem organisationsübergreifenden Forschungsteam sind neben Prof. Dr. Honekamp Vertreter der Hamburger Hafen und Logistik AG, der HHLA Container Terminal Burchardkai GmbH, der HPC Hamburg Port Consulting GmbH, der DAKOSY Datenkommunikationssystem AG und der Universität Hamburg organisiert. Ihr Beitrag resultiert aus einem von Prof. Honekamp initiierten Forschungsprojekt und zeigt Konzepte und Mechanismen zur Verknüpfung verschiedener IT-Werkzeuge…

  • Ausbildung / Jobs

    Deutschlands Studienstiftung zeichnet Studentin der Hochschule Stralsund aus

    Eine Studierende der Hochschule Stralsund ist in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden. Gina Marie Vollert, Studentin des Studiengangs Softwareentwicklung und Medieninformatik, im sechsten Fachsemester, 21 Jahre alt, wird aufgrund ihrer überragenden Studienleistungen mit einer monatlichen monetären Förderung bedacht und erhält überdies eine ideelle Förderung wie den besonderen Zugang zu Sprachkursen und Sommer- Akademien. Bewerbungsphase und ein aussagekräftiges Gutachten von Prof. Grüning Sie selbst hatte mit der Auszeichnung nicht gerechnet: „Ich war überrascht, dass ich überhaupt vorgeschlagen wurde“, sagt die Stipendiatin. Der Prüfungsausschuss der Hochschule Stralsund hatte sie im Sommer kontaktiert, da sie zu den nach Noten besten zwei Prozent der Studierenden an der Hochschule gehört, und ihre Zustimmung…

  • Medizintechnik

    Promotionsmöglichkeit für Studierende

    Die Chance zu promovieren, möchte Prof. Dr. Holger Specht seinen Master-Absolvent*innen des Studiengangs Medizintechnische Systeme (MTSM) eröffnen – über eine Kooperation mit Prof. Dr. Achim Langenbucher von der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Langenbucher würde für die Absolvent*innen als Erst-Gutachter und Prof. Dr. Specht als möglicher Zweitgutachter fungieren. Bei dieser kooperativen Promotionsform wären die Studierenden in Stralsund bei Prof. Dr. Specht über ein Forschungsprojekt beschäftigt. Möglich wäre aber auch nach Abstimmungen ein Beschäftigungsverhältnis bei Prof. Dr. Langenbucher. Dieser ist an der Universität des Saarlandes als Professor für Experimentelle Ophthalmologie tätig und hat bereits eine Master-Studierende des ersten Jahrgangs des Studiengangs MTS von der Hochschule betreut. Dank der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    ArtIFARM: Bündnis bereitet Millionen-Projekte für Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft vor

    Das erste Starterprojekt aus dem WIR!-Bündnis ArtIFARM, dass die Landwirtschaft im Nordosten digitalisieren möchte, ist angelaufen. Nach der Zusage über acht Millionen Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Herbst werden im Innovationsmanagement, das an der Hochschule Stralsund (HOST) angesiedelt ist, die Weichen für die Umsetzungsprojekte wie Boden- und Flugrobotik, Umwelt-Monitoring oder auch Vorhersagetechnologie für die Landwirtschaft im Flächenland MV gestellt. „Wir fungieren aktuell wie eine Art Schaltzentrale für das Bündnis“, erklärt Arnold Lange, der das Projekt in enger Abstimmung mit dem Bündnissprecher und Dekan der Fakultät für Maschinenbau an der HOST, Prof. Dr. Mark Vehse, betreut. Sie unterstützen und koordinieren die bereits in der Bewerbungsphase akquirierten…

  • Medizintechnik

    Hochschule Stralsund: Künstliche Intelligenz (KI) in der radiologischen Diagnostik

    Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer bildgebender Verfahren wie Magnetresonanz-Tomographie und Computer-Tomographie gewinnen Radiolog*innen einen immer besseren Einblick in den menschlichen Körper. „Dabei werden Unmengen an Bilddaten erzeugt, deren automatische Auswertung eine immer größere Bedeutung gewinnt“, erklärt Prof. Dr. Hans-Heino Ehricke, der Leiter des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement/eHealth an der Hochschule Stralsund. Wie KI Tumore und Ödeme automatisch erkennen kann Studierende seines Studiengangs und solche der Informatik gehen diese Herausforderungen bereits in ihren Abschlussarbeiten an – mit Künstlicher Intelligenz. In Abstimmung mit den fachlichen Expert*innen an der Hochschule Stralsund werden verschiedene Methoden der künstlichen Intelligenz implementiert mit dem Ziel, Gewebetypen, wie zum Beispiel graue beziehungsweise weiße Hirnsubstanz, Tumore, Ödeme, Muskeln oder auch Fett automatisch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Praxis-Projekt mit der Hochschule Stralsund als Leadpartner will Schüler*innen für Erneuerbare Energien sensibilisieren

    „Als Forschende haben wir ein Interesse daran, die nachfolgenden Generationen früh für Erneuerbare Energien zu begeistern und denjenigen, deren grünes Gewissen ohnehin gut ausgeprägt ist, das Wissen zu vermitteln, nach dem sie verlangen", so Prof. Dr. Johannes Gulden, Lehrstuhlinhaber für Erneuerbare Energien an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Stralsund (HOST). Die Hochschule Stralsund ist Leadpartner im Interreg-Praxisprojekt „Erneuerbare Energietechnik macht Schule – für Fachkräfte der Zukunft“ (2020-2022). In dem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt entstehen Lehrmaterialien rund um das Thema erneuerbare Energien, darunter beispielsweise ein Dominospiel zum Energieverbrauch, das an der HOST entwickelt wurde. „Derzeit sind wir in drei Pilotschulen unterwegs und testen in wöchentlichen Energiekursen die entstehenden Experimente und…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Stralsund kürt ihre Partner des Monats

    Die HOST ist gut vernetzt – und zwar weltweit: Mehr als 100 Partnerhochschulen in mehr als 30 Ländern in Europa, Asien, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika freuen sich darauf, Studierende aus Stralsund zu begrüßen. Damit den Studierenden die Wahl etwas leichter fällt, stellen wir an dieser Stelle jeden Monat einen besonderen Partner vor. Heute: Die TalTech in Tallinn, Estland Kurzsteckbrief Name: Tallinn University of Technology (TalTech) Stadt: Tallin Land: Estland Gegründet: 1918 Anzahl der Studierenden: 10.024 Fakultäten: School of Information Technologies, School of Engineering, School of Science, School of Business and Governance Anzahl englischsprachiger Programme: 20+ Wussten Sie schon, dass …   … Estland zu den weltweiten Vorreitern in puncto Digitalisierung…

  • Maschinenbau

    Maschinenbau-Fakultät der Hochschule Stralsund arbeitet mit neuem Großgerät

    Ob 50-Cent-Stück oder ein nachgebildeter, additiv gefertigter menschlicher Meniskus – das neue Großgerät der Fakultät für Maschinenbau kann diverse Oberflächen erstaunlich detailliert vermessen und zum Beispiel auch die Schichtstruktur im hochpräzisen 3D-Druck erkennen lassen. So können mit dem Konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop (LEXT OLS5100 der Olympus Corp) Aufschmelzungen auf und Abnutzungen von Oberflächen erkannt werden oder auch für die Medizintechnik relevant: Oberflächenstrukturen von Implantaten bezüglich möglicher geometrischer Biokompatibilität analysiert werden. Nutzung in der Fakultät, der Hochschule und für Partner*innen Angeschafft und beantragt hat es die AG Biomaterialien und Leichtbau der Fakultät für Maschinenbau: Prof. Dr. Mark Vehse als Teil der AG: „Das Gerät wird sowohl in der Forschung als auch perspektivisch in…

  • Forschung und Entwicklung

    Hochschule Stralsund kann Studierende aus Brasilien einfliegen lassen

    Vom 25. April bis 6. Mai 2022 wird an der Hochschule Stralsund (HOST) die 29. Springschool des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) veranstaltet – seit längerer Zeit wieder mit einer Förderung. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Springschool mit 29.600 Euro, kürzlich erreichte die HOST der Zuwendungsvertrag. Damit können Reise- und Unterbringungskosten für circa 20 Studierende aus dem Ostseeraum und Brasilien finanziert werden. Die Spring School wird aktuell in Präsenz geplant – vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der pandemischen Lage. „Durch die Förderung können wir ausgewählten Studierenden, die sich durch besondere Leistungen und soziales Engagement hervortun, und auch solchen mit einer weiten und entsprechend kostspieligeren Anreise – wie etwa…

  • Hardware

    Rechencluster an der Hochschule Stralsund für Chromatin-Forschung installiert

    Für das Institute for Applied Computer Science (IACS) der Hochschule Stralsund ist in Haus 4 auf dem Campus ein neuer Rechencluster installiert worden. Investitionsvolumen: 229.000 Euro. Das Großgerät ermöglicht es, Rechnungen von Zellkernstrukturen mit der im IACS entwickelten Simulationssoftware vorzunehmen. Prof. Dr. Gero Wedemann, der Leiter des Institutes, hat das Großgerät erfolgreich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beantragt. Die Anschaffung und künftige Arbeit mit dem Rechencluster sei auch in Zusammenhang mit dem DFG-Schwerpunktprogramm 2202 (SPP2202) zu sehen, erklärt Prof. Dr. Wedemann. Unter dem Titel "3D-Genomarchitektur in Entwicklung und Krankheit" wird in diesem Programm seit 2019 untersucht, wie die dreidimensionale Struktur von Chromatin, dem Baumaterial der Chromosomen innerhalb des Zellkerns, die Differenzierung, Entwicklung und Krankheit…