• Bildung & Karriere

    Internationale Vielfalt am Campus: Hochschule Worms heißt 50 Austauschstudierende zum Sommersemester 2024 willkommen

    An der Hochschule Worms wird es wieder bunt. Die Hochschule begrüßt mit großer Freude mehr als 50 Austauschstudierende aus 16 Ländern zum Sommersemester 2024. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, macht die Attraktivität der Hochschule und ihre intensive internationale Ausrichtung sichtbar. Joachim Mayer, Leiter des International Centers an der Hochschule Worms, unterstreicht die Bedeutung der Kooperationen mit den zahlreichen Partnerhochschulen und betont die regelmäßigen Informationsveranstaltungen, die in enger Zusammenarbeit mit den Partnern organisiert werden. Diese Maßnahmen ermöglichen es den Studierenden, die einzigartige Chance eines Auslandssemesters optimal zu nutzen. Gut begleitet durch das Studium Die hohe Anzahl von Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung vor Ort. Im International…

    Kommentare deaktiviert für Internationale Vielfalt am Campus: Hochschule Worms heißt 50 Austauschstudierende zum Sommersemester 2024 willkommen
  • Bildung & Karriere

    Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen auf der ITB 2024

    Der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen präsentiert sich in diesem Jahr erneut auf der Internationalen Tourismus Börse in Berlin. Auch der Alumni-Abend findet traditionell wieder im Rahmen der ITB statt. Vom 05. bis 07. März informieren Professoren und Mitarbeitende des Fachbereichs in lockerer Messeatmosphäre über Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Tourismus und Luftverkehr. Zu finden ist die Hochschule Worms im Career Center, Halle 4.1 Stand 305. Die Informationen erhalten Interessierte nicht nur am Messestand des Fachbereichs. Auch in zwei Vorträgen auf der Lighthouse Stage in Halle 4.1 wird die Hochschule Worms ihr Studienangebot präsentieren. Zum Auftakt zeigt der Fachbereich am Messe-Dienstag die Vorteile seines Studiengangs „International Tourism Management (M.A.)“ auf. Der Elevator Pitch findet…

  • Bildung & Karriere

    Green-up your College e. V., ein Verein dem man folgen sollte.

    Im akademischen Jahr 2023/24 hat der Studierendenverein Green-up Your College der Hochschule Worms mit einem vielfältigen Programm zur Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinschaft auf dem Campus beigetragen. Eine bemerkenswerte Aktion war das gemeinsame Pflanzen von bis zu 500 Bäumen, organisiert in Zusammenarbeit mit einer Försterin. Auch beim Stadtradeln setzte sich Green Up ein, um Kilometer für die Hochschule Worms und das Klima zu sammeln. Zusätzlich wurden in Kooperation mit der Hochschulbibliothek Paletten bemalt, um Pflanzen in der Bibliothek aufzuhängen und einen grünen Raum zu schaffen. Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit Pastoralreferent Andreas Baaden von der katholischen Hochschulgemeinde (KHG), ein kleiner Garten am KHG-Gebäude angelegt, der nicht nur grüner wurde,…

    Kommentare deaktiviert für Green-up your College e. V., ein Verein dem man folgen sollte.
  • Bildung & Karriere

    Erfolgreiches Weiterbildungsprogramm der Hochschule Worms geht ins zweite Jahr

    Nach dem erfolgreichen Start des Zertifikatskurses Sustainable Business Development im vergangenen Jahr, bietet die Hochschule Worms auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an diesem Weiterbildungsprogramm teilzunehmen. In Zeiten des schnellen Wandels ist Weiterbildung eine ideale Möglichkeit, neben dem Beruf die eigenen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern. Die letzten Jahre waren von vielfältigen Krisen und großen Umbrüchen geprägt, die alte Geschäftsmodelle überholt haben und neue Geschäftsfelder entstehen ließen. Hinzu haben sich neue Trends und Marktentwicklungen ergeben, denen sich niemand entziehen kann. uGrade, der Weiterbildungsbereich der Hochschule Worms, setzt genau hier an und bietet verschiedene kostenpflichtige Zertifikatskurse für Berufstätige an. Diese Weiterbildungsangebote vermitteln praxisrelevantes Wissen und gefragte Handlungskompetenzen zu aktuellen Themen. Das…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiches Weiterbildungsprogramm der Hochschule Worms geht ins zweite Jahr
  • Bildung & Karriere

    Innovation Management Kurs der Hochschule Worms stellte Konzepte zur „Revitalisierung der Taberna“ vor

    Mit dem Abriss des G-Gebäudes im Jahr 2020 gibt es auf dem Campus der Hochschule Worms keine Taberna mehr. Die Kneipe im Keller des alten G-Gebäudes war der pulsierende Mittelpunkt des Wormser Studierendenlebens. Neben dem Abriss sorgte die Pandemie dafür, dass das studentische Leben auf dem Campus komplett zum Erliegen kam. Die Studierenden des Innovationsmanagement Kurses, unter der Leitung von Professorin Carina Leue-Bensch, haben ein spannendes Konzept erarbeitet, um die Taberna wieder zum Leben zu erwecken. Eine ganz besondere Pitch-Präsentation Die Veranstaltung, mit dem Titel "Revitalisierung der Taberna", fand am 23. Januar 2024 in der Wormser Vinothek am Parmaplatz statt. Die Studierenden stellten innovative Konzepte vor, um die Taberna als…

    Kommentare deaktiviert für Innovation Management Kurs der Hochschule Worms stellte Konzepte zur „Revitalisierung der Taberna“ vor
  • Bildung & Karriere

    Der Weg zu akademischem Erfolg ist komplex

    Neue Forschungsergebnisse zu Einflüssen von sozialen Medien und weiteren Faktoren. In seinem Vortrag mit dem Titel "Challenges and Strategies for Academic Success in the 21st Century: Navigating Distractions and Fostering Intrinsic Motivation" im Rahmen der 7. Weltkonferenz zur Zukunft und Bildung am Homerton College der Cambridge University (England), präsentierte Michael Müller, Leiter des Stabsbereichs Qualitätsmanagement der Hochschule Worms, interessante Einblicke in die Welt der digitalen Ablenkungen und die Rolle verschiedener Faktoren für den akademischen Erfolg von Studierenden. Seine Forschung basiert auf zwei durchgeführten Umfragen. Die erste befasste sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf Studierende, während die zweite Umfrage vier ausgewählte Faktoren in Bezug auf deren Auswirkungen auf die Durchschnittsnote…

  • Bildung & Karriere

    Übergänge vorausschauend gestalten – Neues Leitungsteam für die Hochschule Worms

    Die Hochschule Worms stellt sich vorausschauend den personellen Veränderungen, die im ersten Quartal 2024 in der Hochschulleitung anstehen. Die Stärkung der institutionellen Stabilität und die Aufrechterhaltung der hohen Standards der Hochschule verdankt sie der weitsichtigen Arbeit ihres Präsidenten Prof. Dr. Jens Hermsdorf. Mit seinem Ausscheiden und dem des Vizepräsidenten Prof. Dr. Henning Kehr, der Ende April 2024 in den Ruhestand geht, gilt es, die Übergänge so zu gestalten, dass die Hochschule den aktuellen Herausforderungen weiterhin erfolgreich begegnen kann. Neue Vizepräsidenten gewählt Die notwendige Neustrukturierung der Hochschulleitung erfordert mehrere Schritte. Dazu gehört auch die Wahl neuer Vizepräsidenten, die in der Zwischenzeit vollzogen wurde. Gewählt wurden vom Senat der Hochschule die langjährigen…

    Kommentare deaktiviert für Übergänge vorausschauend gestalten – Neues Leitungsteam für die Hochschule Worms
  • Bildung & Karriere

    Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Mensch als zentraler Wertschöpfungsfaktor

    Das Kamingespräch, immer zum Ende des Jahres an der Hochschule Worms, fand diesmal am 19. Dezember 2023 statt. Als Gast begrüßte Vizepräsident Prof. Dr. Henning Kehr Dr. Elke Eller. Sie präsentierte nicht nur Perspektiven zu den Herausforderungen des modernen Personalmanagements, sondern auch konkrete Ansätze, wie Unternehmen erfolgreich den Fachkräftemangel bekämpfen können. Als ehemalige Personalvorständin der TUI Group, aktives Aufsichtsratsmitglied der thyssenkrupp Steel Europe AG sowie der K+S AG und renommierte Wegbereiterin des modernen Personalmanagements bot sie den rund dreißig geladenen Gästen tiefe Einblicke in die Verbindung von Human Ressources (HR) und Nachhaltigkeit. Bereits während des lebendigen Vortrags von Dr. Eller zeigte sich eine rege Beteiligung der Anwesenden, die durch viele…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Mensch als zentraler Wertschöpfungsfaktor
  • Bildung & Karriere

    Christa Stienen in Kuratorium der Hochschule Worms berufen

    Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hat Christa Stienen zum Mitglied des Kuratoriums der Hochschule Worms berufen. Die Berufung erfolgt auf Vorschlag des Wormser Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Frau Stienen blickt auf eine über 25-jährige Karriere als Führungskraft in verschiedenen Branchen und HR-Positionen, so z.B. in Aviation, Logistik, Handel, Pharma und Non-Profit Organisationen zurück. Als HR-Profi, Ex-CHRO/Ex-CPO und Aufsichtsrätin weiß Frau Stienen aus der Praxis, wovon sie spricht. Mit ihrer umfassenden, strategischen und inhaltlichen Managementerfahrung gilt sie als ausgewiesene Expertin für Talentmanagement, Transformation, Strategie und Verantwortungsübernahme in Krisensituationen. Das Kuratorium dient der Verbindung der Hochschule Worms mit der Wirtschaft und gesellschaftlichen Kräften. Es soll gegenüber dem…

  • Bildung & Karriere

    Oberstufenschülerinnen und -schüler schnuppern in die Informatik rein

    m Rahmen der Schulkooperation gehört es für die Verantwortlichen der  Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis (BBS)  und dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms zu einer liebgewordenen und unverzichtbaren Routine und für die Oberstufenschülerinnen und -schüler zu einem besonderen Termin: Der Vorlesungsbesuch im Fachbereich Informatik. Die BBS-Donnersberg und die Hochschule Worms leben die Kooperation zwischen der BBS und dem Fachbereich Informatik und partizipieren gegenseitig von den regelmäßigen Besuchen und dem Austausch. Im Dezember 2023 meldete sich Kevin Jahn, Lehrer des Oberstufenkurses Informatik mit seinen Schülerinnen und Schülern für die Vorlesung Hardwarekonzepte bei Prof. Dr. Oliver Gloger an. Was lernt man im ersten Semester Informatik? Prof. Gloger vermittelt in dieser Vorlesung eine Einführung in die Gebiete…

    Kommentare deaktiviert für Oberstufenschülerinnen und -schüler schnuppern in die Informatik rein