Bildung & Karriere

Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen als zentrales Thema des zweiten Business Travel Day

Schlag auf Schlag fanden die Veranstaltungen in diesem Sommersemester am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen statt. Nach einem erfolgreichen Aviation Day lud eine Woche später das IBTS – Institute of Business Travel Studies e.V. zum zweiten Business Travel Day.

Die beiden Organisatoren des Events, Prof. Dr. Tobias Ehlen und Prof. Dr. Andreas Wilbers, blicken auf einen erfolgreichen zweiten Business Travel Day zurück. Mit rund 100 Teilnehmenden fanden sich neben Studierenden auch zahlreiche Travel Manager im A-Gebäude ein, um den Vorträgen der Speakerinnen und Speaker zu folgen. Neben Vertreterinnen und Vertretern der diesjährigen Partnerunternehmen Lufthansa City Center, ATG Travel Germany, BCD Travel, DER BUSINESS Travel und Enterprise Mobility freuten sich die Veranstalter ebenso, erneut den VDR – Verband Deutsches Reisemanagement e.V. in Worms begrüßen zu dürfen.

Inhaltlich orientierten sich die Vorträge am übergreifenden Klimaschutzprinzip: Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren. Wie dies gelingen kann, wurde aus unterschiedlichen Perspektiven der Geschäftsreisebranche beleuchtet. Neben der Unternehmenssicht wurden ebenso die Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Geschäftsreisebüros beleuchtet. Auch der Blick auf die Eventbranche sowie Hotellerie kam nicht zu kurz.

Eine weitere wichtige Säule des Business Travel Days ist neben der Vermittlung von Fachwissen und Best Practices auch das Netzwerken. Nicht nur die anwesenden Travel Manager und Unternehmensvertreterinnen und -vertreter nahmen diese Gelegenheit gerne wahr. Auch den Studierenden bot sich die Möglichkeit, sich bei den vortragenden Unternehmen über das Berufsbild des Travel Managers sowie Einstiegschancen und Berufsaussichten umfassend zu informieren.

In seinen einleitenden Worten hob Prof. Dr. Rück die Bedeutung Deutschlands im Geschäftsreisemarkt hervor. Durch den Tag führte wie im Vorjahr fvw TravelTalk-Redakteur Oliver Graue, der ebenfalls über die Veranstaltung berichtete.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Ansprechpartner:
Dorothea Hoppe-Dörwald
Kommunikation und Beratung
Telefon: +49 (6241) 509-452
Fax: +49 (6241) 509-222
E-Mail: dhoppe@hs-worms.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel