-
Alumni-Club Worms e.V. begrüßt 500. Mitglied
Mit dem Beitritt des 500. Mitglieds hat der Alumni-Club Worms e.V. einen neuen Höchststand an Mitgliedern erreicht. Dies verdeutlicht die enorme Bedeutung, die der Vernetzung der Ehemaligen untereinander sowie mit den Studierenden und der Hochschule auch und gerade in der Zeit nach dem Studium zukommt. Auf das Mentoring-Programm aufmerksam geworden Johanna Kramer, Masterstudentin im 2. Semester, hat bereits ihren Bachelor an der Hochschule Worms abgeschlossen. Über das Mentoring-Programm der Hochschule ist sie auf den Alumni-Club Worms e.V. aufmerksam geworden und Mitglied geworden. Das Mentoring-Programm unterstützt Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf. Unter dem Motto „Ein Netzwerk, das voneinander lernt und miteinander wächst“ stellt es ihnen ein Jahr lang…
-
Neuer Bachelorstudiengang Digital Marketing in der Studienrichtung International Management/Handelsmanagement
Der Megatrend Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Social-Media-Plattformen, sehr dynamische Märkte und die Fülle an digitalen Kommunikationsmöglichkeiten stellen branchenübergreifend hohe Anforderungen an das Marketing von Unternehmen. Um diesen Herausforderungen entgegenzutreten brauchen Unternehmen Marketingfachleute, die über spezifisches Wissen und Fähigkeiten bspw. Online-Marketing, Digital Branding, E-Commerce, Social-Media-Marketing oder SEM und SEO verfügen. Genau diese Anforderungen greift die Studienrichtung IM/HM mit ihrem neuen Studiengang Digital Marketing auf. Bei dem Bachelorstudiengang handelt sich um einen sehr praxisbezogenen Studiengang, der darauf abzielt, die Studierenden auf die Übernahme verschiedenster Aufgaben im Bereich des digitalen Marketings innerhalb von Unternehmen vorzubereiten: Von der Konzeptionierung, Betreuung und Optimierung von Web-Shops (sowohl B2B als auch B2C) bis hin zur Entwicklung…
-
Hochschulinformationstag der Hochschule Worms am 29. April 2023
.500 Studierende, drei attraktive Fachbereiche, hohe Internationalität – das ist die Hochschule Worms. Der Tag der offenen Tür bietet Studieninteressierten den idealen Rahmen, sich über das gesamte Studienangebot zu informieren, Studienmöglichkeiten auszuloten, sich aus erster Hand beraten zu lassen und den Campus kennenzulernen. Am 29.04.2023 ist das gesamte Hochschulteam von 10:00 bis 14:00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Interessierten da. Informationen aus erster Hand Zukunfts- und Karriereplanerinnen und -planer können ihre Fragen zum Studienalltag im Allgemeinen oder ganz konkrete Einzelfragen stellen. Der HIT informiert über aktuelle Themen rund um den Studienstart. Wie genau ist das Studium aufgebaut, welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, kann ich ein Auslandssemester machen, was…
-
Internationales Tax Seminar 2023 @ Worms
Die partnerschaftlich verbundenen Hochschulen Fontys University in Eindhoven (Niederlande), die Hogeschool Gent (Belgien) und die Masterstudiengänge Taxation und Taxation-dual der Hochschule Worms haben seit 2012 ein Erfolgsrezept, das auch 2023 wieder in die Tat umgesetzt wurde Bereits zum vierten Mal durfte die Studienrichtung Steuern als Gastgeberin insgesamt 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen heißen, die sich zum internationalen Tax Seminar (ITAX) in Worms trafen. Mit dabei war in diesem Jahr auch Prof. Dr. Adriano Marantelli von der Universität Bern (Schweiz), der bereits mit seinem Assistententeam an dem auf das jeweilige ITAX vorbereitenden VCR im Wintersemester teilgenommen hatte. Das Geheimnis eines guten Rezepts Die Grundzutaten des ITAX haben sich über all die…
-
KVG und Hochschule Worms verlängern Zusammenarbeit
Die Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms (KVG) verlängert die bestehende Kooperation mit der Hochschule Worms, um den gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen zu können. Die enge Zusammenarbeit der Akteure ist ein Erfolgsfaktor für die positive Gestaltung der gemeinsamen Zukunftsthemen. Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nicht im Alleingang zu bewältigen, dessen sind sich KVG und Hochschule bewusst und nichts liegt näher, als erfolgreich gelebte Partnerschaften und Netzwerke weiter zu stärken und auszubauen. Die Aktivitäten der KVG erweitern die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Hochschule um wichtige Vernetzungsmöglichkeiten. Gutes ausbauen Für die KVG besteht ein starker thematischer Bezug zum Fachbereich Tourismus/Verkehrswesen der Hochschule Worms. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil des…
-
Erster Aviation Day an der Hochschule Worms stieß auf großes Interesse
Am 30. März veranstaltete das Competence Center Aviation Management im Fachbereich Tourismus/Verkehrswesen den ersten CCAM Aviation Day. Etwa 100 Unternehmensvertreterinnen und Branchenexperten sind der Einladung der organisierenden Professoren Benz, Hemmer, Klingenberg und Viehmann gefolgt und haben den Tag genutzt, sich zum Thema "Shaping resilient and flexible value chains in aviation" auszutauschen. Eingeleitet von Präsident Prof. Dr. Hermsdorf wurden post-corona Trends und Entwicklungen in der Luftfahrt intensiv diskutiert. Das veränderte Buchungsverhalten der Reisenden war Thema das vormittags und die erforderlichen Maßnahmen im Revenue Management wurden durchaus kontrovers eingeschätzt. Die anstehenden Herausforderungen für ein störungsfreies Reisen wurden am Nachmittag mit Vertretern der Flughäfen sowie der Flugsicherung thematisiert. Welche Chancen für mehr Resilienz…
-
einfach.zusammen.wachsen – Gründerin Weihua Wang von myBuddy beim 1. GründungsDienstag an der Hochschule Worms
Ein Social-Tech-Start-Up, das dazu beiträgt mit spannenden Aktivitäten den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken – wie das gelingen kann, berichtete die Gründerin Weihua Wang am 21.03.2023 beim ersten GründungsDienstag im Sommersemester als Gastreferentin an der Hochschule Worms und begeisterte das Publikum mit ihrer Startup-Story von myBuddy. Ohne es zu ahnen, legte die Gründerin Weihua Wang 2018 in ihrer Funktion als Jugenddelegierte von Deutschland für den Europarat mit einem gleichnamigen Projekt den Grundstein. Mit einer umfassenden Neuausrichtung in Strategie und Branding wurde das heutige Award-Winning Startup im März 2021 in Mannheim ins Leben gerufen. myBuddy setzt bereits viele moderne Formate erfolgreich um u.a. ein großes Festival in Mannheim, das in diesem Sommer…
-
Vergabe des 8. Best Project Award 2023
Zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk zieht es im März eines jeden Jahres Menschen ins Audimax der Hochschule Worms, um gespannt die öffentliche Abschlusspräsentation des Teamorientierten Projekts (TOP) der Studierenden des Fachbereichs Informatik mitzuerleben. Das TOP und die damit einhergehende Vorgehensweise vereint viele Aspekte des realen Arbeitslebens. Die Studierenden müssen sich unter Zeitdruck als Team zusammenraufen, aus einer Idee ein umsetzbares Konzept erstellen, professionell mit ihren Kunden kommunizieren und sich am Ende der Projektzeit der Konkurrenz in Gestalt der anderen Teams stellen. Die Studierenden werden so für die unternehmerischen Abläufe und die Teamarbeit in realen Projekten sensibilisiert und bekommen Lösungsansätze von den Lehrenden, falls es mal nicht so optimal läuft. Acht…
-
Workshop für MINT-Kompetenzen in Kooperation des Fachbereichs Informatik und der Jugendberufsagentur Worms
. Fit für die Informatik – Workshop für MINT-Kompetenzen Am 16. März fand in Kooperation mit dem MINT-Team des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms und der Jugendberufsagentur Worms der Workshop „Arduino Selfdriving Car“ statt. Ein Workshop für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11, die Interesse an grundlegenden Programmierkenntnissen haben. Auch ohne Vorkenntnisse, mit Neugier und Lust auf Informatik, war die Teilnahme möglich. Das Zusammenspiel von Hard- und Software sichtbar machen Der Schwerpunkt des Workshops lag auf der Programmiersprache C++ und dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Um dieses Zusammenspiel sichtbar zu machen, lernten die Teilnehmenden, welche Befehle des Programmcodes mit den Aktionen der Hardware des Arduino Selfdriving Car…
-
Lieferengpässe in der Pharmaindustrie als globale Herausforderung
In ihrer gemeinsamen Studie haben Prof. Dr. David Francas (Hochschule Worms), Prof. Dr. Kai Hoberg (KLU) und Stephan Mohr (Frankfurt School of Finance and Management) untersucht, wie sich die Lieferengpässe von Arzneimitteln auf Deutschland, den viertgrößten Arzneimittelmarkt der Welt, auswirken. Nun liegt die Studie „On the Drivers of Drug Shrotages: Empirical Evidence from Germany” vor und die Ergebnisse legen nahe, dass die Komplexität in der Fertigung von Wirkstoffen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Engpässe assoziiert werden kann. Außerdem lässt sich erkennen, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen Preisen bzw. Profitabilität und der Häufigkeit von Engpässen gibt. Ausgewertet wurden die Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aus dem Zeitraum…