• Events

    busplaner Webinar: H2 im Fahrplan: Wasserstofftankstellen für Busse – Versorgungslösungen und Praxisberichte

    Die Redaktion von busplaner lädt am 06. November Verkehrsunternehmen, Betreiber von Busflotten sowie Entscheider im öffentlichen Personennahverkehr zum kostenfreien Webinar „H₂ im Fahrplan: Wasserstofftankstellen für Busse – Versorgungslösungen und Praxisberichte“ ein. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Wasserstoffinfrastruktur für Busflotten heute planbar, wirtschaftlich und betrieblich erfolgreich realisiert werden kann. Inhaltlich stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Versorgungskonzepte haben sich bereits bewährt, etwa bei den ersten H₂-Stationen für Busse in NRW? Welche Herausforderungen treten bei Planung, Umsetzung und Betrieb auf – und wie lassen sie sich meistern? Welche konkreten Praxisberichte liefern wertvolle Learnings und Ansatzpunkte für den eigenen Fuhrpark? „Der Einsatz von Wasserstoffbussen wächst. Damit rückt eine zuverlässige Tankinfrastruktur unverzichtbar in den Fokus“,…

    Kommentare deaktiviert für busplaner Webinar: H2 im Fahrplan: Wasserstofftankstellen für Busse – Versorgungslösungen und Praxisberichte
  • Logistik

    Vom Leider zum Leiter: Wenn Führung fehlt, wird’s teuer

    Transportschäden, rechtliche Risiken und chaotische Prozesse – viele Probleme in der Logistik sind hausgemacht. Sie entstehen durch fehlende Strukturen, unklare Verantwortlichkeiten und mangelnde Führung. In seinem im HUSS-VERLAG erschienenen neuen Buch „Vom Leider zum Leiter“ fordert Logistikberater Christian Schmid ein Umdenken und liefert praxisnahe Impulse für mehr Klarheit, Struktur und Zukunftssicherheit im betrieblichen Alltag. Das Buch richtet sich an Neueinsteiger und erfahrene Logistiker gleichermaßen. Es enthält reale Beispiele aus über zwölf Jahren Praxis und macht deutlich: Logistik ist Teamsache – aber nur mit guter Führung. Denn ohne klare Strukturen und Verantwortlichkeiten nützen auch Automatisierung und Digitalisierung wenig. In seinem Berufsalltag begegnen Christian Schmid häufig Aussagen wie: „Leider kam es zu einem Unfall“…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vision Transport: Die Zukunft des Güterverkehrs im Blick

    Die aktuelle Ausgabe des Sonderhefts Vision Transport 2025 richtet erneut den Blick nach vorn und beleuchtet die entscheidenden Themen für die Transformation des Güterverkehrs. Fachbeiträge, Reportagen und Interviews zeigen, wie technische Innovation, digitale Lösungen und gesellschaftliche Veränderungen die Logistik von morgen prägen. Dabei stehen Entwicklungen bei Fahrzeugen und Fuhrparks, Strategien für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sowie die Frage, welche Rahmenbedingungen Speditionen für eine erfolgreiche Umstellung brauchen im Mittelpunkt. Deutlich wird dabei: Fortschritte in der Technik allein reichen nicht – ohne leistungsfähige Ladeinfrastruktur und faire Arbeitsbedingungen für Fahrer bleibt die Verkehrswende unvollständig. Einen besonderen Akzent setzt das Heft auf den Fahreralltag im Elektro-Lkw – warum die Technik zwar bereit für den…

  • Events

    Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis 2026 gestartet

    Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Menschheit nehmen in Form von Dürren, Überschwemmungen, Brandkatastrophen und schweren Stürmen immer bedrohlichere Formen an. Damit werden Strategien zu seiner Bewältigung dringlicher denn je. Ganz oben auf der Agenda: Lösungen im Verkehrssektor, der seine CO2-Emissionen in den zurückliegenden Jahren –statt gesenkt – weiter erhöht hat. Neben der Politik sind an dieser Stelle vor allem die Fahrzeug- und Komponentenhersteller gefragt – und ihre Anstrengungen, Alternativen zum klassischen Verbrenner sowie viele andere nachhaltigere Lösungen für Umwelt und Klima zu finden. Auch im Personentransport werden im Zuge der Clean Vehicles Directive auf EU-Ebene zunehmend neue Wege gesucht. Ideen für zukunftsweisende Neuentwicklungen sind nun also gefragt, die…

  • Logistik

    Supply Chain Awards 2025: Acht Bewerbungen qualifizieren sich für das große Finale

    Die acht Finalisten der Supply Chain Awards 2025 stehen fest. Das Finale des Supply Chain Management Awards bestreiten Audi, Dr. Oetker, Rutronik und die Sparte Vehicle Lifetime Solutions (VLS) der Schaeffler Gruppe. In der Finalrunde des Smart Solution Awards starten CeiliX, IFCO, Merck und paretos. Am 11. November stellen die Finalisten beider Auszeichnungen in Frankfurt am Main ihre Konzepte vor – sowohl dem Publikum als auch der Jury. Im Anschluss an die Präsentationen entscheidet eine unabhängige Expertenjury über die Gewinner. Zusätzlich haben auch die Teilnehmer die Möglichkeit, während der Veranstaltung live ihre Stimme abzugeben – die Publikumsstimme für den Supply Chain Management Award und für den Smart Solution Award fließt…

  • Logistik

    LOGISTIK HEUTE-Forum: Best Practices in Logistik und SCM 2025

    LOGISTIK HEUTE lädt am 1. Oktober 2025 von 9 bis 17 Uhr in Nürnberg zum Fachforum „Innovation im Blick: Best Practices in Logistik und SCM“. Auf der Bühne sprechen Experten aus den Reihen der BPW Bergische Achsen KG, Göpfert Maschinen GmbH, von Invisium, Klinkhammer Intralogistics, Siemens, Valuedesk sowie der Hoffmann Group. Zudem lädt die Hoffmann Group zur Besichtigung ihres hochmodernen Zentrallagers „LogisticCity“ in Nürnberg ein. Das LOGISTIK HEUTE-Forum „Innovation im Blick: Best Practices in Logistik und SCM“ ist als Plattform für den Austausch konzipiert. Anhand konkreter Unternehmensbeispiele geht es unter anderem um Fragen des KI-Einsatzes, der Nachhaltigkeit und der Vernetzung sowie Zusammenarbeit in den Supply Chains. Fachleute aus Industrie und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    BEST OF mobility 2025: Das sind die Sieger!

    Die Leserwahl BEST OF mobility war wieder ein großer Erfolg: In zehn Kategorien geben die Teilnehmer fast 32.000 Stimmen für Ihre Favoriten ab. Mit der mittlerweile zum vierten Mal durchgeführten Leser- und Expertenwahl BEST OF mobility zeichnet der HUSS-VERLAG mit seinem Fachmagazin VISION mobility gemeinsam mit Deloitte und der IAA MOBILITY Unternehmen und deren Produkte sowie Dienstleistungen aus verschiedenen Mobilitäts- und Automotive-Bereichen aus. Die Gala am Abend des 10. September 2025 war erneut in die IAA MOBILITY eingebettet, die vom VDA in Zusammenarbeit mit der Messe München organisiert wurde. Gewählt wurden Produkte und Services in den Bereichen Mobilität, Konnektivität und Infrastruktur. Darunter waren Electric Cars/Mini and Compact, Electric Cars/Midsize and…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VISION mobility THINK TANK auf der IAA Mobility

    Die Zukunft der Mobilität entsteht nicht im Alleingang, sondern im Schulterschluss. Unter dem Titel „Kooperation statt Konkurrenz: Die Macht neuer Mobilitätsökosysteme“ diskutieren führende Köpfe aus Industrie und Technologie am 11. September auf der IAA Mobility 2025, wie gemeinsame Plattformen und Partnerschaften den Markt verändern – und das Auto endgültig zur digitalen Erlebniswelt machen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine klare Botschaft: Nur wer kooperiert, schafft es, das Auto von morgen in ein digitales Multitool zu verwandeln und den Weg zu einer vernetzten, flexiblen und nutzerzentrierten Mobilität zu ebnen. Das Automobil hat sich vom Besitzobjekt zum flexiblen Service gewandelt: buchbar nach Bedarf, ausgestattet mit digitalen Diensten, verknüpft mit den großen Plattformen.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    BOKraft mit Erläuterungen erschienen

    Wer gewerblichen Personentransport betreibt, muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen und technische Vorschriften im Blick behalten. Das betrifft insbesondere die Ausstattung, den Betrieb und die Kontrolle von Fahrzeugen. Diese sind in der „Betriebsordnung für Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr“ (BOKraft) geregelt. Das unter dem Titel „BOKraft kompakt“ gerade erschienene Buch vom HUSS-VERLAG unterstützt Unternehmen bei der rechtskonformen Umsetzung dieser Vorschriften. Die BOKraft regelt die betrieblichen Abläufe sowie die Anforderungen an Ausrüstung und Beschaffenheit von Fahrzeugen im Linien- und Gelegenheitsverkehr. Sie gilt unter anderem für Omnibusse, Taxis, Mietwagen mit Fahrer und Oberleitungsbusse. Die Zielgruppe umfasst Unternehmer, Geschäftsführer, Betriebsleiter und deren Stellvertreter sowie das Fahr- und Betriebspersonal. Mit den jüngsten gesetzlichen Neuerungen zur Förderung des öffentlichen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Pflicht für digitale Fahrtenschreiber kommt

    Mit der Verordnung (EU) 2024/1258 hat die Europäische Union angekündigt, dass digitale Fahrtenschreiber künftig auch in den Fahrzeugen des Linienverkehrs verpflichtend eingebaut werden sollen. Bisher galt diese Vorgabe nur für den Gelegenheitsverkehr. Hintergrund ist eine bessere Kontrolle der Einsatzzeiten und der erforderlichen Datentrennung zwischen den Verkehrsarten. Die Umsetzung soll für alle Neufahrzeuge bereits 2026 gelten. Betriebe im Linienverkehr sind nun aufgefordert, ihr Fahrpersonal rechtzeitig mit der Technik vertraut zu machen und im Umgang zu schulen. Der HUSS-VERLAG hat dazu eine neue Broschüre veröffentlicht, die die wichtigsten Vorschriften verständlich, anschaulich und praxisnah zusammenfasst. Das umfangreich bebilderte Arbeitsheft eignet sich sowohl zur Vorbereitung und Begleitung von Schulungen als auch als Nachschlagewerk im…