• Bildung & Karriere

    Engagement gemeinschaftlicher Bildungsarbeit

    Stuttgart wird vom 11. bis 15. Februar 2025 mit der Bildungsmesse „didacta“ erneut das Zentrum von Lehrkräften und anderem pädagogischen Fachpersonal in Deutschland, das sich über neue Trends und Produkte für den Schulunterricht und die Kita-Erziehung informieren will. Einen Schwerpunkt setzt dabei der i.m.a e.V. mit seiner 1999 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“, an der sich diesmal 22 Partner-Institutionen, Verbände und Initiativen beteiligen. Die Partner der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ auf der „didacta“ decken die gesamte Palette an Informationsangeboten, Lehr- und Lernmaterialien für die Unterrichtsarbeit zu Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Naturbildung ab. Die Palette reicht von klassischen gedruckten bis zu virtuellen…

  • Bildung & Karriere

    Der i.m.a e.V. hat die Jugend auf die Grüne Woche gebracht

    Die Jugend hat Interesse an der Landwirtschaft, an Ernährungs- und Naturthemen. Diesen Eindruck vermittelten mehr als tausend Schulkinder und Jugendliche, die an den vom i.m.a e.V. organisierten Bildungsveranstaltungen auf der Grünen Woche in Berlin teilgenommen haben. An den zehn Messetagen beteiligten sich Grund- und Oberschüler an Diskussionen, Fragestunden sowie einem Quiz-Wettbewerb und informierten sich über die Wertschöpfungsketten zum Getreide und den nachwachsenden Rohstoffen am i.m.a-Stand. In diesem Jahr war der i.m.a e.V. erstmals nicht mit seinem Wissenshof und den vielen Erlebnis- und Experimentierstationen auf der Grünen Woche vertreten, sondern mit einer „Wissensscheune“. Statt im Rahmen eines organisierten Schülerprogramms nutzten viele Schülergruppen und Schulklassen dieses neue Bildungsangebot individuell. In der „Wissensscheune“…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Der Klimawandel ist Kernthema der Jugend

    Wie kann sich die Landwirtschaft in Zukunft von Klimaveränderungen weniger abhängig machen, wie kann sie den Wasserverbrauch effizienter regulieren und wie unterstützt die Politik dabei – um diese Aspekte drehten sich immer wieder die Fragen von Jugendlichen auf dem Schüler-Workshop-Gespräch, zu dem der i.m.a e.V. auf die Grüne Woche in Berlin geladen hatte. Obwohl auch Fragen zur Tierhaltung, zu moderner Landtechnik und den Konsumgewohnheiten der Verbraucher diskutiert wurden, kam man immer wieder auf den Klimawandel zu sprechen, der von der jungen Generation offenbar als größte Herausforderung ihrer Zukunft betrachtet wird. Mit dem Agrar-Journalisten Rainer Münch, der Obstbäuerin Monika Rönn und dem Landwirt und Experten für Agrardienstleistungen Sebastian Winkelmann hatte sich…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Hauchdünner Sieg für Berliner Schulkinder

    So turbulent war noch kein Morgen auf der Grünen Woche in Berlin, wie heute in der Brandenburg-Halle. Mit Messebeginn um 10.00 Uhr startete der Wissenswettbewerb „Mark & Metropole – das Schüler-Quiz“. Und 300 Jungen und Mädchen aus dritten und vierten Grundschulklassen aus Berlin und Brandenburg feuerten ihre Rate-Teams lautstark an, jubelten und applaudierten frenetisch, wenn ihr Team eine Frage richtig beantwortet hatte. Nach sechs Spielrunden stand fest: Berlin liegt um einen Punkt vorn. Für die vom i.m.a e.V. organisierte Veranstaltung „Mark und Metropole – das Schüler-Quiz“ hatten sich Schulklassen aus Brandenburg (Mark) und Berlin (Metropole) angemeldet. Gefragt war das Wissen der Jungen und Mädchen zu Themen der Landwirtschaft und Ernährung.…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche 2025: „Wie kommt die Milch in die Tüte?“

    Auf der ersten von drei außerschulischen Bildungsveranstaltungen, die der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche organisiert, ging es heute um die Frage, wie die Milch in die Tüte kommt. Fast 300 Jungen und Mädchen aus Schulen in Berlin und Brandenburg hatten sich gut vorbereitet und stellten Fragen zur Milchproduktion, dem Tierwohl in den Ställen und den Herausforderungen in der Tierhaltung. Wie viele Rinder in Deutschland gehalten werden, konnte Milchviehhalter Karsten Schmal sofort beantworten (10627; davon 3668 Milchkühe – auch nachzulesen im „1×1 der Landwirtschaft“ vom i.m.a e.V.). Der Präsident vom Bauernverband Hessen e.V., der auch Vorsitzender vom DBV-Fachausschuss Milch ist, wusste viele Fragen der Schulkinder nach Aufzucht und Haltung der…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche 2025: Schüler im Fokus der Landwirtschaft

    Mit einer Schülerpressekonferenz, einem Schüler-Quiz und einem Schüler-Workshop bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche drei ganz unterschiedliche Bildungsveranstaltungen zu Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Naturbildung. Mehr als 850 Kinder und Jugendliche aus allgemeinbildenden Schulen in Berlin und Brandenburg wurden dazu von ihren Lehrerinnen und Lehrern angemeldet. Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.30 Uhr, Messehalle 3.2 Schülerpressekonferenz für vierte bis siebente Klassen auf dem „ErlebnisBauernhof“ Wie kommt die Milch in die Tüte? Schüler und Schülerinnen befragen Experten zur Tierhaltung, zur Milch und deren Verarbeitung als Lebensmittel sowie zu Ernährungsaspekten. Mit Dr. Yvonne Ilg, Ernährungswissenschaftlerin, Referatsleiterin im Bundeszentrum für Ernährung; Dr. Jan-Hendrik Paduch, Molkerei-Ingenieur, Experte für Lebensmittelsicherheit und-qualität, Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.; Karsten Schmal, Milchviehhalter, Präsident vom…

  • Bildung & Karriere

    Finale und neuer Anfang beim Lernen auf dem Bauernhof

    Nach 13 Jahren, in denen der i.m.a e.V. das „Bundesforum Lernort Bauernhof“ koordiniert, Förderanträge gestellt und Veranstaltungen organisiert hat, geht die Initiative nun neue Wege. Den Akteuren des bäuerlichen Berufsstandes, die auf ihren Höfen Bildungsarbeit betreiben, bietet der i.m.a e.V. in seinem gerade etablierten Netzwerk Lernort Bauernhof eine neue Heimat. Zum Abschluss der Förderzeit des vom i.m.a e.V. betreuten „Bundesforum Lernort Bauernhof“ trafen sich die Experten landwirtschaftlicher Bildungsarbeit noch einmal zu einem Seminar. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Vorstellung von Projekten, bei denen Kinder und Jugendliche Landwirtschaft erleben können: Ann-Kathrin Schmider vom Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg erläuterte, wie man mit digitalen Schnitzeljagden Interesse und Verständnis für Tierhaltung und Ackerbau…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Bildungsarbeit an den Theken

    Am Freitag, 17. Januar 2025, öffnet der i.m.a e.V. seine kleine Scheune auf dem „ErlebnisBauernhof“ der Grünen Woche in Berlin. Dort bittet die Bildungsinstitution der Landwirtschaft an zwei Theken, auf denen sie Korn und Hanf sowie weitere Agrar-Erzeugnisse präsentiert – immer verbunden mit begleitenden Informationen. Die Besucher können sich an den Produkten bedienen und Proben davon mit nach Hause nehmen. Immer wieder sorgt der gemeinnützige i.m.a e.V. auf dem „ErlebnisBauernhof“ der Grünen Woche für Überraschungen: Da konnten Schulklassen Butter herstellen, in einem Doppelstockbus Brötchen backen oder sich gleich ein komplettes Frühstück zubereiten. Für Kleinkinder gab es eine Rallye auf Mini-Treckern und im Ackerboden wurde nach Regenwürmern gegraben. Auch auf der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grüne-Woche-„Jubelläum“: 25 Jahre „ErlebnisBauernhof“

    Seit 25 Jahren versammeln sich die Akteure der Agrar-Branche auf dem „ErlebnisBauernhof“ der Grünen Woche in Berlin. Sie ist vom 17. bis 26. Januar wieder Auftakt des landwirtschaftlichen Jahres und Treffpunkt von Landwirten und Verbrauchern. Das Konzept vom „ErlebnisBauernhof“ basiert auf einer Idee des i.m.a e.V. Sie wurde zur Jahrtausendwende erstmals realisiert und hat sich seitdem als ein Schaufenster der Landwirtschaft bewährt. Der bäuerliche Berufsstand hat die Grüne Woche einst begründet. Anlässlich einer Wintertagung der Landwirte gab es im Januar 1926 erstmals eine begleitende Warenmesse. In Anlehnung an die grünen Mäntel der Bauern und Bäuerinnen erhielt die Messe ihren Namen. Seitdem hat sich die Grüne Woche zu der weltweit bedeutendsten…

  • Bildung & Karriere

    Das „1 x 1 der Landwirtschaft“ zur Grünlandbewirtschaftung

    Was bereits seit fünf Jahren für Ackerland Vorschrift ist, gilt ab Februar 2025 auch für die Bewirtschaftung von Grünland: Das Düngen mit flüssigen oder organisch-mineralischen Düngemitteln wie Gülle oder Gärreste, darf nur noch nach strengen gesetzlichen Vorgaben geschehen. Über diese für Landwirte und insbesondere Tierhalter wichtige Veränderung informiert der neue i.m.a-Jahreskalender, das „1×1 der Landwirtschaft 2025“, der ab sofort im webshop des gemeinnützigen Vereins angefordert werden kann. Der Jahreskalender bietet zudem einen Überblick zu den aktuellen Agrar-Daten für Deutschland und Europa. Die Grünlandbewirtschaftung ist ein Bestandteil landwirtschaftlicher Tätigkeiten. Denn auf den Wiesen und Weiden gewinnen Landwirte das Futter für ihre Nutztiere. Das „1×1 der Landwirtschaft 2025“, die neue Ausgabe des…