• Bildung & Karriere

    Außerschulische Bildungsarbeit auf der Bildungsmesse

    Lehrkräfte, Erzieherinnen und andere Pädagogen orientieren sich bis zum 24. April auf der Bildungsmesse didacta über Neuigkeiten und Entwicklungen in der außerschulischen Bildungsarbeit. Dabei ist die i.m.a-Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ mit ihren 17 Partner-Institutionen ein zentraler Anlaufpunkt auf dem Messegelände in Köln. Die Landwirtschaft präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta mit einer Vielzahl an Themen, bei denen die Angebote außerschulischer Bildungsarbeit einen Schwerpunkt bilden. Mit dem neuen Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ oder den „Bauernhofbotschaftern“ offeriert die Agrar-Branche den Lehrkräften landwirtschaftliche Bildungsexperten, die mit ihrer Expertise den Schulunterricht bereichern. Auf der Messe in Köln wird den Fachbesuchern erläutert, wie sie Landwirte in den Unterricht einladen können oder welche…

  • Familie & Kind

    Anke Engelke erregt mit ihrem Fuchs die Landwirtschaft

    Füchse fressen Hasen. Das ist Realität. Nicht jedoch in der Welt der Komikerin Anke Engelke. In ihrem Kinderbuch ernährt sich der Fuchs vegan, freundet sich mit Hasen an und erklärt die Menschen in Gestalt von Bauern und Bäuerinnen zu Feinden, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Das sorgt für Proteste in der Landwirtschaft, die Kreise ziehen. „Bauern stinksauer auf Anke Engelke“, titelt die Bild-Zeitung; t-online weiß, „Anke Engelke erntet shitstorm“; und das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt hat nach der Lektüre festgestellt: „Die Bauern sind die Bösen, Veganer die Guten“. Lange hat nicht mehr ein Kinderbuch für so viel Erregung gesorgt, wie die neue Fassung des Kinderstuben-Klassikers „Die Häschenschule“ von…

  • Bildung & Karriere

    Landwirtschaft & Ernährung im Fokus der Bildungsmesse

    Mit seiner Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ beteiligt sich der i.m.a e.V. wieder an der didacta, Europas größter Bildungsmesse. Sie findet in diesem Jahr turnusgemäß in Köln statt. An fünf Tagen, vom 20. bis 24. Februar 2024, werden annähernd 100.000 Fachbesucher erwartet, die sich über neue Lehr- und Lernmaterialien informieren und fachlich fortbilden wollen. Dabei ist die vom i.m.a e.V. organisierte Gemeinschaftsschau mit 17 Partner-Institutionen erneut der Nucleus für Natur- und Ernährungsthemen. Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern, größer als auf der letzten didacta, versammelt der gemeinnützige i.m.a e.V. eine breite Vielfalt an Bildungsangeboten. Sie richten sich nicht nur an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen, sondern auch an Erzieherinnen und…

  • Bildung & Karriere

    Neue Ideen und bewährte Themen beim Lernort Bauernhof

    Mit beliebten Produkten und neuen Ideen zur Stärkung des außerschulischen Lernens startet das Bundesforum Lernort Bauernhof in eine weitere Projektphase. In Kassel wurden dazu bei einem Treffen von Repräsentanten aus den Bundesländern, die sich mit dem Thema „Lernen auf dem Bauernhof“ befassen, die nächsten Aufgaben und die weitere Ausrichtung des Bundesforums besprochen. Die vergriffenen Bildungsmaterialien der „Expeditionen“-Reihe zur Biodiversität, der Tierhaltung im Kuhstall sowie dem Anbau von Getreide und Kartoffeln werden neu aufgelegt. Es soll neues Material erarbeitet werden, mit dem die Energiegewinnung bei Biogas-Anlagen für Schulklassenbesuche aufgenommen wird. Dabei sollen wie bei den bisherigen Themen der „Expeditionen“-Reihe Lernstationen enthalten sein, an denen Schülern handlungsorientiert vermittelt wird, wie sich aus…

  • Essen & Trinken

    Transparenz in der Nutztierhaltung auch beim Konsum

    Transparenz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung heißt auch, einen Blick auf die Nutzung der Tiere zu werfen. Darum bietet der neue Jahresüberblick zur i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ erstmals Fakten, die weiter reichen als ein Blick in die Ställe und auf die Weiden. So hat z.B. der Schweinefleisch-Konsum in 31 Jahren um 16,4 Kilogramm abgenommen, bei Rind- und Kalbfleisch ging er um mehr als acht Kilo zurück, während der Verzehr von Geflügelfleisch um 10,2 Kilo zugenommen hat. Mit der jährlich erscheinenden Broschüre zur i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ informiert der gemeinnützige Verein die teilnehmenden Betriebe und nutzt die Publikation zugleich zur Einwerbung neuer Projektpartner und für die Öffentlichkeitsarbeit. Ziel der Initiative…

  • Bildung & Karriere

    Grüne Woche: Gefragte Bildungsangebote trotz Streik

    Der i.m.a-Wissenshof auf der Grünen Woche war wieder der Magnet auf dem „ErlebnisBauernhof“ des Berliner Messegeländes. An den Schultagen drängelten sich die Klassen um die Erlebnisstationen und an den Wochenenden kamen die Eltern mit ihren Kindern, um die Entwicklungsschritte vom Korn zum Brot nachzuvollziehen. Zudem bereicherte der i.m.a e.V. mit zwei Schülerpressekonferenzen das außerschulische Bildungsangebot der weltweit größten Agrarmesse. Insgesamt haben mehr als tausend Schulkinder und viele hundert Familien mit ihren Kindern die Angebote des gemeinnützigen Vereins wahrgenommen. Der bundesweite Streik bei der Bahn hatte zur Hälfte der zehntägigen Grünen Woche den Strom der Besucher einbrechen lassen. Während der Andrang in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm abgenommen hatte, blieb…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grüne Woche: Schüler fordern „konkrete Maßnahmen“

    Die Herausforderungen der Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels standen auf der Grünen Woche im Fokus von Grund- und Oberschülern. Bei zwei vom i.m.a e.V. organisierten Pressekonferenzen wollten Schüler der vierten bis siebenten Klassen wissen, wie das Klima die Landwirtschaft beeinflusst, und Oberschüler gingen der Frage nach, ob Wasser die neue Währung des Landwirtschaft sei. Landwirte, Wissenschaftler und Politiker beantworteten die Fragen. „Nennen Sie konkrete Maßnahmen“, forderte ein elfjähriger Grundschüler in Ergänzung zur Frage, was Landwirte tun können, um das Klima zu schützen. Maria Mundry und David Haseloff, Tierhalter und Ackerbauern aus Brandenburg, sowie Berufskollegin Christine Reitelshöfer vom Deutschen Landfrauenverband beschrieben, wie sie die Fruchtbarkeit ihrer Felder erhöhen und wie man mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grüne Woche: Schüler befragen Landwirte und Politiker

    Mit einer Schülerpressekonferenz und einem Schülerpressegespräch bietet der i.m.a e.V. auf der Grünen Woche gleich zwei Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen. Redakteure von Schülerzeitungen, Kinder und Jugendliche aus Medienarbeitsgruppen sowie andere interessierte Jungen und Mädchen stellen am 24. Januar 2024 ihre Fragen zum Thema „Wie beeinflusst das Klima die Landwirtschaft?“. Und einen Tag später, am 25. Januar 2025, geht es ums „Wasser – die neue Währung der Landwirtschaft“. Die Schülerpressekonferenzen sind als außerschulische Bildungsveranstaltungen traditionelle Bestandteile der Grünen Woche, die der gemeinnützige Verein i.m.a – information.medien.agrar e.V. seit 2007 organisiert. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen aus allgemeinbildenden Schulen in Berlin und Brandenburg. Deren Fragen stellen sich Praktiker aus der Landwirtschaft, Wissenschaftler und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landwirtschaft hautnah erleben auf der Grünen Woche

    In einer Woche, am 19. Januar 2024, beginnt in Berlin die Grüne Woche. Zehn Tage zeigen Aussteller aus sechzig Ländern sowie zwölf deutschen Bundesländern, was die Landwirtschaft, Ernährungsindustrie und der Gartenbau zu bieten haben. Mittendrin in Halle 3.2 des Messegeländes lädt der i.m.a e.V. mit seinem Wissenshof zum Mitmachen ein. Im Fokus steht die Wertschöpfungskette vom Getreide zum Brot. Was die Landwirte im Großen produzieren, können die Messebesucher auf dem i.m.a-Wissenshof im Kleinen nachvollziehen. „Vom Korn zum Brot“ heißt es auf dem i.m.a-Wissenshof in Halle 3.2 der Grünen Woche in Berlin. An vier Erlebnisstationen können Getreide gemahlen und Mehl gesiebt, Teig geknetet und Brötchen gebacken werden. Zudem lassen sich die…

  • Bildung & Karriere

    Hackfrüchte – die Poster-Stars im Schulunterricht

    Sie sind die bedeutendsten Hackfrüchte auf deutschen Äckern: Kartoffeln und Zuckerrüben. Fast elf Millionen Tonnen Kartoffeln wurden im vergangenen Jahr geerntet; bei den Zuckerrüben waren es mehr als 28 Millionen Tonnen. Damit liegen die Feldfrüchte ganz weit vorn in der Beliebtheit bei den Landwirten, die sie auf 655.000 Hektar anbauen – auf einer Fläche, die fast zweieinhalb mal so groß ist wie das Saarland. Diese Hackfrüchte macht der i.m.a e.V. jetzt zu Stars auf zwei neuen Unterrichtspostern, die mit zwölf weiteren Themen die Bildungsarbeit der Lehrkräfte im Schuljahr 2024 bereichern. Was Kartoffeln und Zuckerrüben verbindet, ist die Feldarbeit. Die Pflanzen brauchen einen gut durchlüfteten Boden. Zudem müssen sogenannte Beikräuter entfernt…