• Bildung & Karriere

    Grüne Woche 2024: Jubiläum und noch mehr Erlebnisse

    Mit Wissenshof, Schülerpressekonferenz und Schülerpressegespräch sowie Mitmach-Aktionen wird der i.m.a e.V. die Grüne Woche vom 19. bis 28. Januar 2024 auf dem Berliner Messegelände bereichern. Der gemeinnützige Verein organisiert wieder das zentrale Angebot außerschulischer Bildungsarbeit zu Themen der Landwirtschaft auf dem „ErlebnisBauernhof“ in Halle 3.2, der im kommenden Jahr sein 25jähriges Jubiläum feiert. 1999 wurde beim i.m.a e.V. die Idee für einen „ErlebnisBauernhof“ auf der Grünen Woche skizziert – auf einer Serviette: Inmitten eines stilisierten Dreiseit-Bauernhofs gab es einen Marktplatz, auf dem sich die Messebesucher versammelten und über die Landwirtschaft informierten. Einige Jahre später kam der i.m.a-Wissenshof hinzu. Er ist seit 15 Jahren Anlaufpunkt für Schulkinder und Erwachsene, denen vermittelt wird,…

  • Bildung & Karriere

    Was einen Bauernhof zum Lernort macht

    Was macht aus einem Bauernhof einen außerschulischen Lernort? Mit dieser und etwa zwei Dutzend weiteren Fragen will die Agrar-Studentin Tomke Woltmann den Status der Bildungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben ergründen. Dazu ruft sie all jene Betriebe zur Teilnahme an der Befragung auf, die sich bereits als Lernstandorte für Kita-Gruppen, Schulklassen und weitere Zielgruppen engagieren. Was motiviert einen Landwirt bzw. eine Landwirtin neben ihrer Arbeit auf dem Feld oder im Stall auch Fortbildungen zu Themen der Landwirtschaft und Ernährung anzubieten? Sicher ist, dass immer mehr Menschen immer weniger über Ackerbau und Viehzucht wissen. Der Bedarf an sachlicher und seriöser Wissensvermittlung dürfte also groß sein. Ein Beleg dafür ist das zunehmende Interesse von…

  • Medien

    Mit der „Kartoffel-Bande“ über den Acker

    In seinem vierten Abenteuer bekommt es „Paul – der Hund vom Bauernhof“ mit Wildschweinen zu tun, die in einen Kartoffelacker einfallen und die Ernte gefährden. Mit dieser Geschichte für Kinder im Kita-Alter und den ersten Grundschulklassen schreibt der i.m.a e.V. den Erfolg seines Kinderbuchs fort, mit dem Themen aus dem Alltag der Landwirtschaft altersgerecht dargestellt werden. Im neuen Heft zum Vorlesen, selbst Lesen und Ausmalen steht die Kartoffelernte im Fokus. „Paul – der Hund vom Bauernhof“ und seine Freunde entdecken auf dem Acker Wildschweine, die sich über die Feldfrüchte hermachen. Kindgerecht wird erklärt, wie der Bauer mit dieser Herausforderung umgeht. Die Kinder lernen zudem die Vielfalt der Kartoffelsorten kennen und…

  • Familie & Kind

    Mystische Gruselschocker machen sich wieder vom Acker

    Vielen Kindern sind Kürbisse vor allem als Deko-Objekte bekannt, die zum Halloween-Fest aufgestellt werden, das in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November eines jeden Jahres gefeiert wird. Das i.m.a-Lehrermagazin, der „lebens.mittel.punkt“, erweitert jetzt den Wissenshorizont über eine der ältesten Kulturpflanzen, die für mehr gut ist, als nur Kindern das Gruseln zu lehren. Neben diesem Titelthema geht es in der kostenlos im Internet verfügbaren Zeitschrift um die Klimarelevanz von Biogas, um Garmethoden von Lebensmitteln und das Haltbarmachen von Milch. Die Tradition, am 31. Oktober ausgehöhlte Kürbisse mit Lichtern zu bestücken und sie vor Haustüren zu stellen, wird in Deutschland erst seit dreißig Jahren zelebriert. In den angelsächsischen Ländern…

  • Bildung & Karriere

    Mit dem Bildungskoffer ins neue Schuljahr

    Zum Start ins neue Schuljahr erweitert die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ ihr Bildungsangebot. Landwirtinnen und Landwirten, die über ihre Arbeit im Schulunterricht berichten, stehen jetzt modulare Bildungskoffer mit Materialien zu vier Themenbereichen zur Verfügung: Getreide, Landtechnik, Nutzpflanzen und Nutztierhaltung. Mit diesen Unterrichtsmaterialien lassen sich Schülerinnen und Schülern weite Bereiche der Landwirtschaft anschaulich darstellen und das von Lehrkräften verfolgte handlungsorientierte Lernen nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen. Deutschlandweit gibt es eine große Vielfalt an landwirtschaftlichen Bildungsinitiativen, die Kinder und Jugendlichen den Zugang zur Arbeits- und Lebenswelt in der Agrarlandschaft erschließen. Die i.m.a-Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ dient dabei als zentrale Anlaufstelle. Sie motiviert Landwirtinnen und Landwirte in die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dubioser Online-Handel mit dem Motto der Landwirtschaft

    Landwirtschaft dient allen, und ganz besonders Albert Z. aus Roding in Bayern. Er sorgt dafür, dass auf dem Internet-Marktplatz eBay der seit sechzig Jahren bekannte i.m.a-Aufkleber „Landwirtschaft dient allen“ noch populärer wird und ihm Umsatz bringt. Damit befindet sich der eBayer Albert in trauter Gemeinschaft mit „RoteSandraAV“, „Bauchtanz2010“, „geofrem1“ oder „0807Christa“, die mit den kostenlosen i.m.a-Aufklebern ihr Geschäft machen. Der Handel mit den Lehr- und Lernmaterialien vom i.m.a e.V. ist grundsätzlich verboten. Hinweise wie „kostenloses, unverkäufliches Exemplar“ auf den Materialien machen darauf aufmerksam. Bei den Aufklebern fehlen sie, denn das Leitmotiv „Landwirtschaft dient allen“ sollte für sich stehen. Diesen Umstand machen sich eBayer Albert und seine Kommerzkollegen zu eigen. Da…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie die „Energiewende“ in der Landwirtschaft gelingt

    Die Diskussionen um das „Gebäudeenergiegesetz“ werden jetzt durch Fakten über die Biogas-Produktion bereichert. In der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ ist die künftige Energiesicherung durch nachwachsende Rohstoffe das zentrale Thema. Im Fokus stehen dabei die knapp 10.000 Biogasanlagen in Deutschland, die bereits zwölf Prozent des Stromes und zehn Prozent der Wärme regenerativ erzeugen. Die meisten dieser Anlagen werden in der Landwirtschaft betrieben, die damit ein Rückgrat der angestrebten „Energiewende“ ist. Das i.m.a-Lehrermagazin, der „lebens.mittel.punkt“, behandelt mit seiner Titelgeschichte „Die Energie der Substrate“ die Herausforderungen der Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe in der Energieproduktion. In dem Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe wird Grundlagenwissen über Biomasse und die Biogastechnologie sowie der Funktionsweise…

  • Bildung & Karriere

    Lernen mit dem i.m.a-Wissensportal wird immer beliebter

    Kartoffeln, Milch und Getreide sind die Themen, die Nutzer des i.m.a-Wissensportals am meisten interessiert haben. Seitdem das Bildungsangebot vor zwei Jahren im Internet auf der Homepage des Vereins online gegangen ist, wurde diese drei Themen von mehr als 12.000 Interessenten angeklickt. Fast 9.500 Nutzer haben sich dann auch mit den Aufgaben befasst. Alle 111 E-Learning-Themen, die der i.m.a e.V. als Schülerprogramm auf www.ima-agrar.de kostenlos offeriert, wurden von fast 180.000 Interessenten angeklickt. „Für uns ist dieses Ergebnis eine Bestätigung dafür, dass wir mit unseren dualen Bildungsangeboten aus gedruckten und elektronischen Lehr- und Lernmaterialien auf dem richtigen Weg sind“, freut sich i.m.a-Geschäftsführer Patrik Simon. „Mit siebzig E-Learning-Modulen sind wir an den Start gegangen, heute…

  • Bildung & Karriere

    Fleisch aus dem Labor: Von der Stammzelle zum Burger

    Wie ernähren wir uns in der Zukunft und was gibt es für Alternativen zu bisher gewohnten Nahrungsquellen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten. Ein Thema dabei ist Forschung an Ersatzprodukten zu fleischlicher Nahrung in seiner ursprünglichen Form, dem sogenannten „Kulturfleisch“. Diesem Thema widmet die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ seine Titelgeschichte. Es bietet damit Stoff für den Unterricht in Oberschulen, aber auch allen weiteren Zielgruppen, die sich für die spannenden Fakten rund um die Forschung am „In-vitro-Fleisch“ interessieren. Mehr als eine Viertelmillion Euro hatte der erste Rindfleisch-Burger gekostet, der aus kultiviertem Fleisch im Labor entstanden ist. Das liegt zehn Jahre zurück. Inzwischen ist die Forschung weiter, obwohl…

  • Bildung & Karriere

    Auf zur Expedition in den Hühnerstall!

    Wir Verbraucher in Deutschland konsumieren zwanzig Milliarden Eier jährlich; 238 Stück pro Kopf der Bevölkerung. Die knapp fünfzig Millionen Hennen, die dafür in Deutschland gehalten werden, kommen mit der Produktion kaum hinterher. Sie können unseren Eierappetit nur zu 73 Prozent stillen; der Rest wird importiert – mehr als achtzig Prozent aus den Niederlanden. Fakten, die neugierig machen, die einheimische Eierproduktion live zu erleben. Das Forum Lernort Bauernhof und der i.m.a e.V. haben dafür die „Expedition in den Legehennenstall“ konzipiert. Mit dem Lehr- und Lernmaterial können Lehrkräfte und Landwirte einen Schulklassenbesuch auf einem Bauernhof theoretisch vorbereiten und praktisch begleiten. Zentrales Element der Lernzirkel-Broschüre „Expedition in den Legehennenstall“ sind fünf Lernstationen, an…