-
CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung: Wie können Kosten reduziert werden?
Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Risikobeurteilung ein zentrales Element, um sichere Maschinen zu entwickeln und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Dennoch empfinden viele Konstrukteure diesen Prozess als aufwendig oder umständlich, vor allem wenn er mit klassischen Hilfsmitteln wie Tabellenkalkulationen oder Textdokumenten durchgeführt wird. Ein effektiverer Ansatz ist der Einsatz spezialisierter CE-Software. Diese strukturiert den Risikobeurteilungsprozess, beschleunigt ihn und dokumentiert ihn normenkonform. So lassen sich nicht nur die Sicherheit und Rechtskonformität verbessern, sondern auch Projekte effizienter abwickeln. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen und normativen Grundlagen der Risikobeurteilung, typische Herausforderungen in der Praxis und zeigt auf, wie moderne CE-Softwarelösungen – wie etwa Safexpert von IBF Solutions – Prozesse und Budgets in Konstruktion und Entwicklung optimieren können.…
-
Neue Anforderungen an den Ganzkörperzugang bei Maschinen
Moderne Maschinen arbeiten häufig automatisiert, was den Menschen zunehmend aus der direkten Bedienung herausnimmt, jedoch nicht aus den Wartungs-, Einstell- und Störungsbeseitigungsprozessen. Gerade bei diesen Arbeiten besteht nach wie vor die Gefahr, dass Personen unbemerkt in Gefährdungsbereiche eindringen oder dort verbleiben. Der Normentwurf prEN ISO 12895:2024 greift diesen sicherheitstechnisch kritischen Aspekt gezielt auf: Er beschreibt Kriterien, wie Hersteller und Betreiber bewerten können, ob ein Ganzkörperzugang in eine Maschine möglich ist, und legt fest, welche Maßnahmen zu treffen sind, um hieraus resultierende Risiken zu beherrschen. Damit schließt die Norm eine bestehende Lücke in der bisherigen Normenlandschaft, die zwar den Zugangsschutz durch Schutzeinrichtungen regelt, aber den Sonderfall des Ganzkörperzugangs bisher nur unzureichend…
-
Maschinen konzipieren – Risiken beurteilen
Entscheidungen von Konstrukteuren sind wesentlich für die Sicherheit von Maschinen. Dieser Fachartikel erläutert die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen im Produktentstehungsprozess und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung sicherheitstechnischer Maßnahmen. Das wichtige Thema der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit kommt dabei auch nicht zu kurz. Hinweis: Der Fachbeitrag der IBF Solutions GmbH ist unter demselben Titel und mit minimal geänderten Inhalten in der Fachzeitschrift "Der Konstrukteur" (Ausgabe 04/2025, Special Safety & Security) erschienen. Einleitung Zu den essenziellen Aufgaben im sicherheitstechnischen Planungsprozess gehört die gesetzeskonforme Durchführung und Dokumentation der Risikobeurteilung. Die gesetzlich vorgeschriebene Risikobeurteilung identifiziert Gefährdungen an Maschinen und bewertet Risiken, um entsprechende Schutzmaßnahmen abzuleiten. Die hier wichtigste Bestimmung, die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, definiert das Vorgehen bei der Risikobeurteilung.…
-
Neues von der EU BattVO – die Zukunft wird entbürokratisiert, digitalisiert und konkretisiert
Es tut sich was in Sachen EU-Batterieverordnung (BattVO): aktuell gibt die umfassende Verordnung noch allzu oft einen fordernden Rahmen mit knappen Fristen und nur wenigen Informationen hinsichtlich der Anforderungen im Einzelnen wieder. Hilfestellungen und Details zur tatsächlichen Handhabung in der Praxis sind dementsprechend wertvoll und wurden so auch an unterschiedlichen Stellen der Verordnung direkt mit dem Text in Aussicht gestellt. Allein – die tatsächlichen Veröffentlichungen lassen immer wieder auf sich warten! Neue Entwürfe der Kommission zur Änderung der BattVO lassen nun Raum für Entlastungen an gleich mehreren Stellschrauben erkennen. Diesen Artikel finden Sie auch in der Fachartikel Rubrik der IBF Solutions GmbH. I. Leitlinien der Kommission Entfernbarkeit und Austauschbarkeit Bereits…
-
Neue Ausgabe des Guides zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Der Leitfaden zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU (Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit) erscheint in neuer Ausgabe! Im März 2025 veröffentlichte die zuständige Arbeitsgruppe ein Entwurfsdokument, dieses wird voraussichtlich in den nächsten Wochen auf den Seiten der EU-Kommission bereitgestellt werden. In diesem Artikel fasst die IBF Solutions GmbH die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammen. Bisher ist dieses Dokument lediglich auf Englisch verfügbar – es wird jedoch erwartet, dass zeitnah nach Erscheinen der finalen Ausgabe eine deutschsprachige Ausgabe folgen wird. Änderungen gegenüber der 1. Auflage Die 2. Auflage des Leitfadens zur EMV-Richtlinie enthält überwiegend redaktionelle Anpassungen sowie einige geänderte Definitionen und Beispiele. Deutlich gekürzt wurden beispielsweise Passagen von Abschnitt 1.4.3…
-
Konsolidierte Fassungen von EU-Rechtsvorschriften
Seit Veröffentlichung der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Juni 2023 folgten bereits zwei Berichtigungen und ein Änderungsdokument. Das bedeutet, dass das ursprüngliche Dokument vom 29.6.2023 in der erstmalig veröffentlichten Fassung zusammen mit Änderungsdokumenten angewendet werden muss. Für einen erleichterten Zugang zu einer Gesamtausgabe der Rechtsakte zu einer bestimmten Vorschrift veröffentlicht die EU-Kommission in ihrem Portal EUR-Lex in unregelmäßigen Abständen sogenannte "konsolidierte Fassungen". Was das genau bedeutet und welche Ausgabe einer Rechtsvorschrift rechtlich bindend ist, haben wir in dieser Kurzinformation zusammengefasst. Was sind konsolidierte Fassungen von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen? Bei der Erstellung einer konsolidierten Fassung werden auf EU-Ebene Rechtsakte (in dem Fall eine Richtlinie oder eine Verordnung), Abkommen oder Verträge und alle daran…
-
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Der Leitfaden für die Anwendung der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 kommt! Anfang 2025 hat die zuständige Redaktionsgruppe der dafür zuständigen Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU mit der Erarbeitung des künftigen Begleitdokuments begonnen. In dieser Kurzinformation haben wir den aktuellen Stand der Erstellung des Guide für Sie zusammengefasst. Hinweis: Dieser Beitrag wird daher laufend aktualisiert. Verpassen Sie keine wichtigen Updates und registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter, dem CE-InfoService. Was ist der aktuelle Stand? Die erste Sitzung der Redaktionsgruppe für den neuen Leitfaden fand am 28. Januar 2025 statt. Im Rahmen dieses Treffens wurden auch erste Details zur Organisationsstruktur festgelegt: Die Erarbeitung erfolgt im Rahmen einer Haupt-Redaktionsgruppe und 5 Untergruppen für…
-
Fachartikel: Neue Norm für Tischfräsmaschinen
Im November 2024 wurde eine neue Version der EN ISO 19085-6 für Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Einspindelige senkrechte Tischfräsmaschinen veröffentlicht. Die Normenreihe EN ISO 19085 ist eine Sammlung von Normen, die sich mit den Sicherheitsanforderungen für Holzbearbeitungsmaschinen befasst. Der Aufbau der Reihe folgt einem modularen Ansatz, hierbei dient die EN ISO 19085-1 (zuletzt 2021 überarbeitet) als Grundlagennorm und umfasst allgemeine Anforderungen, während die spezifischen Teile (wie z. B. EN ISO 19085-6) zusätzliche Anforderungen für bestimmte Maschinentypen definieren. Bei der EN ISO 19085-6 für Tischfräsmaschinen wurde die bisherige Ausgabe von 2017 überarbeitet und bringt einige Neuerungen für die Hersteller solcher Maschinen. Hinweis zur Konformitätsvermutung: Eine Veröffentlichung der neuen Norm im EU-Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist bisher noch nicht erfolgt. Ein entsprechender…
-
Fachartikel: Die neuen Normen für Industrieroboter: EN ISO 10218-1 und EN ISO 10218-2
Im Februar 2025 veröffentlichte die Internationale Normenorganisation ISO[1] die neuen Normen ISO 10218-1:2025 Robotik – Sicherheitsanforderungen – Teil 1: Industrieroboter ISO 10218-2:2025 Robotik – Sicherheitsanforderungen für Robotersysteme in industrieller Umgebung – Teil 2: Robotersysteme, Roboteranwendungen und Integration von Roboterzellen Die bisherigen Fassungen von 2011 wurden dabei grundlegend überarbeitet. Die neuen Normen bringen bedeutende Aktualisierungen für die Sicherheit von Industrierobotern und deren Integration in industrielle Anlagen mit sich. Aktuell findet die Übernahme der Normen in das EN- und DIN- bzw. ÖNORM-Normenwerk statt. Die Überarbeitung der Norm erfolgte durch die Working Group 3 des Technischen Komitees Nr. 299. Obwohl diese Arbeitsgruppe international besetzt ist, wurde erneut großer Wert auf eine Harmonisierung unter der…
-
Fachartikel: Norm für die „Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung“ in neuer Ausgabe
Am 15.2.2025 veröffentlichte Austrian Standards einen Normentwurf zur EN ISO 20607 (Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze (ISO/DIS 20607:2025). Dieser Beitrag gibt Einblicke in die wesentlichen Neuerungen im Zuge des Normentwurfs im Vergleich zur bisherigen Ausgabe von 2019. Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen von Anwendern kann die finale Fassung der Norm vom vorliegenden Entwurf abweichen, sobald uns neue Erkenntnisse zur Norm vorliegen wird dieser Artikel zeitnah überarbeitet. Abonnieren Sie am besten unseren Newsletter, den CE-InfoService und verpassen Sie keine relevanten News! Wann kommt die neue Norm EN ISO 20607? Das Nachfolgeprojekt ISO/DIS 20607 befindet sich derzeit in der sogenannten "Umfragephase". Der aktuelle Status „DIS ballot initiated: 12 weeks“ bedeutet,…