-
Webinar für Existenzgründer im Nebenerwerb
Die IHK Heilbronn-Franken bietet am 30. September ein kostenfreies Webinar speziell für Selbständige im Nebenerwerb an. Angesprochen sind Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbständigkeit wagen oder sich zum Angestelltenverhältnis etwas hinzuverdienen möchten. Termin: Mittwoch, 30. September; 16:00 – 17:00 Uhr Marcel Gerstle (Referent Existenzgründung) und Christina Nahr-Ettl (Teamkoordinatorin Existenzgründung und Unternehmensförderung) von der IHK Heilbronn-Franken geben wertvolle Tipps für den Start einer Selbständigkeit im Nebenerwerb. Folgende Inhalte werden hierbei besprochen: Besonderheiten einer Nebenerwerbsgründung, rechtliche Erfordernisse, Businessplan, Förderprogramme, Buchführung und Steuern sowie Versicherungen. Interessenten werden gebeten, sich auf der Homepage der IHK Heilbronn-Franken (www.heilbronn.ihk.de) unter Eingabe der Dokumentnummer TER003020 anzumelden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken…
-
Für Einzelhändler – Start der Webinarreihe „Fit für die digitale Zukunft“
Die IHK Heilbronn-Franken, die Wirtschaftsförderung, die Stadtinitiative und das City Management Heilbronn laden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Handel zur Webinarreihe „Fit für die digitale Zukunft“ ein. Start ist am 22. September 2020. In sechs aufeinanderfolgenden Webinaren erfahren Einzelhändler mehr über diverse Möglichkeiten die Online-Sichtbarkeit Ihres Betriebes zu erhöhen. Die Webinare finden immer dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. Anmeldung und weitere Informationen unter www.heilbronn.de/digitalezukunft. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon: +49 (7131) 9677-0 Telefax: +49 (7131) 9677-199 http://www.heilbronn.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Detlef Schulz-Kuhnt Kommunikation Telefon: +49 (7131) 9677-106 Fax: +49 (7131) 9677-243 E-Mail: pr@heilbronn.ihk.de Weiterführende Links Originalmeldung von Industrie- und Handelskammer…
-
Beschäftigtennachfrage sinkt
Klaffte vor der Corona Pandemie in Heilbronn-Franken noch eine Fachkräftelücke von 23.000 Beschäftigen, so ist der diesjährige Bedarf einem Überschuss von 13.000 Beschäftigten gewichen. Das ergibt eine aktuelle Hochrechnung zum Mitarbeiterbedarf in der Region Heilbronn-Franken durch den IHK-Fachkräftemonitor, einem von den Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg betriebenen Internettool zur Ermittlung des Fachkräftebedarfs. Der Fachkräftemonitor wird regelmäßig aktualisiert und den neuesten Entwicklungen angepasst. Die Corona-Pandemie macht vor dem Arbeitsmarkt nicht halt. Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken: „Vor dem Hintergrund weiterhin teils eingeschränkter Geschäftstätigkeit und unklarer Zukunftsperspektive ist die Nachfrage an Beschäftigung in den regionalen Unternehmen insgesamt stark zurückgegangen.“ Dennoch bleibt ein Mangel vor allem an höher Qualifizierten sowie in bestimmten…
-
Handelsrichter/-in ernannt
Auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken hat der Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. September 2020 die Unternehmer/in Viola von Olnhausen, Bad Rappenau Oliver Durst, Heilbronnund Prof. Dr. Rolf Gminder, Heilbronn für eine fünfjährige Amtsperiode als ehrenamtliche Handelsrichter bei den Kammern für Handelssachen (KfH) am Landgericht Heilbronn ernannt. Vor der Kammer für Handelssachen werden auf Antrag Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen, Prozesse, in denen es um Wechsel oder Schecks geht oder Streitigkeiten wegen unlauteren Wettbewerbs verhandelt. Die Mitwirkung von erfahrenen Unternehmern bei der Entscheidungsfindung als Handelsrichter ist eine gute Einrichtung, weil der Berufsrichter gerade in diesen speziellen Fällen auf deren kaufmännischen Sachverstand zurückgreifen kann,…
-
Neue Räume für die KEFF Heilbronn-Franken
Zum 1. August 2020 ist das Team der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz Heilbronn-Franken in neue, moderne Räume der hfcon GmbH & Co KG auf dem Campus-Gelände der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau umgezogen. Die Regionale Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Heilbronn-Franken sensibilisiert kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung für das Thema Energieeffizienz. Sebastian Ehrler und Christian Eifler, die Effizienzmoderatoren vor Ort, agieren dabei als Brückenbauer: Im kostenlosen KEFF-Check identifizieren sie Energieeffizienzpotenziale in den Betrieben. Sie unterstützen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und informieren über weitere Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten. Dabei profitieren die Firmen vom landesweiten KEFF-Netzwerk. Der zentrale Standort auf dem Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn bietet außerdem einzigartige Kooperationschancen…
-
Online-Umfrage zum gewerblichen Mietspiegel 2021/2022
. Die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken führt alle zwei Jahre die Umfrage zum Mietpreisniveau von gewerblichen Flächen in der Region durch. Die Höhe der Miete stellt für Unternehmen einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar. Für Mieter wie für Vermieter von gewerblichen Flächen ist deshalb eine aussagekräftige Übersicht über die Mietpreise wichtig. Die Umfrage soll dazu beitragen, die Markttransparenz zu erhöhen und für unternehmerische Entscheidungen eine verlässliche Datenbasis zu schaffen. Eine Teilnahme ist bis zum 30. September online unter www.heilbronn.ihk.de/mietspiegelumfrage möglich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon: +49 (7131) 9677-0 Telefax: +49 (7131) 9677-199 http://www.heilbronn.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Detlef Schulz-Kuhnt Kommunikation Telefon: +49 (7131) 9677-106 Fax:…
-
Gigabitregion als konzertierte Aktion regionaler Stakeholder
Die Region Heilbronn-Franken soll flächendeckend mit Glasfaser bis zu den Haushalten und den Unternehmen ausgestattet werden und somit eine gute Grundlage für die Gigabit-Zukunft erhalten. Bis 2027 sollen 100% der Unternehmen Zugang zu einem glasfaserbasierten gigabitfähigen Internetzugang erhalten. Dies soll auch für die privaten Haushalte möglich sein. Dafür lautet die Zielsetzung bis 2027 60% und bis 2032 95%. Darüber hinaus wird auch der Mobilfunk in den Blick genommen. Durch ein flächendeckendes 5G-Mobilfunknetz soll zudem bis 2035 das Surfen in Gigabitgeschwindigkeit ermöglicht werden. Darauf haben sich die Gesellschafter der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) und die IHK Heilbronn-Franken verständigt. Unter Federführung der WHF wurde ein Markterkundungsverfahren zur Identifizierung von Kooperationsmodellen, Lösungsansätzen und…
-
Einladung zum gemeinsamen Pressegespräch der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GMBH und der IHK (Pressetermin | Heilbronn)
Am 15. Juni 2020 hat die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken im Rahmen der Gigabit-Region Heilbronn-Franken ein Markt- und Kooperationserkundungsverfahren zum Glasfaserausbau in der Region Heilbronn-Franken in die Wege geleitet. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, um die Region Heilbronn-Franken in Sachen Digitalisierung fit für die Zukunft zu machen. Deshalb laden wir Sie zu einem gemeinsamen Pressegespräch ein am Donnerstag, 30. Juli 2020, 15:30 Uhr bis ca. 16:15 Uhrim Saal Franken der IHK Heilbronn-Franken, Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn Die Themen werden sein: Gigabit-Region Heilbronn-Franken: Markterkundungsverfahren zum flächendeckenden Glasfaserausbau Digitiale Infrastruktur als Standortfaktor am Beispiel Bildung und Transformation Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten bis Dienstag, 28. Juli 2020 um Anmeldung unter…
-
Gezielte Informationen und Hilfestellung für Existenzgründer und Start-ups
Existenzgründungen sind ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung einer Volkswirtschaft und dürfen daher gerade in Corona-Zeiten nicht außer Acht gelassen werden. Für den erfolgreichen Aufbau eines eigenen Unternehmens benötigen Existenzgründer und Start-ups jedoch umfassende Informationen und fachkundige Unterstützung. Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern bieten hierfür breitgefächerte Service- und Beratungsleistungen. Hierzu gehört die Broschüre „Herausforderung Selbständigkeit“, die nun vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) unter Federführung der IHK Heilbronn-Franken aktualisiert und bereits zum 20. Mal neu aufgelegt worden ist. Die Gesamtauflage dieser Publikation beläuft sich mittlerweile auf 232.000 Exemplare. „Gerade im Vorfeld einer geplanten Selbständigkeit sind fundierte Informationen und eine sorgfältige Vorbereitung das A und O. Dies gilt umso mehr in…
-
IHK führt wieder Sachkundeprüfungen und Unterrichtungen durch
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Heilbronn-Franken hat ihren Betrieb für die Unterrichtungen im Gaststätten- und Bewachungsgewerbe sowie die Sachkundeprüfungen im Bewachungsgewerbe, Vermittlergewerbe (Versicherungsvermittler, Finanzanlagenvermittler und Immobiliardarlehensvermittler) und Verkehrsgewerbe (Berufskraftfahrer, Gefahrgutbeauftrage, Gefahrgutfahrer) wieder aufgenommen. Der Startschuss fiel letzte Woche mit der einwöchigen Unterrichtung für Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe. Weiter geht es mit der Sachkundeprüfung für Berufskraftfahrer, am 25. Mai mit der Unterrichtung nach dem Gaststättengesetz und am 28./29. Mai mit der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. Die Sachkundeprüfungen im Vermittlergewerbe starten am 4./5. Juni mit den Prüfungen der Fachleute für Versicherungs- und Immobiliardarlehensvermittlung. Um den Gesundheitsschutz der Teilnehmer, Prüfer und Dozenten zu gewährleisten, wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen getroffen. Bei allen Veranstaltungen gelten strenge Hygieneregelungen. Seit…