-
IHK führt wieder Sachkundeprüfungen und Unterrichtungen durch
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Heilbronn-Franken hat ihren Betrieb für die Unterrichtungen im Gaststätten- und Bewachungsgewerbe sowie die Sachkundeprüfungen im Bewachungsgewerbe, Vermittlergewerbe (Versicherungsvermittler, Finanzanlagenvermittler und Immobiliardarlehensvermittler) und Verkehrsgewerbe (Berufskraftfahrer, Gefahrgutbeauftrage, Gefahrgutfahrer) wieder aufgenommen. Der Startschuss fiel letzte Woche mit der einwöchigen Unterrichtung für Mitarbeiter im Bewachungsgewerbe. Weiter geht es mit der Sachkundeprüfung für Berufskraftfahrer, am 25. Mai mit der Unterrichtung nach dem Gaststättengesetz und am 28./29. Mai mit der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. Die Sachkundeprüfungen im Vermittlergewerbe starten am 4./5. Juni mit den Prüfungen der Fachleute für Versicherungs- und Immobiliardarlehensvermittlung. Um den Gesundheitsschutz der Teilnehmer, Prüfer und Dozenten zu gewährleisten, wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen getroffen. Bei allen Veranstaltungen gelten strenge Hygieneregelungen. Seit…
-
Aus Misserfolgen gestärkt hervorgehen
IHK Heilbronn-Franken und Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken laden am 27. Mai um 18:00 Uhr zur ersten digitalen Ausgabe von „Mut zum Scheitern – Aus Misserfolg lernen“ ein. „Ich bin nicht gescheitert – ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.“ Das berühmte Zitat von Thomas Edison zeigt einen Umgang im Scheitern von Unternehmensideen oder Projekten für welches das Format „Mut zum Scheitern – aus Misserfolg lernen“ der IHK und der Wirtschaftsjunioren sensibilisieren möchte. Durch den Austausch mit Unternehmern und Experten zu diesem Thema erfahren die Teilnehmer Niederlagen nicht nur negativ zu begreifen, sondern auch als Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen. Am 27. Mai 2020 um 18:00 Uhr wird…
-
IHK – 14. Mai 2020; Einladung zum digitalen Pressegespräch (Webinar | Online)
Wie ist die Stimmung bei den regionalen Unternehmen? Was ist notwendig, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen? Im Nachgang zu einem ersten digitalen Meinungsaustausch mit den Mitgliedern der Vollversammlung am 13. Mai 2020 wollen wir Ihnen in einem digitalen Pressegespräch am Donnerstag, 14. Mai 202011:00 bis 12:00 UhrMicrosoft-Teams-Besprechung ein Stimmungsbild aus der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken vermitteln. Aus der Vollversammlung werden berichten Harald Unkelbach, Elke Döring, Kirsten Hirschmann, Thomas Gauß und Hans-Jörg Vollert. Bitte verwenden Sie folgenden Link zur Teilnahme an unserem Gespräch: An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen Weitere Informationen zu Teams | Besprechungsoptionen Bitte beachten Sie die folgenden technischen Hinweise: In unseren bisherigen Besprechungen hat sich gezeigt, dass eine…
-
Lage der Betriebe unverändert kritisch
Trotz erster Lockerungsmaßnahmen hat sich die wirtschaftliche Situation der regionalen Unternehmen noch nicht entspannt. So ist es vor allem die gesunkene Nachfrage, die den Unternehmen zunehmend Sorge bereitet. Ein Drittel der Betriebe rechnet frühestens ab dem nächsten Jahr mit einer Normalisierung der Geschäfte. Nach wie vor gehen fast 70 Prozent der Unternehmen von erheblichen Umsatzeinbrüchen aus. Ein Fünftel der Betriebe rechnen mit Umsatzeinbußen von mehr als 50 Prozent. So die regional heruntergebrochenen Ergebnisse der dritten nicht repräsentativen Blitzumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Große Sorgen bereitet den Unternehmen die gesunkene Nachfrage. 95 Prozent aller an der Umfrage teilnehmenden Betriebe beklagen eine gesunkene Inlands- und fast 70 Prozent eine geringere…
-
Bildungsmesse wird digital
Bedingt durch die besondere Situation in diesem Jahr kann die Bildungsmesse Heilbronn nicht wie bisher in den Böllinger Höfen stattfinden. Alternativ wurde von den Veranstaltern IHK und Handwerkskammer Heilbronn-Franken ein digitales Konzept erarbeitet, um ausbildungsinteressierte Jugendliche und Aussteller zum Bewerbungsjahr 2021 zusammenzubringen. Über 170 virtuelle Aussteller bieten mehr als 250 Ausbildungs- und Studienangebote für das kommende Jahr an. Über ein digitales Ausstellerverzeichnis besteht die Möglichkeit direkten Kontakt zu den Ausstellern aufzunehmen. Ob Ausbildung, Schule, Duales Studium – das Angebot ist vielfältig. Zusätzlich informiert ein Jobguide über Bewerbungsadressen und offene Ausbildungsstellen. Gerald Fichtner, Leiter Berufsbildung der IHK Heilbronn-Franken: „Mit unserem digitalen Angebot ermöglichen wir unseren Unternehmen trotz den gegebenen Einschränkungen auf…
-
Webinar für Existenzgründer im Nebenerwerb
Die IHK Heilbronn-Franken bietet am 22. April ein kostenfreies Webinar speziell für Selbständige im Nebenerwerb an. Angesprochen sind Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbständigkeit wagen oder sich zum Angestelltenverhältnis etwas hinzuverdienen möchten. Termin: Mittwoch, 22. April; 16:00 – 17:00 Uhr Marcel Gerstle (Referent Existenzgründung) und Thomas Leykauf (Referent Wirtschaftsförderung) von der IHK Heilbronn-Franken geben praxisorientierte Hilfestellung und Anleitung für den Start einer Selbständigkeit im Nebenerwerb. Folgende Inhalte werden hierbei besprochen: Besonderheiten einer Nebenerwerbsgründung, rechtliche Erfordernisse, Businessplan, Förderprogramme, Buchführung und Steuern sowie Versicherungen. Interessenten werden gebeten, sich bei der IHK Heilbronn-Franken www.heilbronn.ihk.de unter Eingabe der Dokumentnummer TER002836 anzumelden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20…
-
Fragerunde zur Kurzarbeit
Am 15. April, 14:00 Uhr werden die IHK Heilbronn-Franken, die Agentur für Arbeit, Südwestmetall und der Unternehmensverband Südwest einen Livestream zum Thema Kurzarbeit durchführen und aktuelle Fragen rund um das Thema Kurzarbeit live beantworten. Fragen können bereits jetzt oder während des Livestreams gesendet werden an corona@heilbronn.ihk.de oder heilbronn@suedwestmetall.de Als Gesprächspartner stehen Karin Käppel, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim, Wolfgang Kärcher, Verantwortlicher für Kurzarbeitergeld der Agenturen Heilbronn, Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim, Mannheim und Heidelberg, Jörg Ernstberger, Geschäftsführer Südwestmetall und Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken Rede und Antwort. Die Corona-Krise bringt ganze Branchen in der Region Heilbronn-Franken zum Stillstand. Gastronomie, Tourismus, Einzelhandel und das Dienstleistungsgewerbe waren die ersten…
-
Schnelle und unbürokratische Antragsbearbeitung
Die IHK Heilbronn-Franken berät und unterstützt Unternehmen bei der Beantragung des vor gut einer Woche vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau aufgelegten Soforthilfeprogramms für kleine und kleinste Unternehmen. Bereits mehr als 12.000 Anträge von gewerblichen Betrieben aus der Region Heilbronn-Franken sind bisher bei der IHK Heilbronn-Franken eingegangen und mit einer weiter steigenden Nachfrage ist zu rechnen. Mehr als 10.000 Anträge sind in kürzester Zeit bearbeitet worden. Dafür steht ein speziell gebildetes und geschultes Bearbeitung- und Beratungsteam von 50 IHK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm zur Unterstützung von Selbstständigen, Kleinunternehmern und mittelständischen Unternehmen bis 50 Beschäftigte aufgelegt. Dabei werden…
-
Neue Termine für Azubi-Abschlussprüfungen
Die schriftlichen Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg werden für nahezu alle Berufe gemeinsam mit den Berufsschulen im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom 23. bis zum 25. Juni 2020 nachgeholt. In wenigen einzelnen Berufen – zum Beispiel Druck- und Medienberufe und 2-jährigen Berufe – werden bereits eine Woche vor den genannten Terminen schriftliche Prüfungen durchgeführt. Alle Betriebe, Umschulungsstätten, Auszubildenden, Umschüler und externe Teilnehmer werden über die neuen Zeitpläne zeitnah informiert. Sie erhalten die Prüfungstermine schriftlich zugesandt. Die Termine für die praktischen und mündlichen Prüfungen finden wie geplant im Juli 2020 statt. Auch diese Termine werden allen Beteiligten möglichst zeitnah mitgeteilt. Auf Grund der besonderen Situation in diesem Jahr können wir…
-
Azubi-Abschluss- und Weiterbildungs- Prüfungen verschoben
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben deutschlandweit die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind rund 210.000 Auszubildende betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Alle Termine werden jedoch nachgeholt. Mit der Verschiebung entspricht die IHK-Organisation den Vorgaben in einzelnen Bundesländern, die es faktisch unmöglich machen bundesweit einheitliche Prüfungen ordnungsgemäß abzuhalten. Die am 27. März 2020 vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlichen Termine für die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen gelten nicht für Baden-Württemberg. Zwar verschieben die IHKs in Baden-Württemberg die für Anfang Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen ebenfalls in den Sommer 2020, allerdings gelten für Baden-Württemberg gesonderte Termine. Ausbildungsprüfungen Die Termine für die gemeinsamen…