-
Das zweite Leben eines Rotorblatts
Das Recycling von Windkraftanlagen ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema in Politik und Industrie. Nicht ganz ohne Grund: Der europäische Windenergieverband Wind Europe schätzt, dass allein bis 2023 europaweit 14.000 Rotorblätter von Windkraftanlagen recycelt oder wiederverwertet werden müssen.* Ökologisch und ökonomisch vertretbare Entsorgungslösungen müssen her. Ein Beispiel: das Start-up Wings for Living. Hier werden ausgediente Rotorblätter zu stylischen Outdoor-Möbeln aufgewertet. Stand heute können 80 bis 90 Prozent von ausgedienten Windrädern recycelt werden. Der aus Stahl bestehende Mast, der Generator, der Beton des Fundaments – all das kann bereits wiederverwendet oder -verwertet werden. Am Ende bleiben nur die Rotorblätter aus glasfaserverstärktem Kunststoff übrig. Ein Recycling durch Pyrolyse** oder Zerspanung ist…
-
Klebstoffe im Wandel der Zeit
Ob in Industrie oder im Alltag: Geht es um neue Produktideen und innovative Lösungsansätze, sind oftmals auch Klebstoffe im Einsatz. Die aktuelle Jubiläumsausgabe des Magazins „Kleben fürs Leben“ zeigt beispielhaft, warum die Klebtechnik ein fester Bestandteil unserer Menschheitsgeschichte war, ist und auch zukünftig sein wird. Das Magazin „Kleben fürs Leben“ des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK) informiert in der aktuellen Jubiläumsausgabe über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Klebstoffen. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Ideen und Innovationen konnten häufig erst durch das Kleben realisiert werden. Daneben erwartet den Leser in den Rubriken Lifestyle, Technologie, Wohnen, Wissenschaft und Alltag eine spannende Themen-Mischung: Auf ihrer Reise um die Welt geben Klebstoffe den „Trash People“…
-
Zusammensetzung erstmals aufgedeckt
Die maritime Tierwelt diente bereits zahlreichen Klebstoffen als Vorbild. Die Schwierigkeit: An die maßgeschneiderten Charakteristika der biologischen Originale kommen die synthetisch hergestellten Varianten häufig nicht ganz heran – doch das könnte sich zukünftig ändern. Einem Forscherteam ist es erstmals gelungen die essenziellen Proteine und Kohlenhydrate des besonderen Napfschneckenklebstoffs vollständig zu katalogisieren. Schon seit über einem Jahrhundert stellen sich Wissenschaftler die Frage: Wie gelingt es der gemeinen Napfschnecke (Patella vulgata) sich felsenfest an Meeresküsten anzuhaften und sich bei Bedarf – immer noch haftend – zur Nahrungsaufnahme fortzubewegen? Bisher wurde oft eine Saugwirkung oder Kontraktion des muskulösen Schneckenfußes vermutet. Einem Forscherteam ist es jetzt gelungen nachzuweisen, dass ein besonderer Pedalschleim der Napfschnecke…
-
Hoch lebe die Mehrwegglasflasche
Schon gewusst: Geht es um eine möglichst nachhaltige Getränkeversorgungskette sind Mehrwegglasflaschen aus der eigenen Region die umweltfreundliche Wahl.* Schließlich können sie bis zu 50 Mal wiederbefüllt und neu etikettiert werden.** Wasserlösliche Klebstoffe sind ein wichtiger Teil des Kreislaufprozesses. Recycling und Wiederverwendung sind wichtige Schlüsselfaktoren einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft – auch innerhalb der Getränkelieferkette. Im Vergleich zur ständigen Neuherstellung von Einwegflaschen spart das Wiederbefüllen von Mehrwegglasflaschen erhebliche Mengen an Ressourcen, Energie und Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus bestehen die wiederverwendbaren Weißglasflaschen zu 63 Prozent aus Altglasscherben – Grünglas sogar zu 80 Prozent. Weiteres Pro-Argument: Pro 10 Prozent Altglasscherben verringert sich die nötige Schmelzenergie zur Flaschenherstellung um drei Prozent.*** Klebstoffe als Teil einer nachhaltigen Getränkelieferkette…
-
Klebstoffindustrie befürchtet weitere Verschlechterung der bereits sehr angespannten Rohstofflage durch Frachter-Havarie im Suezkanal
Anlagenstillstände in Europa und den USA sowie stark begrenzte See- und Landfrachtkapazitäten beeinträchtigen derzeit die Verfügbarkeit von Rohstoffen für die deutsche Klebstoffindustrie stark. Die Havarie des Frachters „Ever Given“ im Suezkanal könnte die bereits angespannte Situation weiter verschlechtern. Bei aktuell guter Nachfrage nach Klebstoffen sieht sich die deutsche Klebstoffindustrie mit Lieferengpässen bei Schlüsselrohstoffen sowie bei der Spezialchemie konfrontiert. Auslöser dafür ist die Kombination einer aktuell gestiegenen weltweiten Nachfrage nach Rohstoffen mit gleichzeitigen Ungleichgewichten und Verzögerungen in der globalen Liefer- und Logistikkette sowie Anlagenstillstände bei einigen europäischen und US-amerikanischen Chemieherstellern. Bereits vor den Anlagenstillständen war die Verfügbarkeit von Schlüsselrohstoffen eingeschränkt. Der Wintereinbruch in den südlichen Bundesstaaten der USA verschärfte die Lage,…
-
Displays und Touchscreens „at home“
Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass vermehrt Displays und Touchscreens in unterschiedlichen Lebensbereichen zum Einsatz kommen. So verfügen in Zeiten von Smart Home neben Tablet und Smartphone auch immer mehr Haushaltsgeräte über die berührbaren, praktischen Bildschirme – und weitere Innovationen werden folgen. Transparente Klebstoffe bereiten ihnen den Weg. Kühlschrank, Induktionsherd, Drucker, Tablet – in unseren Haushalten gibt es kaum ein Gerät, das nicht über die praktischen Bedienoberflächen gesteuert werden kann. Täglich im Einsatz müssen sie jederzeit und einwandfrei funktionieren – und das bringt hohe Anforderungen mit sich. So müssen die Displays und Touchscreens nicht nur gut lesbar und bruchsicher sein. Sie müssen auch äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Temperaturschwankungen, standhalten. Spezielle…
-
Deutsche Klebstoffindustrie: Keine verlässliche Prognose für 2020
Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzplus von 1,5 Prozent verzeichnen. Eine verlässliche Prognose für das Geschäftsjahr 2020 ist aufgrund der aktuellen sozioökonomischen Situation durch die COVID-19-Pandemie derzeit nicht möglich. Nichtsdestotrotz ist die deutsche Klebstoffindustrie im europäischen als auch internationalen Wettbewerbsumfeld weiterhin sehr gut aufgestellt. „Angesichts eingetrübter Wachstumsprognosen hat sich die deutsche Klebstoffindustrie 2019 in einem anhaltend heterogenen und volatilen wirtschaftlichen Umfeld bewegt“, so Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). 2019 konnte die Klebstoffindustrie über alle Schlüsselmarktsektoren betrachtet ein Gesamtwachstum von etwa 1,5 Prozent generieren und damit einen Gesamtmarktumsatz von 4 Milliarden Euro realisieren. Dabei waren im Wesentlichen die baunahen Klebstoffabnehmerbranchen Wachstumstreiber. Keine Prognose für…
-
Wohngesunde Wärme von unten
Bereits in jedem zweiten Neubau sind Flächenheizungen im Einsatz – meistens handelt es sich dabei um Fußbodenheizungen. Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen hervor. Das hat auch gute Gründe, denn Fußbodenheizungen verteilen die Wärme gleichmäßig im Raum. So bekommen die Bewohner nie kalte Füße. Neben dem hohen Wohnkomfort punkten Fußbodenheizungen mit niedrigem Verbrauch. Die Betriebskosten liegen etwa zehn Prozent unter denen für eine Radiatorheizung (Heizkörper). Grundsätzlich lässt sich auch jeder Bodenbelag auf Fußbodenheizungen verlegen. Die Wohngesundheit spielt dabei aber immer eine große Rolle. So sollten die verwendeten Baumaterialien stets das Emicode- EC1-Siegel tragen, das die GEV vergibt. Während es am Heizkörper naturgemäß wärmer ist als in der…
-
„Informationsplattform in der digitalen Welt“
Modern, informativ, übersichtlich gestaltet: Die neue Website des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist online. Mitglieder und Klebstoff-Interessenten können jetzt noch einfacher auf Informationen zugreifen und sich rund um das Thema Klebstoffe informieren. Eine Neuheit: Das Online-Magazin „Kleben fürs Leben“ ist nun stimmig in die Homepage integriert. Mit der neu gestalteten Website möchte der IVK alle Basisinformationen zum Thema Klebstoffe gebündelt vermitteln und eine bequeme Anlaufstelle zu offenen Fragen schaffen. Neben der optischen Überarbeitung standen bei der Entwicklung des neuen Web-Auftritts vor allem eine erleichterte und übersichtliche Navigation sowie die responsive Gestaltung im Vordergrund. Die Seite fungiert auch weiterhin als gemeinsames Sprachrohr der Verbandsmitglieder und informiert über die Ziele und Anliegen…
-
Stromstoß löst Haftkraft
Bisher war es unmöglich die Hafteigenschaften von Klebstoffen unter Wasser wie auf Knopfdruck ein- und auszuschalten – beispielsweise zur Montage von Sensoren. Einen ersten Erfolg auf diesem Gebiet konnten jetzt Wissenschaftler der Michigan Technological University (Michigan Tech) erzielen: Ihnen ist es in einem Experiment gelungen, die Haftkraft eines catecholhaltigen Unterwasserklebstoffs mit Hilfe eines elektrischen Stromstoßes zu lösen. Die Forschergruppe um Dr. Bruce P. Lee (Professor Abteilung für biomedizinische Technik) an der Michigan Tech arbeitete bereits vorher an intelligenten Klebstoffsystemen. Ihr bisheriger Ansatz: Die Adhäsion mit Hilfe des pH-Werts steuern. Zuletzt stellten sie die Hypothese auf, dass sich die Eigenschaften eines Klebstoffs auch mit Elektrizität beeinflussen ließen und entwarfen einen Testaufbau,…