• Energie- / Umwelttechnik

    Clever heizen in der Stadt

    In älteren Häusern werden immer mehr Heizungen zum Auslaufmodell: Nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz – GEG 2020 – haben Öl- und Gasheizungen ausgedient, die älter als 30 Jahre sind, die also vor 1990 eingebaut wurden. Bis auf wenige Ausnahmen müssen diese Heizungen durch moderne Anlagen ersetzt werden. Als Spitzenreiter in Sachen Energieeffizienz und damit Klimaschutz gelten Wärmepumpen: Sie nutzen kostenlose Umweltwärme, die in Erde, Wasser oder Luft gespeichert ist. Doch eignen sich alle Arten auch für Häuser in der Stadt, deren Grundstücke oft klein sind? „Sicher muss man hier zwischen Stadt und Stadt unterscheiden. Steht wenig Platz zur Verfügung und wohnt der nächste Nachbar sehr nah, wie es in Großstädten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie Warmduscher Energie sparen können

    Ein warmes Wannenbad als Abendentspannung, eine heiße Dusche nach einer Winterwanderung – in der kalten Jahreszeit steigt bei vielen Menschen das Bedürfnis, sich von warmem Wasser verwöhnen zu lassen. „So groß der Genuss auch ist: Die Kosten für die Warmwasserbereitung nehmen im Winter meist deutlich zu, wer viel warmes Wasser nutzt, sollte auf effiziente Technik achten“, rät Adeline Wagner von der Initiative Wärme+. „Generell ist warmes Wasser, neben dem Heizwärmeverbrauch, einer der größten Energieverbrauchsposten im Haushalt. Da macht es viel aus, wenn es möglichst energieeffizient erwärmt wird.“ Für einen effizienten Wasser- und Energieverbrauch beim Baden und Duschen hat die Expertin einige Tipps – und empfiehlt den Einsatz elektronischer Durchlauferhitzer. Wasserspartipps…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Keine Gefahren durch Schneeglätte und Frostschäden

    Die Isländer*innen wissen, was Winter bedeutet – und beheizen in der kalten Jahreszeit die Gehsteige wichtiger Straßen ihrer Hauptstadt. Der Gedanke dahinter leuchtet ein: Passanten sind vor Glatteis geschützt, Stadt und Anwohner*innen können sich mühevolles Schneeschaufeln und Salzstreuen sparen. „Soweit muss man hierzulande natürlich nicht gehen, aber im Kleinen ist es durchaus sinnvoll, das Prinzip zu kopieren“, stellt Michael Muerköster von der Initiative Wärme+ fest. „So lassen sich Zufahrten und Wege rund um das eigene Haus mit elektrischen Flächenheizungen leicht schnee- und eisfrei halten.“ Darüber hinaus empfiehlt der Experte Heizungen für Dachrinnen und ungeschützte Rohre, um Schnee- und Frostschäden am Haus vorzubeugen. Schnee- und eisfreie Zuwege Gefrierender Regen, Blitzeis, Schneematsch:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz bei Hausbau und Modernisierung: Gebäudeenergie-gesetz (GEG) in Kraft getreten

    Seit dem 1. November 2020 regelt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) alle Anforderungen an Neubauten bezüglich ihrer Energieeffizienz und der Nutzung Erneuerbarer Energien. Es gilt sowohl für Neubauten als auch Bestands- und Altbauten, sofern bei letzteren größere bauliche Veränderungen und Renovierungen geplant werden. Das GEG fasst die bisherigen Regelwerke Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und löst diese ab. „Die energetischen Anforderungen sowie die Vorgaben für den Einsatz erneuerbarer Energien wurden dabei im Wesentlichen aus der EnEV übernommen“, erklärt Friedrich Lutz Schulte von der Initiative Wärme+. Das müssen Bauherren und Eigentümer jetzt beachten Neu geregelt wurden die Angaben in Energieausweisen: Bedarfs- und Verbrauchsausweise enthalten zukünftig Angaben zu den Treibhausgasemissionen…

    Kommentare deaktiviert für Klimaschutz bei Hausbau und Modernisierung: Gebäudeenergie-gesetz (GEG) in Kraft getreten
  • Energie- / Umwelttechnik

    CO2-Steuer ab Januar: Hohe Heizkosten vermeiden und mit Wärmepumpen sparen

    Noch in der laufenden Heizperiode wird für private Haushalte das Heizen mit fossilen Brennstoffen teurer, denn der Staat erhebt darauf ab Januar 2021 eine CO2-Steuer. Sowohl Eigenheimbesitzer*innen als auch Mieter*innen müssen ab dem kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen, wenn sie ihre Räume mit fossilen Brennstoffen wie zum Beispiel einer Ölheizung erwärmen. „Wer sein Gebäude auf eine Wärmepumpe umrüstet, entscheidet sich für eine zukunftssichere Heiztechnik, die nicht nur die Umwelt, sondern zusätzlich auch den Geldbeutel schont“, erklärt Björn Busse von der Initiative Wärme+. „Denn die neue Steuer wird bis 2025 schrittweise angehoben, so dass Heizen mit veralteter Technik ab dem kommenden Jahr deutlich teurer wird.“ Wärmepumpen sind besonders energieeffizient…

    Kommentare deaktiviert für CO2-Steuer ab Januar: Hohe Heizkosten vermeiden und mit Wärmepumpen sparen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wohnkomfort statt kalter Füße

    Wer in einem älteren Haus wohnt, das nicht besonders gut gedämmt ist, kennt das Problem: Mit Beginn der kühleren Jahreszeit ist der Boden vor allem am Morgen und in den Abendstunden unangenehm kalt, was nicht gerade zum Wohnkomfort beiträgt. Eine Fußbodenheizung könnte hier Abhilfe schaffen, aber die Nachrüstung des wasserführenden Heizsystems ist eher aufwändig, da der gesamte Fußbodenaufbau neu gestaltet werden muss. Eine interessante Alternative ist die elektrische Fußbodentemperierung.  Vor allem im Badezimmer oder in kleineren Räumen oder einzelnen Wohnbereichen wie Küche oder auch Kinderzimmer sorgt sie mit angenehmer Strahlungswärme für Komfort und warme Füße. „Ihre Verlegung ist auch nachträglich mit geringem Aufwand möglich, denn es kommen dafür flache, selbstklebende…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geld vom Staat für effiziente Elektrowärme

    Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix nimmt zu. Das macht elektrische Systeme zur Wärmeerzeugung wie Speicherheizungen oder Durchlauferhitzer immer klimafreundlicher. Auch die Technik hat Fortschritte gemacht. Vollelektronische Durchlauferhitzer verbrauchen bis zu 20 Prozent weniger Energie gegenüber ungeregelten Modellen. Auch bei Speicherheizungen gibt es Verbesserungspotentiale durch die Nachrüstung einer Aufladesteuerung. „Für den Einbau vollelektronischer Durchlauferhitzer und die Optimierung von Speicherheizungen können derzeit Förderungen über die Gesellschaft für Energiedienstleitungen genutzt werden“, sagt Michael Conradi von der Initiative Wärme+. Er verweist auf die Website www.waerme-plus.de mit Infos zu den aktuellen Elektrosystemen und den Fördermöglichkeiten. Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer verbrauchen bis zu 20 Prozent weniger Energie gegenüber älteren oder ungeregelten Modellen. Zudem kann sich die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Smart, umweltf reundlich und wohnkomfortabel: Bedarfsorientiert heizen mit Einzelraumregelung

    Morgens und abends a ngenehme 24 Grad im Badezimmer, tagsüber mindestens 20 Grad im Wohnzimmer , im Schlafzimmer ausreichende 17 Grad: In einem Haus oder einer Wohnung haben verschiedene Räume im Idealfall auch verschiedene Raumtemperaturen. Bedarfsgerechtes Heizen ist nicht nur für das Wohlbefinden sinnvoll, es spart auch Energie u nd damit Kosten. Wer in seinen Zimmern oder in ausgewählten Räumen zum Beispiel eine elektrische Fußbodenheizung beziehungsweise temperierung hat, kann eine Einzelraumregelung ganz einfach realisieren: mit zeitgemäßen, i ntelli genten T hermostaten. „Über diese elektronischen Thermostate lassen sich die Wunschtemperaturen zu verschiedenen Zeiten flexibel programmieren“, erklärt Michael Muerköster von der Initiative Wärme+. Sie eignen sich sowohl für eine unkomplizierte Nachrüstung als auc h…

    Kommentare deaktiviert für Smart, umweltf reundlich und wohnkomfortabel: Bedarfsorientiert heizen mit Einzelraumregelung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Für kühlere Spätsommertage: Smarte Wärme aus der Steckdose

    Tagsüber noch angenehm warm, abends und morgens schon empfindlich kühl: typisch Spätsommer. „Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der man die Heizung eigentlich noch nicht einschalten will, sich aber an Abenden oder in den frühen Morgenstunden über leicht geheizte Räume freuen würde“, stellt Hans-Jürgen Nowak von der Initiative Wärme+ fest. „Hier ist gut beraten, wer eine Infrarotheizung hat.“ Die elektrische Direktheizung ist unkompliziert auch nachträglich zu installieren und sofort einsatzbereit. Sie gibt die von ihr erzeugte Strahlungswärme unmittelbar, ohne Zeitverzögerung, an die Umgebung ab und ist daher immer dann besonders geeignet, wenn ein Raum in kürzester Zeit behaglich warm werden soll. Angenehme Wärme wie von der Sonne Infrarotheizungen übertragen Strahlungswärme…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Viele gute Gründe für elektrische Speicherheizungen

    Neben Öl-, Gas- und Pelletheizungen sind in zahlreichen deutschen Wohnungen und Häusern Elektro-Speicherheizungen zu finden – rund 1,2 Millionen Haushalte beziehen ihre Heizwärme aus gespeichertem Strom. „Viele Modelle dieser auch als Nachtspeicherheizung bekannten Heizkörper arbeiten ungeregelt und damit ineffizient“, stellt Werner Stapf von der Initiative Wärme+ fest. Das bedeute nun aber nicht, dass ein älteres Gerät gleich komplett ausgetauscht werden müsse. Laut Stapf gibt es auch heute gute Argumente dafür, die Raumwärme mit einer elektrischen Speicherheizung zu erzeugen, nicht zuletzt die Tatsache, dass Strom durch die steigenden Anteile erneuerbarer Energien immer zukunftsfähiger wird. Zudem ist es in der Regel schwierig, die Heizungen gegen ein zentrales wassergeführtes System zu tauschen. „Für…