• Mobile & Verkehr

    Mit dem Motorrad um die Kurve

    Bei einer Schreckbremsung in der Kurve ist vom Einsatz der vergleichsweise schlecht dosierbaren Hinterradbremse abzuraten. Es gibt allerdings auch Kurvenfahrsituationen, in denen der stabilisierende Einsatz der Hinterradbremse ausdrücklich erwünscht ist. Wie dies am besten gelingt, erläutert das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Ihr stabilisierendes Potential entfaltet die Hinterradbremse am besten in eher langsamen Fahrsituationen wie Wendemanövern, dem Zirkeln um enge Kehren und beim Abbiegen. Hier ist die gezielte Nutzung der Fußbremse eine gute Hilfe, um das Motorrad stabil zu halten und sein Einlenkverhalten zu unterstützen. In genannten Situationen muss häufig so langsam gefahren werden, dass sich das Motorrad im instabilen Bereich befindet, es wird wackelig. Fährt man dazu noch im kleinen…

  • Mobile & Verkehr

    Kurvenbremsung auf dem Motorrad

    Ein Motorrad in Schräglage zu verzögern zählt noch immer zu den herausforderndsten Fahraufgaben. Wie dies gut gelingt, erklärt das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Gut gerüstet sind hier alle, die bereits mit Kurven- bzw. Schräglagen-ABS unterwegs sind. Doch natürlich kann auch auf einem Motorrad mit konventionellem oder auch gänzlich ohne ABS in Kurven gebremst werden. Dies je nach Schräglage und bei günstigen Voraussetzungen (Griffigkeit der Fahrbahn, Witterung etc.) mitunter sogar recht kräftig. Im Vergleich zur Bremsung bei Geradeausfahrt ist der Einsatz der Bremsen in Kurven jedoch zweifelsohne komplexer. Während leichte „Anpassungsbremsungen“ bei der Kurvenfahrt in der Regel eher als unkritisch zu betrachten sind, geht es uns heute um die Schreckbremsung. Etwa…

  • Mobile & Verkehr

    Motorrad: Winterschlaf oder winterhart?

    Steht der Winter vor der Tür, so scheiden sich die Zweirad-Geister. Während die einen die Motorradsaison einfach durchlaufen lassen, schicken die anderen ihre Maschine bis zum Frühjahr in den Winterschlaf. Für Letztere hat das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) eigens die „Winter-Checkliste Motorrad“ aufgelegt. Sie verrät, was beim Abstellen und Einmotten zu beachten ist. Für die Winterfahrerinnen und -fahrer hat das ifz zentrale Tipps parat, wie sie auch auf zwei Rädern sicher durch die kalte Jahreszeit kommen. Einmotten Das zeitweise Stilllegen moderner Motorräder über den Winter ist heute nicht mehr so aufwändig wie früher. Einige Wartungs- und Pflegearbeiten sind allerdings weiterhin nötig, damit das Motorrad oder der Roller auch sicherheitstechnisch keinen…

  • Mobile & Verkehr

    Wer friert, fährt unkonzentriert!

    Respekt vor denen, die bei Temperaturen um die Null Grad auf dem Roller oder Motorrad unterwegs sind. Sicherlich hat dies seine besonderen Reize, sofern man dabei gut gerüstet ist und auf Dauer nicht all zu sehr ins Frieren kommt. Worauf in der kalten Jahreszeit zu achten ist, erläutert das Institut für Zweiradsicherheit (ifz). Durch das Frieren erhält unser Gehirn die Botschaft Energie zu sparen und alle Funktionen auf die lebenswichtigen Organe zu konzentrieren. Dies versetzt unseren Körper in eine Art „Energiesparmodus“. Neben Grip und Fahrvergnügen bei Kälte schwindet beim Frieren daher die Konzentrationsfähigkeit, auch Müdigkeit kann eine Folge sein. Zudem lassen aufgrund eingeschränkter Durchblutung klamme Finger und Eis-Füße unsere Reaktionsfähigkeit…

  • Mobile & Verkehr

    Sternstunden der Motorradtechnik

    Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) liefert in seiner Serie "Sternstunden der Motorradtechnik" heute interessante Fakten rund um das Thema "Das gefederte Fahrwerk". Wer sich Bilder von den ersten käuflich erwerbbaren Motorrädern anschaut, der wird beim Blick auf die Radaufhängung schnell eine Ahnung davon bekommen, wie unbequem, ungemütlich und kräftezehrend die ersten Fahrenden damit unterwegs waren. Auf den sowieso schlechten Wegstrecken wurden sie ordentlich durchgerüttelt. Die Reifen sorgten kaum für Abrollkomfort, und von Federungskomfort konnte eigentlich auch keine Rede sein, wenn sich die starre Vorderradgabel eher vergeblich darum bemühte, die Härte der Stöße abzumildern und gerade mal der Allerwerteste per Sitzfederung ein wenig von den Schlägen verschont blieb. Das muss Fahrenden…

  • Freizeit & Hobby

    Stoppie-Control beim Motorrad

    Auch auf Motorrädern sorgen Fahrerassistenzsysteme für ein Plus an Sicherheit. Die Verkehrssicherheitsexperten vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz) informieren in den folgenden Zeilen über die Einsatzbereiche und Besonderheiten des Fahrerassistenzsystems „Stoppie-Control“. Bei harten Bremsmanövern kann es passieren, dass der Fahrer nicht mit einem Blockieren und Rutschen des Vorderrads, sondern mit dem Ansteigen des Hinterrads rechnen muss. Ein nicht ganz unproblematisches Phänomen, das man in Fachkreisen Brems-Stoppie nennt. Hat das Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr, wird das Motorrad instabil, was für den Fahrenden schnell zu Verunsicherung führen kann. Im Extremfall kann ein abhebendes Hinterrad zu einem Überschlag führen. Weil ein Abheben des Hinterrads auch bei mit ABS ausgerüsteten Motorrädern nicht völlig auszuschließen ist,…

  • Mobile & Verkehr

    Sternstunden der Motorradtechnik

    Regelmäßig liefert das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) kompakt Basiswissen zu unterschiedlichen Komponenten des motorisierten Zweirads. Dabei wird neben der Entstehungsgeschichte und rechtlichen Hintergründen auch erläutert, inwiefern die jeweiligen Bauteile der Sicherheit dienlich sind – denn dies ist nicht immer offensichtlich. Nun geht es um die "Fahrtrichtungsanzeiger". Die Blinkleuchten gehören so sehr zum vertrauten Erscheinungsbild von Motorrädern, dass man glauben könnte, sie wären immer schon da gewesen. Mal für den heutigen Geschmack etwas überdimensioniert, wie es in den 1980er Jahren Mode war, als die Blinker auch schon mal das Format eines eines Taschenrechners hatten, mal winzig klein, wie es heute der Wunsch vieler ist, die ihr Fahrzeug individualisieren. Die ersten Jahrzehnte…

  • Mobile & Verkehr

    Der Rückenprotektor als Teil der Motorradbekleidung

    Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) empfiehlt, sich auch auf dem Motorrad die Natur zum Vorbild zu nehmen. Man muss sie nur zu kopieren und zu adaptieren wissen. Der Klettverschluss zum Beispiel imitiert die Hafteigenschaften von Samen der „Großen Klette“, Farben an denen Wasser und Schmutz einfach abperlen, setzen auf den Nanostruktureffekt, der auch die Oberfläche der Lotosblumenblätter schützt. Motorradfahrer hingegen können sich von der Schildkröte etwas abgucken. Nein, nicht die Art der Fortbewegung. Es geht um den Schutz der Wirbelsäule. Der Rückenprotektor ist quasi das Gegenstück zum Schildkrötenpanzer. Doch während die Tiere schwer an ihrer Behausung zu tragen haben, sind Rückenprotektoren leicht und vereinen Aufprallschutz mit gutem Tragekomfort. Wer noch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Motorradfahren im Herbst

    Der Sommer ist vorüber, doch die Lust am Motorradfahren bleibt. Gerade vor dem sich langsam abzeichnenden Saisonausklang werden Touren in der dritten Jahreszeit oft als besonders intensiv erlebt. Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) liefert die wichtigsten Tipps für unbeschwerten und sicheren herbstlichen Fahrspaß. Auf Herbstmodus „runterschalten“ und mit allen Sinnen genießen, lautet die Empfehlung des ifz-Teams für alle, die Farbenrausch und wärmende Sonne auf dem Zweirad erleben wollen.  Ein typischer Herbsttag auf dem Motorrad: Morgens ist es noch frisch, dann wird es wärmer. Nebelbänke lichten sich, die Straße trocknet ab, doch schattige Stellen bleiben oft feucht. Laub fegt über den Asphalt. Auf der Rückkehr steht die Sonne bereits tief, die…

  • Mobile & Verkehr

    Faustregel für den Sicherheitsabstand: „Halber Tacho“ – reicht das?

    Im Straßenverkehr Sicherheitsabstand nach vorne einzuhalten, um beispielsweise einen Auffahrunfall vermeiden zu können, ist grundsätzlich eine gute Idee. Der Gesetzgeber liefert dazu jedoch keine konkreten Zahlen. Häufig propagiert wird die Faustformel „Halber Tacho“. Demnach sollte der Abstand zum Vorausfahrenden die Hälfte der gefahrenen Geschwindigkeit in Metern nicht unterschreiten. Bei Tempo 50 wären das 25 Meter, bei 70 insofern 35 Meter und so weiter. Ob diese einfache Formel in der Praxis und damit im Alltag standhält hat das Institut für Zweiradsicherheit im Rahmen einer „Bremsstudie“ überprüft. Dabei wurden die Anhaltewege von Motorradfahrenden auf einer Teststrecke ermittelt. Es wurden Durchschnittswerte ermittelt, die sie beigefügter Tabelle entnehmen können. Fazit: Im Großen und Ganzen bietet…