• Gesundheit & Medizin

    Selbsthilfe überbrückt Wartezeit auf psychotherapeutische Hilfe

    Die Zahl der Krankentage aufgrund von seelischen Erkrankungen steigt weiter an. Und gleichzeitig werden die Chancen immer geringer, rasch einen einen Termin bei Therapeuten und Ärzten zu bekommen. In dieser Situation der Unterversorgung mit psychosozialen Angeboten erweist sich die Selbsthilfe oftmals als eine wichtige Übergangslösung einerseits, die zumindest bei Lebenskrisen unterstützen kann. Sie begleitet aber auch langfristig und ergänzend. Hierbei sind die angebotenen Gruppen (SHG) als Gesprächskreise zu verstehen, in denen sich Betroffene eines Problems oder einer Krankheit im vertraulichen Rahmen austauschen können. Auch die Leitung und Moderation liegt in den Händen dieser selbsterfahrenen Laien. Während das Angebot der professionellen Psychotherapie der Nachfrage mittlerweile aufgrund einer verfehlten Bedarfsplanung nicht gerecht…

  • Gesundheit & Medizin

    Menschen mit einer sozialen Phobie stehen besonders im Beruf unter Druck

    In Zeiten wachsender Konkurrenz werden hohe Erwartungen an Einzelpersonen gestellt. Nicht selten fühlen sich Menschen deshalb unter Druck und tendieren vor allem im Beruf zu einem Idealismus. Dies gilt insbesondere für Betroffene einer sozialen Phobie, denn sie kämpfen ohnehin mit Angstgefühlen und bauen aus Sorge vor dem Nicht-Genügen sich selbst Druck auf. Sie können so in eine ständige Spirale des Noch-Besser-Machen-Müssens geraten. Der Selbsthilfeverband "intakt e.V." möchte Wege aus diesem Problem heraus aufzeigen, besonders für Situationen, in denen die "üblichen" Ratschläge nicht weiterhelfen. Wie der Vorsitzende, Julian Kurzidim, hierzu entsprechend formuliert, bezeichne Perfektionismus das problematisch große Bedürfnis, überdurchschnittlich gute Ergebnisse zu erbringen – einerseits aus dem Streben nach Vollkommenheit, andererseits…