-
Cave La Romaine aus dem Wallis wird «Schweizer Weingut des Jahres 2025»
Zum vierten Mal in Folge: Der prestigeträchtige Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein höchst renommiertes Weingut: Das «Cave La Romaine» in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team. Dessen Weine erzielen am Grand Prix du Vin Suisse bereits seit Jahren exzellente Ergebnisse. Der Kursaal Bern war am 15. Oktober 2025 Schauplatz des Jahreshöhepunktes der Schweizer Weinbranche. Knapp 570 Vertreter der Szene, darunter Politiker, Pressevertreter und Weinliebhaber, kamen zur grossen «Gala des Schweizer Weins» zusammen, um die Verleihung des 19. Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) zu feiern. Mit total 3062 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf…
-
VINUM Weinguide Deutschland 2026: Die Nominierten
Die Spannung steigt: Auch in diesem Jahr kürt die Redaktion des VINUM Weinguide Deutschland wieder drei ganz besondere Titel – „Weingut des Jahres“, „Aufsteiger des Jahres“ und „Entdeckung des Jahres“. Wer die begehrten Auszeichnungen erhält, wird traditionell erst bei der Buchpräsentation bekanntgegeben. Doch die Nominierten stehen fest – und sie zeigen eindrucksvoll die Vielfalt, Dynamik und Klasse des deutschen Weinbaus. Mehr als 10.000 verkostete und bewertete Weine, rund 1.000 Weingüter in Einzelporträts, umfassende Informationen zu allen 13 deutschen Anbaugebieten sowie zur Gastregion Südtirol: Der neue VINUM Weinguide Deutschland 2026 bleibt das wichtigste Nachschlagewerk für Weinfreunde. Auf über 1.000 Seiten bietet er detaillierte Orientierung, klare Empfehlungen und unabhängige Bewertungen. Das Buch…
-
Best of Steiermark 2025: VINUM kürt die Weinspitze aus Österreichs Süden
Klare Herkunft, große Klasse: Das Weinmagazin VINUM hat erneut die besten Weine der Steiermark in einer groß angelegten Verkostung ermittelt. Insgesamt wurden 332 Weine von 81 Weingütern angestellt und von einer 16-köpfigen Fachjury an zwei intensiven Verkostungstagen in Zürich bewertet. Die VINUM International Wine Competition – Best of Steiermark fand auch dieses Jahr in Kooperation mit Wein Steiermark und Österreich Wein statt. Einmal mehr standen Sauvignon Blanc und Morillon im Mittelpunkt – zwei Sorten, die wie keine anderen für Herkunft und Handschrift der südlichsten Weinregion Österreichs, der Steiermark, stehen. 49 Weine erzielten Bewertungen zwischen 92 und 96 Punkten, ein eindrucksvoller Beleg für das durchgehend hohe Niveau der angestellten Weine. Die Struktur…
-
Un expert suisse du vin rejoint VINUM: Nicolas Greinacher est le nouveau rédacteur en chef
Nicolas Greinacher sera le nouveau rédacteur en chef du magazine VINUM à compter du 1er janvier 2026. Il succède à Thomas Vaterlaus qui a été très présent au sein du magazine depuis 1995 et a occupé différentes fonctions, notamment celle de rédacteur en chef depuis 2012. VINUM, le magazine de la culture du vin, change de rédacteur en chef. Nicolas Greinacher, 40 ans, prend la direction de l’édition suisse et il sera également responsable du volet international. Avant cela, il a travaillé pendant quatre ans comme expert en vins au sein du groupe de médias Ringier. N. Greinacher succède à Thomas Vaterlaus (65 ans), collaborateur de longue date de VINUM. Ce dernier…
-
Swiss wine expert joins VINUM: Nicolas Greinacher is new editor-in-chief
Nicolas Greinacher will be the new editor-in-chief of VINUM magazine from 1 January 2026 onwards. He will succeed Thomas Vaterlaus, who has shaped the magazine in various roles since 1995 and as editor-in-chief since 2012. VINUM, the magazine for wine culture, is renewing its leadership. 40-year-old Nicolas Greinacher is taking the reins of the Swiss publication and will also be responsible for the international section. Before this appointment, he spent four years working as a wine expert for media group Ringier. Greinacher succeeds longstanding VINUM staff member Thomas Vaterlaus (65), who is stepping down from the editorial leadership due to his retirement. However, he will continue to contribute his expertise…
-
Schweizer Weinexperte an Bord von VINUM: Nicolas Greinacher ist der neue Chefredaktor
Nicolas Greinacher wird ab 1. Januar 2026 neuer Chefredaktor des VINUM-Magazins. Er folgt auf Thomas Vaterlaus, der das Magazin seit 1995 in unterschiedlichen Funktionen, seit 2012 als Chefredaktor, stark mitgeprägt hat. VINUM, das Magazin für Weinkultur, stellt sich an der Spitze neu auf. Der 40-jährige Nicolas Greinacher übernimmt die Leitung der Schweizer Ausgabe und ist gleichzeitig auch für den internationalen Teil verantwortlich. Zuvor war er vier Jahre lang als Weinexperte beim Medienkonzern Ringier tätig. Greinacher folgt auf den langjährigen VINUM-Mitarbeiter Thomas Vaterlaus (65), der sich mit dem Eintritt in den Ruhestand aus der Redaktionsleitung zurückzieht. Dem Magazin bleibt er jedoch weiterhin als Autor mit seiner Expertise verbunden. «Ich freue mich…
-
Trauer um Werner Näkel
Er gilt als der Architekt des modernen Ahrweins, manche nennen ihn den «Rotweinpapst», er prägte seine Heimatregion wesentlich: Der Winzer Werner Näkel ist am Samstag (13. September) im Alter von 72 Jahren gestorben. Durch ihn wurde der typischerweise liebliche Rotwein von der Ahr von trockenem Spätburgunder mit Holzreife abgelöst. Sein Ziel war es, strukturierte Rotweine herzustellen, die ihre Herkunft widerspiegeln. Vom Lehrer zum Winzer Zum Weinbau kam Werner Näkel eigentlich durch einen Nebenerwerb – ursprünglich hatte er Sport und Mathematik auf Lehramt studiert. Dann übernahm er, der Zweitgeborene, im Jahr 1982 doch das elterliche Weingut Meyer-Näkel in Dernau, das damals gerade einmal 2 Hektar Rebfläche hatte. Unter seiner Leitung wurde…
-
Château Lafleur künftig ohne Appellation – ab 2025
Das angesehene Château Lafleur in Bordeaux hat angekündigt, seine Weine nicht mehr mit AOC-Herkunft zu versehen. Weder die Appellation Pomerol noch die Gebietsbezeichnung Bordeaux werden sich ab dem kommenden Jahrgang auf den Flaschen des Weinguts finden, teilte das Château in einer Mitteilung an seine Partner mit. Ab dem Jahrgang 2025 sollen dann die Weine des Châteaus nur noch als «Vin de France» ausgezeichnet werden. «Philosophie, neue Wege zu gehen» Als Grund nannte die Inhaberfamilie Guinaudeau, dass die AOC-Vorschriften nicht die Änderungen bei der Weinproduktion zulassen würden, die aus ihrer Sicht notwendig seien. Ihre «Philosophie, neue Wege zu gehen» habe sie zu «starken und manchmal sogar radikalen Veränderungen» veranlasst, die entscheidend…
-
Aufruf: Eine Flasche deutschen Wein mehr pro Jahr kaufen
Weinbranche in der Krise: Bis zu 50 Prozent der deutschen Winzer-Betriebe seien unmittelbar vom Ruin bedroht, der Grund dafür sei die anhaltende Weinkonsum-Flaute und die dadurch verfallenden Preise. Das schreibt die neu gegründete «Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau», die sich für den Konsum heimischer Weine einsetzt, in einer Pressemitteilung. «Tag des Deutschen Weins» am 30. August Die Vereinigung hat deshalb den «Tag des Deutschen Weins» ins Leben gerufen, der auf den 30. August datiert ist. An diesem Tag «können Verbraucherinnen und Verbraucher, denen der deutsche Weinbau am Herzen liegt und die ihn in seiner Vielfalt erhalten möchten, gezielt eine Flasche mehr deutschen Wein kaufen – alternativ auch alkoholfreien Wein oder Traubensaft.» Bewusst für heimische Weine…
-
Lese in Deutschland bereits gestartet
Die Weinlese in Deutschland ist in diesen Tagen gestartet. In mehreren Weinbaugebieten werden seit einigen Tagen die Trauben für den Federweissen gelesen, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt. In ganz Deutschland seien die Trauben derzeit bei bester Gesundheit – die Branche hofft, dass das Wetter in den nächsten Wochen keinen Strich durch die Rechnung macht. Schon jetzt hohe Mostgewichte erreicht In Baden, dem wärmsten Anbaugebiet Deutschlands, stand am Montag auch Weinkönigin Tina Glur im Weinberg, um Trauben der weissen Piwi-Sorte Solaris zu ernten. Im Grunerner Altenberg hatten diese bereits ein Mostgewicht von 92 Grad Oechsle erreicht. «Die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf sehr aromatische und fruchtbetonte Federweiße aus heimischen…