-
Vitae-Weinführer jetzt auch auf Englisch
Die Associazione Italiana Sommelier (AIS) hat in Florenz die erste englische Ausgabe des Vitae-Weinführers vorgestellt. Der Vitae International ist online in digitaler Form verfügbar und stellt wichtige Anbaugebiete, führende Produzenten und eine kuratierte Auswahl der besten Weine des Landes vor. 400 Top-Weine ausgewählt In der englischen Version des Weinführers werden 400 Spitzenweine in vier Kategorien vorgestellt: 100 grosse italienische Weine, 100 Terroir-Weine, 100 Wein-Entdeckungen und 100 Weine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die redaktionellen Kriterien, nach denen vorgegangen wurde, werden detailliert erklärt. Bewertet wurden die Weine in Verkostungen regionaler Kommissionen und nach dem 100-Punkte-Schema. Spitzenweine vor allem im Ausland verkauft «Diese neue internationale Ausgabe geht auf eine klare Marktnachfrage zurück»,…
-
Weingut Heymann-Löwenstein ist verkauft
Reinhard Löwenstein, Winzerlegende von der Mittelmosel, hat die Nachfolge für sein Weingut in Winningen geregelt: Ab 2026 ist der Württemberger Weinhändler Jochen Heigoldt der neue Inhaber des Weingutes, gemeinsam mit zwei weiteren Gesellschaftern. Geschäftsführer wird Thomas Dörr, der bislang Vertriebsleiter beim pfälzischen VDP-Weingut Dr. Bürklin-Wolf. «Wir übergeben unser Lebenswerk mit Stolz und Vertrauen. Es war uns wichtig, dass unser Weingut in die Hände von Menschen kommt, die dieselbe Leidenschaft für Wein, für Terroir und für Qualität teilen.» Reinhard Löwenstein Pionier-Weingut des Moselrieslings Das Weingut Heymann-Löwenstein gilt als Pionier des modernen Moselrieslings. Das Weingut hat massgeblich dazu beigetragen, dass trockene Rieslinge von der Mosel wieder internationales Ansehen geniessen. Die Familie Löwenstein hat…
-
Best of Kalifornien 2025: VINUM kürt die Weinspitze aus Kalifornien
Frische Luft vom kühlen Pazifik, Hitze im Landesinneren und ein Puzzle aus über 2000 verschiedenen Bodentypen: Das Weinmagazin VINUM prämiert zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit dem California Wine Institute die kalifornischen Weine im Schweizer Weinhandel. Das Resultat ist eine enorme Vielfalt an Weinen auf hohem Niveau. Es passiert nicht alle Tage, dass man so viel Wein aus einer der wichtigsten Neuen Welt-Region im Glas hat. Am Anfang stand die Frage: Wird Napa Valley & Co. seinem Ruf gerecht? Knapp 160 Weine später war sich die Jury mehr als einig: Chardonnay in allen Formen und Schattierungen, Cabernet Sauvignon mit Restsüsse oder mit Struktur, hin zu Zinfandel, der überrascht und ordentlich…
-
Versteigerung aus Besitz der Familie Rotschild
Am 1. Dezember versteigert das Auktionshaus Sotheby’s am Standort Paris eine Reihe von Château-Lafite-Weinen bei der Auktion «Legends from Château Lafite». Diese stammten aus dem Besitz eines einzelnen, nicht genannten Mitglieds der Familie Rothschild, einige der Weine seien – bis zur Inspektion durch Sotheby’s – niemals im Keller bewegt worden, wie das Auktionshaus mitteilt. 61 Lose mit einem geschätzten Gesamtwert von über 1 Million Euro werden bei der Auktion angeboten. Die ältesten Weine stammen aus dem Jahrgang 1870. Die Sammlung stammt aus zwei Kellern desselben Mitglieds der Familie Rothschild – dem privaten Keller des Sammlers und den historischen Kellern von Château Lafite. Die Flaschen von dort lagerten seit mehr als…
-
VINUM Weinguide Deutschland 2026
Der neue VINUM Weinguide Deutschland 2026 zeigt eindrucksvoll, wie kraftvoll und vielfältig der deutsche Weinbau heute ist. Trotz Frost, Wetterkapriolen und Ertragseinbußen überzeugen die besten Winzerinnen und Winzer mit Weinen von Klarheit, Tiefe und Charakter. An der Spitze stehen das „Weingut Metzger“ (Pfalz) als „Weingut des Jahres“, Eva Fricke (Rheingau) als „Aufsteigerin des Jahres“ und das junge „Weingut Huck-Wagner“ (Baden) als „Entdeckung des Jahres“. Der Weinjahrgang 2023/2024 spiegelt ein Land im Wandel: extreme Bedingungen, aber bemerkenswerte Ergebnisse. 2023 brachte vielerorts glasklare, präzise Weine mit brillanter Frische, während 2024 in einigen Regionen Frost und Dürre tiefe Spuren hinterließen. Doch anstatt zu klagen, reagieren Deutschlands Winzer mit Kreativität, Gemeinschaft und ungebrochener Leidenschaft.…
-
Hermann Müller-Thurgau: Denkmal und Film
Mit einer illegalen Schmuggel-Aktion begann der Erfolg der Rebsorte Müller-Thurgau: In einer Nacht im April 1925 kamen die ersten 400 Rebsetzlinge aus der Schweiz an das deutsche Ufer des Bodensees. Ihr Züchter: Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau, später als Hermann Müller-Thurgau bekannt. Sein 175. Geburtstag wurde im Oktober in Wädenswil gefeiert, wo er lange Zeit an der Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau gewirkt hatte. Irrtum über Kreuzpartner Die nach ihm benannte Rebsorte kreuzte er dort – zuvor hatte er an der Lehr- und Forschungsanstalt in Geisenheim im Rheingau geforscht und von dort Setzlinge von Riesling und Silvaner mitgenommen. Lange Zeit war die Fachwelt deshalb davon ausgegangen, dass es…
-
Aussergewöhnliche Auktion bei Christie‘s
Eines der Topweingüter des Burgunds, Domaine Faiveley, feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer aussergewöhnlichen Auktion. Vom 5. bis 19. November bietet die Domaine beim Auktionshaus Christie’s in einer Online-Auktion exklusiv historische Flaschen, seltene Vertikalen und Grossformate an. Unter den Losen befindet sich unter anderem ein Corton Clos des Cortons Faiveley 1955 und ein Musigny 1908. Dazu kommen Magnumflaschen, Jeroboams und Methusalems, die direkt aus den Kellern der Domaine stammen und in limitierter Auflage hergestellt wurden. Aus den historischen Kellern «Die von uns angebotenen Lose verkörpern den Reichtum unserer Weinberge, die Kontinuität unseres Savoir-faire und das Erbe unserer Vorfahren. Diese kostbaren Flaschen wurden in unseren historischen Kellern in Nuits-Saint-Georges sorgfältig aufbewahrt,»…
-
VINUM-Special Top of Toskana 2026: Die 600 besten Weine der Toskana sind bekannt!
Es hat bereits Tradition: Seit 2015 werden alljährlich mehr als 1000 Weine vor Ort verkostet und nur 600 schaffen es in unsere Selektion „Top of Toskana“. In der Edition 2026 konnten sich wieder gut 100 für die Auszeichnung «Top of Toskana» qualifizieren – mediterrane Bianchi ebenso wie elegante Rossi oder komplexe Riserva. Weine für Kenner und Toskana-Liebhaber gleichermassen! 25 Best of und 105 «Top of Toskana» Ob Brunello di Montalcino, Chianti Classico Gran Selezione, Bolgheri Superiore oder Toscana IGT: Die exklusive Selektion Top 600 präsentiert wieder die Favoriten aus einer unserer Lieblings-Weinregionen weltweit. Christian Eder, der verantwortliche VINUM-Korrespondent für Italien, hat in Anteprima-Verkostungen im Laufe des Jahres über 1‘500 Weine degustiert, aber…
-
VINUMDeutscher Rotweinpreis 2025: Klassik in Bestform – Die Renaissance großer deutscher Rotweine
Der VINUM Deutsche Rotweinpreis, Deutschlands ältester und vielleicht renommiertester Wettbewerb für Rotweine, zeigt sich in seiner 38. Auflage in bestechender Form. 2025 steht die klassische Stilistik im Mittelpunkt – Rebsorten, Regionen und Handschriften, die die deutsche Rotweinkultur geprägt haben und heute mit beeindruckender Souveränität auftreten. „Der VINUM Rotweinpreis ist seit fast vier Jahrzehnten das Barometer des deutschen Rotweins“, sagt VINUM-Chefredakteur Harald Scholl. „2025 beweist, dass die Stärke unserer Weine in der Klassik liegt – in Balance, Herkunft und handwerklicher Präzision.“ Rotwein des Jahres: Granat von Schwegler Der beste deutsche Rotwein 2025 kommt aus Württemberg: Die Cuvée Granat 2020 vom Weingut Albrecht Schwegler in Korb überzeugte die Jury als fein ausbalancierter,…
-
Cave La Romaine aus dem Wallis wird «Schweizer Weingut des Jahres 2025»
Zum vierten Mal in Folge: Der prestigeträchtige Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein höchst renommiertes Weingut: Das «Cave La Romaine» in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team. Dessen Weine erzielen am Grand Prix du Vin Suisse bereits seit Jahren exzellente Ergebnisse. Der Kursaal Bern war am 15. Oktober 2025 Schauplatz des Jahreshöhepunktes der Schweizer Weinbranche. Knapp 570 Vertreter der Szene, darunter Politiker, Pressevertreter und Weinliebhaber, kamen zur grossen «Gala des Schweizer Weins» zusammen, um die Verleihung des 19. Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) zu feiern. Mit total 3062 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf…