-
Hermann Müller-Thurgau: Denkmal und Film
Mit einer illegalen Schmuggel-Aktion begann der Erfolg der Rebsorte Müller-Thurgau: In einer Nacht im April 1925 kamen die ersten 400 Rebsetzlinge aus der Schweiz an das deutsche Ufer des Bodensees. Ihr Züchter: Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau, später als Hermann Müller-Thurgau bekannt. Sein 175. Geburtstag wurde im Oktober in Wädenswil gefeiert, wo er lange Zeit an der Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau gewirkt hatte. Irrtum über Kreuzpartner Die nach ihm benannte Rebsorte kreuzte er dort – zuvor hatte er an der Lehr- und Forschungsanstalt in Geisenheim im Rheingau geforscht und von dort Setzlinge von Riesling und Silvaner mitgenommen. Lange Zeit war die Fachwelt deshalb davon ausgegangen, dass es…
-
Aussergewöhnliche Auktion bei Christie‘s
Eines der Topweingüter des Burgunds, Domaine Faiveley, feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer aussergewöhnlichen Auktion. Vom 5. bis 19. November bietet die Domaine beim Auktionshaus Christie’s in einer Online-Auktion exklusiv historische Flaschen, seltene Vertikalen und Grossformate an. Unter den Losen befindet sich unter anderem ein Corton Clos des Cortons Faiveley 1955 und ein Musigny 1908. Dazu kommen Magnumflaschen, Jeroboams und Methusalems, die direkt aus den Kellern der Domaine stammen und in limitierter Auflage hergestellt wurden. Aus den historischen Kellern «Die von uns angebotenen Lose verkörpern den Reichtum unserer Weinberge, die Kontinuität unseres Savoir-faire und das Erbe unserer Vorfahren. Diese kostbaren Flaschen wurden in unseren historischen Kellern in Nuits-Saint-Georges sorgfältig aufbewahrt,»…
-
VINUM-Special Top of Toskana 2026: Die 600 besten Weine der Toskana sind bekannt!
Es hat bereits Tradition: Seit 2015 werden alljährlich mehr als 1000 Weine vor Ort verkostet und nur 600 schaffen es in unsere Selektion „Top of Toskana“. In der Edition 2026 konnten sich wieder gut 100 für die Auszeichnung «Top of Toskana» qualifizieren – mediterrane Bianchi ebenso wie elegante Rossi oder komplexe Riserva. Weine für Kenner und Toskana-Liebhaber gleichermassen! 25 Best of und 105 «Top of Toskana» Ob Brunello di Montalcino, Chianti Classico Gran Selezione, Bolgheri Superiore oder Toscana IGT: Die exklusive Selektion Top 600 präsentiert wieder die Favoriten aus einer unserer Lieblings-Weinregionen weltweit. Christian Eder, der verantwortliche VINUM-Korrespondent für Italien, hat in Anteprima-Verkostungen im Laufe des Jahres über 1‘500 Weine degustiert, aber…
-
VINUMDeutscher Rotweinpreis 2025: Klassik in Bestform – Die Renaissance großer deutscher Rotweine
Der VINUM Deutsche Rotweinpreis, Deutschlands ältester und vielleicht renommiertester Wettbewerb für Rotweine, zeigt sich in seiner 38. Auflage in bestechender Form. 2025 steht die klassische Stilistik im Mittelpunkt – Rebsorten, Regionen und Handschriften, die die deutsche Rotweinkultur geprägt haben und heute mit beeindruckender Souveränität auftreten. „Der VINUM Rotweinpreis ist seit fast vier Jahrzehnten das Barometer des deutschen Rotweins“, sagt VINUM-Chefredakteur Harald Scholl. „2025 beweist, dass die Stärke unserer Weine in der Klassik liegt – in Balance, Herkunft und handwerklicher Präzision.“ Rotwein des Jahres: Granat von Schwegler Der beste deutsche Rotwein 2025 kommt aus Württemberg: Die Cuvée Granat 2020 vom Weingut Albrecht Schwegler in Korb überzeugte die Jury als fein ausbalancierter,…
-
Cave La Romaine aus dem Wallis wird «Schweizer Weingut des Jahres 2025»
Zum vierten Mal in Folge: Der prestigeträchtige Sonderpreis für das «Weingut des Jahres» bleibt erneut im Wallis. Den Titel erhält ein höchst renommiertes Weingut: Das «Cave La Romaine» in Flanthey, geführt von Joël Briguet und seinem Team. Dessen Weine erzielen am Grand Prix du Vin Suisse bereits seit Jahren exzellente Ergebnisse. Der Kursaal Bern war am 15. Oktober 2025 Schauplatz des Jahreshöhepunktes der Schweizer Weinbranche. Knapp 570 Vertreter der Szene, darunter Politiker, Pressevertreter und Weinliebhaber, kamen zur grossen «Gala des Schweizer Weins» zusammen, um die Verleihung des 19. Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) zu feiern. Mit total 3062 eingereichten Weinen war die diesjährige Beteiligung so hoch wie seit fünf…
-
VINUM Weinguide Deutschland 2026: Die Nominierten
Die Spannung steigt: Auch in diesem Jahr kürt die Redaktion des VINUM Weinguide Deutschland wieder drei ganz besondere Titel – „Weingut des Jahres“, „Aufsteiger des Jahres“ und „Entdeckung des Jahres“. Wer die begehrten Auszeichnungen erhält, wird traditionell erst bei der Buchpräsentation bekanntgegeben. Doch die Nominierten stehen fest – und sie zeigen eindrucksvoll die Vielfalt, Dynamik und Klasse des deutschen Weinbaus. Mehr als 10.000 verkostete und bewertete Weine, rund 1.000 Weingüter in Einzelporträts, umfassende Informationen zu allen 13 deutschen Anbaugebieten sowie zur Gastregion Südtirol: Der neue VINUM Weinguide Deutschland 2026 bleibt das wichtigste Nachschlagewerk für Weinfreunde. Auf über 1.000 Seiten bietet er detaillierte Orientierung, klare Empfehlungen und unabhängige Bewertungen. Das Buch…
-
Best of Steiermark 2025: VINUM kürt die Weinspitze aus Österreichs Süden
Klare Herkunft, große Klasse: Das Weinmagazin VINUM hat erneut die besten Weine der Steiermark in einer groß angelegten Verkostung ermittelt. Insgesamt wurden 332 Weine von 81 Weingütern angestellt und von einer 16-köpfigen Fachjury an zwei intensiven Verkostungstagen in Zürich bewertet. Die VINUM International Wine Competition – Best of Steiermark fand auch dieses Jahr in Kooperation mit Wein Steiermark und Österreich Wein statt. Einmal mehr standen Sauvignon Blanc und Morillon im Mittelpunkt – zwei Sorten, die wie keine anderen für Herkunft und Handschrift der südlichsten Weinregion Österreichs, der Steiermark, stehen. 49 Weine erzielten Bewertungen zwischen 92 und 96 Punkten, ein eindrucksvoller Beleg für das durchgehend hohe Niveau der angestellten Weine. Die Struktur…
-
Un expert suisse du vin rejoint VINUM: Nicolas Greinacher est le nouveau rédacteur en chef
Nicolas Greinacher sera le nouveau rédacteur en chef du magazine VINUM à compter du 1er janvier 2026. Il succède à Thomas Vaterlaus qui a été très présent au sein du magazine depuis 1995 et a occupé différentes fonctions, notamment celle de rédacteur en chef depuis 2012. VINUM, le magazine de la culture du vin, change de rédacteur en chef. Nicolas Greinacher, 40 ans, prend la direction de l’édition suisse et il sera également responsable du volet international. Avant cela, il a travaillé pendant quatre ans comme expert en vins au sein du groupe de médias Ringier. N. Greinacher succède à Thomas Vaterlaus (65 ans), collaborateur de longue date de VINUM. Ce dernier…
-
Swiss wine expert joins VINUM: Nicolas Greinacher is new editor-in-chief
Nicolas Greinacher will be the new editor-in-chief of VINUM magazine from 1 January 2026 onwards. He will succeed Thomas Vaterlaus, who has shaped the magazine in various roles since 1995 and as editor-in-chief since 2012. VINUM, the magazine for wine culture, is renewing its leadership. 40-year-old Nicolas Greinacher is taking the reins of the Swiss publication and will also be responsible for the international section. Before this appointment, he spent four years working as a wine expert for media group Ringier. Greinacher succeeds longstanding VINUM staff member Thomas Vaterlaus (65), who is stepping down from the editorial leadership due to his retirement. However, he will continue to contribute his expertise…
-
Schweizer Weinexperte an Bord von VINUM: Nicolas Greinacher ist der neue Chefredaktor
Nicolas Greinacher wird ab 1. Januar 2026 neuer Chefredaktor des VINUM-Magazins. Er folgt auf Thomas Vaterlaus, der das Magazin seit 1995 in unterschiedlichen Funktionen, seit 2012 als Chefredaktor, stark mitgeprägt hat. VINUM, das Magazin für Weinkultur, stellt sich an der Spitze neu auf. Der 40-jährige Nicolas Greinacher übernimmt die Leitung der Schweizer Ausgabe und ist gleichzeitig auch für den internationalen Teil verantwortlich. Zuvor war er vier Jahre lang als Weinexperte beim Medienkonzern Ringier tätig. Greinacher folgt auf den langjährigen VINUM-Mitarbeiter Thomas Vaterlaus (65), der sich mit dem Eintritt in den Ruhestand aus der Redaktionsleitung zurückzieht. Dem Magazin bleibt er jedoch weiterhin als Autor mit seiner Expertise verbunden. «Ich freue mich…