-
Château Lafleur künftig ohne Appellation – ab 2025
Das angesehene Château Lafleur in Bordeaux hat angekündigt, seine Weine nicht mehr mit AOC-Herkunft zu versehen. Weder die Appellation Pomerol noch die Gebietsbezeichnung Bordeaux werden sich ab dem kommenden Jahrgang auf den Flaschen des Weinguts finden, teilte das Château in einer Mitteilung an seine Partner mit. Ab dem Jahrgang 2025 sollen dann die Weine des Châteaus nur noch als «Vin de France» ausgezeichnet werden. «Philosophie, neue Wege zu gehen» Als Grund nannte die Inhaberfamilie Guinaudeau, dass die AOC-Vorschriften nicht die Änderungen bei der Weinproduktion zulassen würden, die aus ihrer Sicht notwendig seien. Ihre «Philosophie, neue Wege zu gehen» habe sie zu «starken und manchmal sogar radikalen Veränderungen» veranlasst, die entscheidend…
-
Aufruf: Eine Flasche deutschen Wein mehr pro Jahr kaufen
Weinbranche in der Krise: Bis zu 50 Prozent der deutschen Winzer-Betriebe seien unmittelbar vom Ruin bedroht, der Grund dafür sei die anhaltende Weinkonsum-Flaute und die dadurch verfallenden Preise. Das schreibt die neu gegründete «Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau», die sich für den Konsum heimischer Weine einsetzt, in einer Pressemitteilung. «Tag des Deutschen Weins» am 30. August Die Vereinigung hat deshalb den «Tag des Deutschen Weins» ins Leben gerufen, der auf den 30. August datiert ist. An diesem Tag «können Verbraucherinnen und Verbraucher, denen der deutsche Weinbau am Herzen liegt und die ihn in seiner Vielfalt erhalten möchten, gezielt eine Flasche mehr deutschen Wein kaufen – alternativ auch alkoholfreien Wein oder Traubensaft.» Bewusst für heimische Weine…
-
Lese in Deutschland bereits gestartet
Die Weinlese in Deutschland ist in diesen Tagen gestartet. In mehreren Weinbaugebieten werden seit einigen Tagen die Trauben für den Federweissen gelesen, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt. In ganz Deutschland seien die Trauben derzeit bei bester Gesundheit – die Branche hofft, dass das Wetter in den nächsten Wochen keinen Strich durch die Rechnung macht. Schon jetzt hohe Mostgewichte erreicht In Baden, dem wärmsten Anbaugebiet Deutschlands, stand am Montag auch Weinkönigin Tina Glur im Weinberg, um Trauben der weissen Piwi-Sorte Solaris zu ernten. Im Grunerner Altenberg hatten diese bereits ein Mostgewicht von 92 Grad Oechsle erreicht. «Die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf sehr aromatische und fruchtbetonte Federweiße aus heimischen…
-
Saint-Émilion arbeitet an AOC für Weissweine
In mehreren französischen Anbaugebieten, die für Rotwein bekannt sind, laufen schon Vorbereitungen für die Klassifizierung von Weisswein. Nun hat die Thematik auch die Bordeaux-Appellation Saint-Émilion erreicht. Der zuständige Weinrat hat sich überwiegend dafür ausgesprochen, nun werden die Winzer dazu befragt. Das berichtet die französische Weinplattform Vitisphère. Die Nachbar-Appellation Médoc klassifiziert auch Weissweine mit. Entre-Deux-Mers, ebenfalls Teil des Bordeaux, war schon immer auf Weissweine aus Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle spezialisiert. Selbst an der Rhône wird es weisser Die Rhône ist gerade im Umbruch und will die Fläche für Weisswein massiv ausbauen – auch eine Klassifizierung für Weisswein der Unterregion Gigondas ist auf dem Weg. Nun zieht das prestigeträchtige Saint-Émilion nach:…
-
Grand Prix du Vin Suisse 2025: 468x Gold, 442x Silber und 90 nominierte Weine für das grosse Finale an der Schweizer Wein-Gala am 15. Oktober in Bern!
Von den 3’062 eingereichten Weinen wurden 468 Weine mit einer Goldmedaille und 442 Weine mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die 90 nominierten Finalweine – die 6 besten Weine in jeder der 15 Wettbewerbskategorien – spiegeln einmal mehr die Vielfältigkeit und hervorragende Kompetenz der sechs nationalen Anbaugebiete wider. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden am 15. Oktober in Bern anlässlich der «Schweizer Wein-Gala» live vor Ort enthüllt! Zum diesjährigen Wettbewerb – der wie immer gemeinsam von VINUM, dem Magazin für Weinkultur, und der Vereinigung VINEA organisiert wird – wurden 3’062 Weine eingereicht. Das bedeutet einen Zuwachs von rund plus 4 Prozent gegenüber dem letztjährigen Wettbewerb und ist ein klares Zeichen für seine…
-
Kaninchen vernichten Weinberge bei Montpellier
Winzer und Bauern in Südfrankreich stehen einer Plage gegenüber, der sie nicht Herr werden: Wilde Kaninchen haben östlich von Montpellier in den vergangenen drei Jahren die Ernte auf mehreren tausend Hektar Ackerland und Weinbergen zerstört. Das berichtet die französische Branchenplattform Vitisphère. Resistent gegen Krankheit Diese Art sei resistent gegen die Kaninchenpest (Myxomatose) und vermehre sich deshalb rasend. Wegen ihnen wurden Fallen aufgestellt, Frettchen eingesetzt und sogar die Jagdsaison verlängert. Das reiche aber nicht aus, schreibt das Fachmedium. Mehrere Parzellen von Weinbergen seien durch den Kaninchenfrass unproduktiv geworden und müssten nun aufgegeben werden. Rinde der Rebstöcke abgenagt Der Winzer Michel Dupont-Fahn aus dem Departement Hérault berichtet gegenüber Vitisphère: «Seit sechs Jahren…
-
Christian Louboutin investiert in Ragnaud-Sabourin
Er ist berühmt für ikonische Stilettos mit roter Sohle, nun ist er auch Anteilseigner eines der renommiertesten Cognac-Häuser: der Pariser Schuhdesigner Christian Louboutin hat eine nicht genannte Summe in das Label Ragnaud-Sabourin investiert. «Engagiert für französische Handwerkstradition» «Christian Louboutin bekräftigt sein Engagement für die französische Handwerkstradition (…)», teilte Ragnaud-Sabourin mit. Dies «stimmt mit dem Ansatz von Ragnaud-Sabourin überein, bei dem jeder Cognac als einzigartiges Meisterwerk gereift und gemischt wird.» Geist des Hauses bleibt erhalten «Christian Louboutin engagiert sich persönlich und in bedeutendem Masse, ohne das Gleichgewicht und den familiären Geist des Hauses zu stören», sagte dazu die Geschäftsführerin Marine Deschamps gegenüber der Plattform Terre des Vins. Er sei «ein Liebhaber…
-
31-jährige Sommelière stirbt unter Trümmern
Tragödie im Latium: Beim Einsturz des Sterne-Restaurants «Essenza» in Terracina ist eine Sommelière getötet worden. Die 31-jährige Mara Severin starb bei dem Versuch, aus dem Haus zu fliehen, wie italienische Medien berichten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun, wie es zu dem Unglück kommen konnte. Erst im Januar war das Restaurant renoviert worden. Sturm reisst Decke ein Am Abend des 7. Juli war in dem Restaurant in Mittelitalien die Decke eingestürzt, während es draussen stürmte. Bei dem Einsturz wurden ausserdem zehn Menschen verletzt. Staatsanwaltschaft ermittelt Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Haus war gerade im Januar von innen und aussen renoviert worden, wie die Medien in Italien berichten. Der Staatsanwalt ermittele nun wegen…
-
VINUM präsentiert die Gewinner der 14. Ausgabe des «Riesling Champion»
Die überragenden Bewertungen in allen sieben Wettbewerbskategorien zeigen deutlich, dass es ein ganzes Füllhorn an Spitzenrieslingen aus den Jahrgängen 2023 und 2024 gibt. Mit 66 (!) Weinen, die 93 oder mehr Punkte erreichen konnten, wurde die hohe Qualität der Jahrgänge sichtbar. «Auch wenn die Jahrgänge 2023 und 2024 für die Weinbaubetriebe in Deutschland nicht ganz einfach waren, sind am Ende doch mehr als respektable Weine entstanden», fasst Wettbewerbsleiter Harald Scholl, Chefredakteur VINUM Deutschland, das Erlebnis zusammen. Drei Tage setzen sich rund 40 Weinfachleute – Journalisten, Sommeliers, Winzer, Händler – gemeinsam mit der VINUM-Redaktion an die Verkostungstische. Nahezu 1.200 Weine wurden in sieben Kategorien verkostet, sowohl Vorrunde wie auch das Finale…
-
50 Schweizer Topcrus aus resistenten Sorten
Schon mal etwas von Souvignier Gris oder Cabernet Jura gehört? Wenn nicht, ist es höchste Zeit, sich diese neuen, resistenten Rebsorten zu merken! In seinem PIWI-Spezial 2025 präsentiert VINUM erstmals 50 Crus aus resistenten Sorten, die das Prädikat «Top» verdienen. Setzten bisher vor allem weisse PIWI-Gewächse für positive Akzente, so präsentierten sich in dieser VINUM-Verkostung erstmals auch etliche rote Crus in Höchstform! Über 550 Hektar sind in der Schweiz gegenwärtig mit pilzresistenten Rebsorten bepflanzt, die einen besonders nachhaltigen Anbau, weitgehend ohne synthetischen Pflanzenschutz, ermöglichen. Tendenz: schnell steigend. Dank der Dynamik in der Szene steigt auch das Qualitätsniveau kontinuierlich an. Das ist das Fazit der gross angelegten VINUM-Verkostung von rund 80…