• Essen & Trinken

    Weinproduktion in der Antike

    Bei Ausgrabungen an einer römischen Villa in der Toskana aus dem 4. Jahrhundert haben Archäologen einen 1800 Jahre alten Weinkeller freigelegt. Diese Entdeckung gibt einen Einblick in die Weinproduktion und den Handel in der Antike. Das berichteten mehrere italienische Medien. In der Villa von Aiano, die sich in der Region San Gimignano befindet, sei die Weinproduktion die Hauptlebensgrundlage gewesen, erklärte der leitende Professor Marco Cavalieri von der belgischen Université Catholique de Louvain. Die Funde deuteten darauf hin, dass die Keller für sehr grosse Mengen Wein genutzt wurde. San Gimignano ist bis heute für die Produktion des Weissweins Vernaccia bekannt. Die Forscher und Studierenden aus Italien und Belgien entdeckten eine grosse…

  • Essen & Trinken

    Ein Dorf im Glas

    Eine besonders sehenswerte lokale Weinpräsentation in Südtirol sind die Kalterer Weintage in Kaltern. Unter dem Motto «Ein ganzes Dorf wird verkostet» können sich die Besucherinnen und Besucher bei am 5. und 6. September durch das Angebot von Kalterns Kellereigenossenschaft und vielen lokalen Winzerinnen und Winzern probieren. Auf dem Marktplatz des Weinortes werden wieder Zelte mit weinrotem Dach stehen, in denen Weine zur Verkostung ausgeschenkt werden. Dazwischen kann man an Essenständen regionale Spezialitäten verkosten, wie Südtiroler Speck, Käse oder Apfelkiachln. Wann: Donnerstag, 5. und Freitag, 6. September 2024 Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr Eintritt: 25 Euro + 5 Euro Glaspfand Mehr Infos unter www.kaltern.com/de/kalterer-weintage.html Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Intervinum AG Thurgauerstrasse 66…

  • Essen & Trinken

    Pfalz schafft Amt der Weinkönigin ab

    Es war eine Ankündigung, die hohe Wellen schlug. Die Pfalzwein-Werbung will ab diesem Jahr keine Weinköniginnen mehr küren. Stattdessen soll es «Pfalzweinbotschafter» geben, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Die Krone kommt weg Wie Pfalzwein e.V. mitteilt, werden die Pfalzweinbotschafter beiderlei Geschlechts, anders als Weinköniginnen, keine Krone mehr tragen, sondern eine Anstecknadel. «Amt angemessen transformieren» «Die Pfalz ist eine moderne, weltoffene und zukunftsgewandte Weinregion. Deshalb liegt es auch in unserer Verantwortung, das traditionelle Amt der Weinhoheiten angemessen zu transformieren und in eine nachhaltige Zukunft zu führen», erklärte dazu Joseph Greilinger, der Geschäftsführer von Pfalzwein e.V. gegenüber der Zeitschrift «Der deutsche Weinbau». Politiker schalten sich ein Kritik für die…

  • Essen & Trinken

    Schweizer Wein wird im August in Zürich gefeiert

    Am 30. und 31. August wird Schweizer Wein wieder in all seinen Facetten gefeiert. Das Weinfestival Planscher lädt zu einem Wochenende im Binz & Kunz in Zürich ein – mit 18 Schweizer Winzerinnen und Winzern, Livemusik und Mezze unter freiem Himmel. Unkompliziertes Weinfest Es ist die vierte Ausgabe des Festivals, das von neun Freundinnen und Freunden ins Leben gerufen wurde. «Planscher ist völlig unkompliziert und echt», findet Sara De Giorgi, Mitgründerin des Festes. «Ein zwei­tägiges Weinfest, wo man die Freude an Schweizer Wein mit Winzern und Freunden teilen kann. » Austausch auf Augenhöhe Planscher soll laut mehr bieten als eine Weindegustation: Es sei ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft.…

    Kommentare deaktiviert für Schweizer Wein wird im August in Zürich gefeiert
  • Essen & Trinken

    VINUM präsentiert die Gewinner der 13. Ausgabe des «Riesling Champion»

    Die überragenden Bewertungen in allen sieben Wettbewerbskategorien zeigen deutlich, dass es ein ganzes Füllhorn an Spitzenrieslingen aus den Jahrgängen 2023 und 2022 gibt. Schon in der Einstiegskategorie 1 «Ortsweine» konnten 19 (!) Weine 90 oder mehr Punkte erreichen. «Die letzten Jahrgänge haben dem Riesling-Freund ausgesprochen genussfreudige Weine beschert. Die Balance zwischen Kraft, Mineralität und charmanter Frucht ist schon im Basisbereich nahezu perfekt», fasst Wettbewerbsleiter Harald Scholl, Chefredakteur VINUM Deutschland, das Ergebnis zusammen. Drei Tage setzen sich mehr als 30 Weinfachleute – Journalisten, Sommeliers, Winzer, Händler – gemeinsam mit der VINUM-Redaktion an die Verkostungstische. Über 1.300 Weine wurden in sieben Kategorien verkostet, sowohl Vorrunde wie auch das Finale wurden jeweils verdeckt…

    Kommentare deaktiviert für VINUM präsentiert die Gewinner der 13. Ausgabe des «Riesling Champion»
  • Essen & Trinken

    Der Mondial des Pinots als Zeuge der globalen Klimaerwärmung?

    Im Wettbewerb «Mondial des Pinots» vergleicht die Vereinigung VINEA Pinot Noir-Weine aus der Schweiz mit internationalen Pinot Noirs. Dabei zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Reblagen, denen am meisten preisgekrönte Weine entstammen, verschieben sich immer mehr nach Norden. Die Schweiz ist im Verhältnis zu ihrer Rebfläche das Land mit der weltweit größten Pinot-Noir-Produktion. Diese Terroir-Traube ist in fast allen Kantonen des Landes die wichtigste rote Rebsorte. VINEA organisiert daher einen internationalen Weinwettbewerb, der ausschließlich dieser Rebsorte und ihren genetischen Mutationen Pinot Gris und Pinot Blanc gewidmet ist. Ziel ist es, die einheimische Produktion mit der anderer Länder wie Frankreich, Italien, Moldawien, Deutschland oder Brasilien zu vergleichen. Wie VINEA nun…

    Kommentare deaktiviert für Der Mondial des Pinots als Zeuge der globalen Klimaerwärmung?
  • Essen & Trinken

    Weiss und robust

    Immer mehr Winzerinnen und Winzer bauen gezielt robuste Rebsorten an. Der Anbau der neuen Rebsorten hat im vergangenen Jahr um gut 300 Hektar zugelegt. Neue Sorten nehmen Fahrt auf Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat der Rebflächenerhebung für das Jahr 2023 ausgewertet. Demnach zerzeichnet die PIWI-Rebsorte Souvignier Gris den zweitgrössten Flächenzuwachs mit einem Plus von 183 Hektar. Aktuell wird sie auf 388 Hektar angebaut und hat damit die bisher führende neue Sorte Cabernet Blanc überholt. Allerdings machen die neuen Sorten vorerst nur 3% der Gesamtrebfläche aus. Etablierte Sorten wie Chardonnay und Grauburgunder wurden vermehrt angebaut. Insgesamt nahmen diese Flächen um  459 Hektar zu, während Riesling mit rund 24.400 Hektar unverändert die…

  • Essen & Trinken

    Italiens Masters of Wine stellen gemeinsamen Wein vor

    Die drei italienischen Master of Wine (MW) haben ihren ersten Wein von einem gemeinsamen Projekt auf Sizilien angekündigt. Von einem Weinberg bei Marsala, dem sie den Namen «Officina del Vento» gegeben haben, produzieren Gabriele Gorelli, Andrea Lonardi und Pietro Russo einen Grillo, der erstmals Ende des Sommers auf den Markt kommen soll. Ihr «Manifest-Weinberg», wie sie ihn nennen, umfasst einen Hektar im Naturschutzgebiet von Stagnone bei Marsala im Nordwesten der Insel. 2022 hatten sie ihn erworben und seitdem aufgearbeitet. Nun ist der erste Wein von dort fertig: ein Weisswein der lokalen Rebsorte Grillo. An einer Lagune gelegen Die Idee kam von Pietro Russo, der aus Sizilien stammt. Er zeigte seinen…

    Kommentare deaktiviert für Italiens Masters of Wine stellen gemeinsamen Wein vor
  • Essen & Trinken

    Diese beiden Trauben könnten Tempranillo ersetzen

    Zwei noch eher unbekannte Rebsorten, die mit Tempranillo verwandt sind, haben vielversprechende Ergebnisse in einer Studie gezeigt, die Spaniens Winzern helfen soll, sich an das veränderte Klima anzupassen. Das berichtet der «Decanter» mit Verweis auf eine Studie des Instituts für Rebe und Wein von Kastilien-La Mancha (IVICAM). Die spanischen Forscher fanden heraus, dass die Rebsorten Benedicto und Moribel, ihres Zeichens eine Elterntraube des Tempranillos sowie eine Tempranillo-Kreuzung, in der Lage sind, besser unter Hitze- und Trockenstress zu gedeihen. Hitze und Trockenheit beuteln Spaniens Weinberge Da Spanien immer mehr von Hitze und extremen Witterungsbedingungen heimgesucht wird, muss sich der Weinbau dort an den Klimawandel anpassen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde…

    Kommentare deaktiviert für Diese beiden Trauben könnten Tempranillo ersetzen
  • Essen & Trinken

    Franciacorta und der Michelin-Führer gehen exklusive Partnerschaft ein

    Wie Franciacorta bekannt gegeben hat, wird es in den nächsten drei Jahren exklusiver Schaumweinpartner der Michelin-Guide-Zeremonien in den USA sein. Außerdem sponsert Franciacorta die „Sommelier of the Year Awards“. Seit 2021 ist Franciacorta bereits Partner des Michelin-Führers in Italien und baut nun die Beziehung in den USA aus, wo die Gastronomieszene wächst. Die Partnerschaft startet bei der Michelin-Führer-Zeremonie in Kalifornien dieses Jahr. Bei dieser Veranstaltung können Gäste verschiedene Franciacorta-Sorten probieren und die neu ausgezeichneten Küchenchefs stoßen mit Franciacorta an. Auch wird der beste Sommelier Kaliforniens ausgezeichnet. Die Partnerschaft wird 2024 bei allen Michelin Guide-Zeremonien in den USA fortgesetzt. Köche und Sommeliers als Botschafter „Diese Partnerschaft basiert auf unserer gemeinsamen Wertschätzung…

    Kommentare deaktiviert für Franciacorta und der Michelin-Führer gehen exklusive Partnerschaft ein