• Essen & Trinken

    Neu-Erscheinung: Weinheimat Ausgabe Frühling/Sommer jetzt erhältlich

    Passend zum Frühling kommt die neue Ausgabe der Weinheimat heraus. Geniesser finden in dem Magazin aber mehr als nur saisonale Highlights. Württemberg mag zurecht einen Ruf als Rotweinregion haben, nichtstrotz hat das Ländle mehr zu bieten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich daher lokalen Rosés, aber auch Spezialitäten wie Rotlingen oder Schillerweinen. Alle Weine haben aber was gemeinsam: Ein Schluck Sommer im Gals zu höchst attraktiven Preisen! Jetzt lesen und entdecken. Essen unter freiem Himmel Genussradeln ist angesagt auf den sieben Etappen des Württemberger Weinradwegs. Für jeden Zwischenstopp empfiehlt die Weinheimat kulturelle Hotspots, einzigartige Restaurants oder kleinere, geführte Weintouren. Handwerk und Karriere Beim Fokusthema dreht sich alles um das alte Handwerk…

    Kommentare deaktiviert für Neu-Erscheinung: Weinheimat Ausgabe Frühling/Sommer jetzt erhältlich
  • Essen & Trinken

    Grand Prix du Vin Suisse 2024

    La 18e édition du "Grand Prix du Vin Suisse" est à nos portes et en 2024 aussi, le concours de vin suisse le plus couronné de succès cherchera les meilleurs vins et vignerons du pays. Inscrivez vos vins dès aujourd’hui et saisissez la chance de faire connaître encore mieux vos vins à la communauté nationale et internationale des fans de grands vins suisses ! Cliquez ici pour accéder à la page d’inscription. Car le "Grand Prix du Vin Suisse" est bien plus qu’un simple concours : Application Premium gratuite "Grand Prix du Vin Suisse" (pour iOS et Android) avec tous les résultats > Télécharger maintenant Page web (allemand/français) avec un nombre croissant de visiteurs > www.grandprixduvinsuisse.ch Evénements promotionnels avec…

  • Essen & Trinken

    Fabelhafte Weingüter Pfalz

    Von 1816 bis 1946 war die linksrheinische Pfalz ein Teil von Bayern. Durchaus legitim also, dass ein bayerischer Weinjournalist, geboren in der Stadt, in der es noch immer eine Pfälzer Residenz-Weinstube und einen Ableger der Pfälzer Weinbruderschaft gibt (München), sich intensiv mit dem Pfälzer Weinbau und seinen Top-Betrieben befasste. Autor Rudolf Knoll besuchte gemeinsam mit dem weinerfahrenen Fotografen Armin Faber (nicht aus Bayern und nicht aus der Pfalz) zahlreiche alte und neue Bekannte und auch Freunde in der Weinszene, die eine Grundvoraussetzung zu erfüllen hatten: Sie mussten mit guten und sehr guten Weinen aufwarten. „Fotoman“ Faber legte außerdem Wert auf tolle, ungewöhnliche Motive, die er mit seiner Kamera einfing. Knoll…

  • Essen & Trinken

    Dürren bedrohen 70 Prozent der Weinregionen

    Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, Kalifornien – sie und viele andere leiden jetzt schon unter Hitze und Trockenheit. In Zukunft könnten sie sogar für den Weinanbau komplett ungeeignet werden. Davon zumindest geht eine aktuelle Studie der Université de Bordeaux aus, die jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift «Nature Reviews Earth & Environment» veröffentlicht wurde. Demnach könnten sich bis zu 70 Prozent der weltweiten Weinbauregionen für den Traubenanbau nicht mehr eignen, wenn die globale Erwärmung 2 Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit überschreitet. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Meta-Studie, die mehr als 200 Studien über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinproduktion zusammengefasst hat. Zu heiss für Premiumweine Mindestens 29 Prozent…

    Kommentare deaktiviert für Dürren bedrohen 70 Prozent der Weinregionen
  • Medien

    Winzer Thomas Donatsch gestorben

    Er galt als ein Pionier des modernen Schweizer Weinbaus. Nun ist Thomas Donatsch im Alter von 75 Jahren unerwartet verstorben. Das teilte seine Familie in den sozialen Medien mit. Sein Ansatz war stark vom Weinbau im Burgund geprägt. «Thomas Donatsch hat den Deutschschweizer Weinbau aus seiner isolierten Provinzialität befreit», schrieb Thomas Vaterlaus in VINUM im Jahr 2015. Donatsch reiste ab Anfang der 1970er Jahre ins Burgund, eine besondere Beziehung baute er dort zum Kellermeister der Domaine de la Romanée-Conto, André Noblet auf. Der schenkte ihm drei gebrauchte Barriques, in denen zuvor der legendäre La Tâche gereift worden war. Erster mit Barriques in der Schweiz Danach war Donatsch der erste Winzer, der…

  • Essen & Trinken

    Nein, die ProWein zieht nicht nach Österreich

    Gleich mehrere, schier unglaubliche Nachrichten rüttelten am Ostermontag die Weinszene auf. Manche empörend, manche zu schön, um wahr zu sein. Dafür gab es auch einen Grund: sie sind nicht wahr. Der 1. April im Weinland im Überblick: Scherz 1: Die ProWein zieht nach Österreich Es ist ja auch jedes Mal ein Drama in Düsseldorf: Die Hotelpreise sind überzogen, und dann streikt auch noch die Bahn oder die Busfahrer. Der Verband Österreichische Traditionsweingüter (ÖTW) hat deshalb grossartige Nachrichten: Die ProWein könnte nach Wien, Salzburg oder Linz umziehen. Man sei sogar schon in Verhandlungen mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB), um Sonderausstattungen von Liegewagen in Nachtzügen zu organisieren: er im Liegen reise, werde…

    Kommentare deaktiviert für Nein, die ProWein zieht nicht nach Österreich
  • Essen & Trinken

    Diese Rebsorte könnte die Zukunft des Bordeaux sein

    Sie kann die Hitze und Trockenheit gut vertragen, und mit ihren Aromen passt sie gut zum Bordeaux-Stil: Die Rebsorte Arinarnoa hat sich bei Untersuchungen des Château La Tour Carnet als besonders gut geeignet für den Anbau in Bordeaux gezeigt. Das berichtete das Weingut auf einer Konferenz bei Bordeaux. Arinarnoa wurde 1956 in Frankreich aus Cabernet Sauvignon und Tannat gekreuzt. Sie ist eine von sechs neuen, hitzebeständigen Rebsorten, die bis 2019 in Bordeaux neu zugelassen wurden. Im Versuchsweinberg künstlich erwärmt Das Château hatte vor zehn Jahren einen Versuchsweinberg mit 75 Sorten angelegt, von denen jetzt 26 weiter untersucht werden. Dabei werden die Reben künstlich erwärmt, um ein Klima zu simulieren, das für das…

    Kommentare deaktiviert für Diese Rebsorte könnte die Zukunft des Bordeaux sein
  • Essen & Trinken

    Wein in Pillenform für Astronauten vorgestellt

    Damit auch Astronauten sozusagen ein Gläschen Wein zum Feierabend geniessen können, haben sich Wissenschaftler und Genussexperten aus Rom etwas einfallen lassen. Bei einem Symposium in der italienischen Hauptstadt in der vergangenen Woche stellte das Team rund um die Biomedizinerin Elena Luciani eine Wein-Pille vor. Das berichtete das unter anderem das Magazin «Gambero Rosso International» auf seiner Webseite. «Dieses Projekt dient dazu, angenehme und vertraute Lebensmittel zu liefern und zum Wohlbefinden der Astronauten als Verbindung zur Erde beizutragen», erklärte die Wissenschaftlerin auf der Konferenz zur Herstellung und Konservierung von Lebensmitteln zum Transport ins Weltall. Genuss soll erhalten bleiben Dabei habe man, ausser der technischen Umsetzung, auch Genussaspekte mit einbezogen, so Luciani: …

    Kommentare deaktiviert für Wein in Pillenform für Astronauten vorgestellt
  • Essen & Trinken

    Die 25 wichtigsten Sommeliers der Schweiz

    Sie sind Influencer, Ratgeber und immer auf der Jagd nach neuen ausserordentlich guten Weinen. Auch in der Schweiz spielen Sommelièren und Sommeliers zunehmend eine Schlüsselrolle in der Weinszene. Vor allem deshalb, weil die «Somms» bei ihrer Arbeit nicht ihre eigenen Vorlieben und Lieblingswinzer in den Vordergrund rücken, sondern ihren Gästen gekonnt und diskret Weine kredenzen, die ihren individuellen Vorlieben entsprechen und darüber hinaus gelungene Food Pairings garantieren. Es ist eine dynamische Szene. Die führenden Schweizer Sommelièren und Sommeliers sind mehrheitlich jung und verfügen über ein enormes Weinwissen, dass sie ständig weiter ausbauen. So fördern sie die Weinkultur, und dies in allen Landesteilen. Die 25 «Somms» die wir Ihnen in der…

    Kommentare deaktiviert für Die 25 wichtigsten Sommeliers der Schweiz
  • Essen & Trinken

    VINUM präsentiert 2024 erstmals 25 deutsche Weinhändler, die man kennen sollte

    Kein Ranking, kein Wettbewerb, keine Wertung, aber eine fundierte Selektion von 25 Marktvertretern, die mehr verkörpern als nur Weinverkauf. Die Liste der «25 Weinhändler, die Sie kennen sollten» ist trotzdem mehr als nur ein gut gemeinter Rat. Die VINUM-Redaktion hat sich genau angesehen, welche Händler ein spezielles Programm haben, welcher Händler sich mehr Gedanken über den Wein macht, als es das Tagesgeschäft verlangt. Eine subjektive Liste voller bekannter Namen und überraschender Adressen. Kleine Händler, Supermärkte, Online-Shops und Big Names –– die VINUM Liste ist ein perfekter Überblick über die deutsche Weinhändler-Szene. Die 25 Weinhändler die man kennen sollte, auf einen Blick:   Andreas Bovensiepen, alpinawein.de Thomas Boxberger, extraprima-weinversand.de Andreas Brensing,…

    Kommentare deaktiviert für VINUM präsentiert 2024 erstmals 25 deutsche Weinhändler, die man kennen sollte