• Essen & Trinken

    VINUM als offizieller Medienpartner der Westschweizer Sommeliers festgelegt

    Die nächste Ausgabe des VINUM-Magazins kommt diese Woche in die Briefkästen und bringt für die rund 200 Mitglieder der Westschweizer Sektion des Sommelier Verbands eine angenehme Überraschung mit sich: Ihr Mitgliedsbeitrag beinhaltet nun zusätzlich auch das Jahres-Abonnement des Weinmagazins VINUM. VINUM, das Weinmagazin mit Sitz in Zürich, und die Association Suisse des Sommeliers Professionnels (ASSP, die Westschweizer Sektion des Sommelier Verbands) pflegen seit jeher eine enge Beziehung. Weinliebhaberinnen und -liebhaber sowie Mitglieder der Weinszene sind es gewohnt, die beiden Partner regelmässig bei Wein-Events oder im Rahmen der Swiss Wine List Awards Seite an Seite zu treffen. In diesem Frühjahr haben VINUM und die ASSP Suisse Romande beschlossen, ihre Partnerschaft zu…

    Kommentare deaktiviert für VINUM als offizieller Medienpartner der Westschweizer Sommeliers festgelegt
  • Kunst & Kultur

    Pinot and Rock Festival vom 4.-7. Juli

    Die Fantastischen Vier, Alice Cooper, Sarah Connor, Peter Fox und die Scorpions sind nur einige der Stars, die beim Pinot and Rock Festival in Breisach im Juli auftreten werden. Auch viele aufregende Newcomer komplettieren das Lineup des Festivals, das der badische Starwinzer und Fussballfunktionär Fritz Keller initiiert hat. Zur Pressevorstellung im Weingut am Montag kam unter anderem die britische Rocksängerin Suzie Quatro, die ebenfalls auf dem Festival auftreten wird. Top-Acts und Top-Weine Das Besondere an dem Festival: Im Mittelpunkt stehen neben der Musik auch ausgewählte regionale Weine und exquisite Küche. Das Festival findet Fritz-Schanno-Park direkt am Rheinufer in Breisach fest. Neben der Bühne wird es eine Food-Area und ein Weindorf…

    Kommentare deaktiviert für Pinot and Rock Festival vom 4.-7. Juli
  • Essen & Trinken

    Cava wird knapp: Kurzarbeit bei Freixenet

    Eine historische Dürre in Katalonien zwingt den Cava-Hersteller Freixenet zu einer drastischen Massnahme: Der Schaumweinhersteller will 80 Prozent seiner Mitarbeiter bis auf weiteres in Kurzarbeit schicken. Einen entsprechenden Antrag stellte Freixenet am Montag bei den spanischen Behörden, wie unter anderem das Handelsblatt berichtet. Ab Mai wären davon bis zu 615 von 778 Beschäftigten betroffen. Wie lange die Kurzarbeit andauern soll, werde davon abhängen, wie lange der Wassernotstand in den Cava-Anbaugebieten anhalte. Dürre so schlimm wie nie In Katalonien herrscht derzeit die schlimmste Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen: In diesem Jahr fiel dort bisher nur halb so viel Regen wie im langjährigen Mittel. In der Region Penedès gebe es so wenig…

    Kommentare deaktiviert für Cava wird knapp: Kurzarbeit bei Freixenet
  • Essen & Trinken

    «Summa» bei Lageder wird zu einer festen Grösse

    Um nachhaltiges Wirtschaften im Weingut geht es jedes Jahr bei der Messe «Summa» auf dem Weingut Alois Lageder in Südtirol.  Rund 2‘400 Weinexpertinnen und -experten aus 42 Ländern trafen sich in diesem Jahr bei dem Event, das sich zu einer festen Grösse unter den internationalen Weinterminen etabliert hat. Treffpunkt für Sommeliers, Gastronomen und Weinjournalisten Am 13. und 14. April 2024 verwandelt sich das Weindorf Magré in Südtirol in einen Treffpunkt für Sommeliers, Gastronomen und Weinjournalisten. Seit mehr als 25 Jahren organisiert das das Weingut Alois Lageder die Summa, eine Messe, an der über 100 Weinproduzenten aus aller Welt ihre Weine aus nachhaltigem Anbau präsentieren. Qualität, Landwirtschaft gesunde Landwirtschaft und die…

    Kommentare deaktiviert für «Summa» bei Lageder wird zu einer festen Grösse
  • Essen & Trinken

    Neu-Erscheinung: Weinheimat Ausgabe Frühling/Sommer jetzt erhältlich

    Passend zum Frühling kommt die neue Ausgabe der Weinheimat heraus. Geniesser finden in dem Magazin aber mehr als nur saisonale Highlights. Württemberg mag zurecht einen Ruf als Rotweinregion haben, nichtstrotz hat das Ländle mehr zu bieten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich daher lokalen Rosés, aber auch Spezialitäten wie Rotlingen oder Schillerweinen. Alle Weine haben aber was gemeinsam: Ein Schluck Sommer im Gals zu höchst attraktiven Preisen! Jetzt lesen und entdecken. Essen unter freiem Himmel Genussradeln ist angesagt auf den sieben Etappen des Württemberger Weinradwegs. Für jeden Zwischenstopp empfiehlt die Weinheimat kulturelle Hotspots, einzigartige Restaurants oder kleinere, geführte Weintouren. Handwerk und Karriere Beim Fokusthema dreht sich alles um das alte Handwerk…

    Kommentare deaktiviert für Neu-Erscheinung: Weinheimat Ausgabe Frühling/Sommer jetzt erhältlich
  • Essen & Trinken

    Grand Prix du Vin Suisse 2024

    Die 18. Edition des «Grand Prix du Vin Suisse» steht vor der Türe und auch im Jahr 2024 sucht der erfolgreichste Schweizer Wein-Wettbewerb die besten Weine und Weinmacher des Landes. Melden Sie noch heute Ihre Weine an und packen Sie die Chance, Ihre Weine der nationalen und internationalen Fan-Community von Schweizer Spitzen-Weinen noch besser bekannt zu machen! Hier geht es zur Anmeldeseite. Denn der «Grand Prix du Vin Suisse» ist mehr als ein Concours: Gratis Premium-App «Grand Prix du Vin Suisse» (für iOS und Android) mit allen Resultaten > Jetzt downloaden Webpage (deutsch/französisch) mit steigenden Besucherzahlen > www.grandprixduvinsuisse.ch Promotions-Events mit kostenloser Teilnahme der prämierten Weingüter > Upcoming Events und bisherige Event Umfassende Pressearbeit und Hintergrund-Reportagen > Winners 2023 … und vieles, vieles  mehr! Die wichtigsten Termine…

  • Essen & Trinken

    Fabelhafte Weingüter Pfalz

    Von 1816 bis 1946 war die linksrheinische Pfalz ein Teil von Bayern. Durchaus legitim also, dass ein bayerischer Weinjournalist, geboren in der Stadt, in der es noch immer eine Pfälzer Residenz-Weinstube und einen Ableger der Pfälzer Weinbruderschaft gibt (München), sich intensiv mit dem Pfälzer Weinbau und seinen Top-Betrieben befasste. Autor Rudolf Knoll besuchte gemeinsam mit dem weinerfahrenen Fotografen Armin Faber (nicht aus Bayern und nicht aus der Pfalz) zahlreiche alte und neue Bekannte und auch Freunde in der Weinszene, die eine Grundvoraussetzung zu erfüllen hatten: Sie mussten mit guten und sehr guten Weinen aufwarten. „Fotoman“ Faber legte außerdem Wert auf tolle, ungewöhnliche Motive, die er mit seiner Kamera einfing. Knoll…

  • Essen & Trinken

    Dürren bedrohen 70 Prozent der Weinregionen

    Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland, Kalifornien – sie und viele andere leiden jetzt schon unter Hitze und Trockenheit. In Zukunft könnten sie sogar für den Weinanbau komplett ungeeignet werden. Davon zumindest geht eine aktuelle Studie der Université de Bordeaux aus, die jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift «Nature Reviews Earth & Environment» veröffentlicht wurde. Demnach könnten sich bis zu 70 Prozent der weltweiten Weinbauregionen für den Traubenanbau nicht mehr eignen, wenn die globale Erwärmung 2 Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit überschreitet. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Meta-Studie, die mehr als 200 Studien über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinproduktion zusammengefasst hat. Zu heiss für Premiumweine Mindestens 29 Prozent…

    Kommentare deaktiviert für Dürren bedrohen 70 Prozent der Weinregionen
  • Medien

    Winzer Thomas Donatsch gestorben

    Er galt als ein Pionier des modernen Schweizer Weinbaus. Nun ist Thomas Donatsch im Alter von 75 Jahren unerwartet verstorben. Das teilte seine Familie in den sozialen Medien mit. Sein Ansatz war stark vom Weinbau im Burgund geprägt. «Thomas Donatsch hat den Deutschschweizer Weinbau aus seiner isolierten Provinzialität befreit», schrieb Thomas Vaterlaus in VINUM im Jahr 2015. Donatsch reiste ab Anfang der 1970er Jahre ins Burgund, eine besondere Beziehung baute er dort zum Kellermeister der Domaine de la Romanée-Conto, André Noblet auf. Der schenkte ihm drei gebrauchte Barriques, in denen zuvor der legendäre La Tâche gereift worden war. Erster mit Barriques in der Schweiz Danach war Donatsch der erste Winzer, der…

  • Essen & Trinken

    Nein, die ProWein zieht nicht nach Österreich

    Gleich mehrere, schier unglaubliche Nachrichten rüttelten am Ostermontag die Weinszene auf. Manche empörend, manche zu schön, um wahr zu sein. Dafür gab es auch einen Grund: sie sind nicht wahr. Der 1. April im Weinland im Überblick: Scherz 1: Die ProWein zieht nach Österreich Es ist ja auch jedes Mal ein Drama in Düsseldorf: Die Hotelpreise sind überzogen, und dann streikt auch noch die Bahn oder die Busfahrer. Der Verband Österreichische Traditionsweingüter (ÖTW) hat deshalb grossartige Nachrichten: Die ProWein könnte nach Wien, Salzburg oder Linz umziehen. Man sei sogar schon in Verhandlungen mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB), um Sonderausstattungen von Liegewagen in Nachtzügen zu organisieren: er im Liegen reise, werde…

    Kommentare deaktiviert für Nein, die ProWein zieht nicht nach Österreich