• Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz wird ausgehebelt: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Mogelpackung bei milliardenschwerer Neubauförderung

    Vor dem Hintergrund der geplanten Einführung eines neuen Förderprogramms für Neubauten – Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – haben wir uns für die Deutsche Umwelthilfe die Wirkungsweise und Zielsetzung der aktuellen Fördersystematik im Detail angeschaut. Das zugrundeliegende Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) setzt durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus zweifellos neue Maßstäbe in der Bewertung von Neubauten. Allerdings ist die Erreichbarkeit des im QNG gesetzten Grenzwerts maßgeblich von der Betriebsphase des Gebäudes abhängig und wird nur bedingt von der Bauweise und den eingesetzten Materialien bestimmt. Durch die Möglichkeit, eigenerzeugten Strom durch Photovoltaik vom Energiebedarf in der Nutzungsphase abzuziehen, können auch weiterhin energie- und emissionsintensive Materialien in Gebäuden eingesetzt werden. Damit werden verschiedene Ziele, der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutzverträge beschleunigen die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität

    Klimaschutzverträge sind ein neues Förderinstrument auf Grundlage von Differenzverträgen auf den CO2-Preis, sogenannte CCfDs. Mit dem heutigen Start der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge des BMWK wird erstmals auch eine Förderung von Betriebskosten für klimafreundliche Industrieproduktion möglich. Das IREES hat mit Partnern unmittelbar an der Erarbeitung des neuen Förderprogramms mitgewirkt. Die emissionsintensive Grundstoffindustrie zu dekarbonisieren ist eine zentrale Herausforderung der Klima- und Industriepolitik in Deutschland. Bisherige Förderprogramme setzen hierbei auf eine anteilige Investitionsförderung. Der Ansatz der Klimaschutzverträge ist breiter: auch Betriebskostendifferenzen, die insbesondere aus höheren Energieträgerpreisen der klimafreundlichen Produktionsprozesse in Relation zur konventionellen Produktion entstehen, können hier gefördert werden. Ausgangspunkt für die Unternehmen sind deren Treibhausgasvermeidungskosten. Die Unternehmen bieten dann in einem wettbewerblichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Günstig, schnell und stromsparend – die neuen FactSheets der @dena, erarbeitet mit Unterstützung von IREES

    Die Initiative "Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke" unterstützt Unternehmen bei der Senkung ihres Energiebedarfs durch Energieeffizienz und -substitutionsmaßnahmen. Hierfür werden aktuell u. a. FactSheets zu kurzfristig umsetzbaren, geringinvestiven und organisatorischen betrieblichen Maßnahmen erarbeitet. IREES unterstützt die dena gemeinsam mit der @Limón GmbH bei der Erstellung von insgesamt 30 dieser FactSheets. Es geht zum Beispiel um das Setzen von betriebsindividuellen Effizienzzielen, den Aufbau einer Energie-Task-Force oder Optimierungen von Pumpen, Ventilatoren und Beleuchtung. Jedes FactSheet präsentiert (1) Umsetzungsschritte, (2) Lösungsansätze für Herausforderungen und (3) Praxisbeispiele. Die FactSheets sind hier kostenlos verfügbar: https://www.effizienznetzwerke.org/… Sie werden nach und nach ergänzt – es lohnt sich also, regelmäßig reinzuschauen. IREES-RESEARCH FOR FUTURE  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: IREES…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie IREES Lösungen zur Dekarbonisierung der Wärmeinfrastruktur in Kommunen entwickelt?

    Mit dem Instrument der „Kommunalen Wärmeplanung“ entwickelt unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Modellierern sowie Kommunikations- und Sozialwissenschaftlern Transformationspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Kommunen. Unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten führen wir eine Bestands- und Potentialanalyse durch. Daraufhin erstellen wir einen Umsetzungsplan und einen Maßnahmenkatalog und sorgen durch passende Kommunikations- und Akteursbeteiligungskonzepte für eine zukunftsfähige Wärmeinfrastruktur und größtmögliche Planungssicherheit vor Ort. Für die Analyse und Konzeption der Wärmeplanung nutzen wir unser eigenes Energiesystemmodell http://NetHeat (https://irees.de/netheat/). Aktuell entwickeln wir unter anderem Energiesystemmodelle für eine treibhausgasneutrale EU in 2050 im Projekt „Pathways to Net-Zero“ (https://irees.de/2022/04/20/pathwaysnetzero-eu-2050/), arbeiten an einer wissenschaftlichen Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Lausitz (https://irees.de/2022/06/09/dekarbonisierung-waermesektors-lausitz/), und haben vor kurzem die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaneutralitätsnetzwerk setzt sich ambitionierte Ziele

    Das Klimaneutralitätsnetzwerk in der Technologieregion Karlsruhe setzt sich ambitionierte Ziele. Die Unternehmen wollen zusammen in den kommenden 3 Jahren ihre Energieeffizienz um 10 % steigern und die CO2-Emissionen um 20 % reduzieren. Das bereits Ende April 2022 in Karlsruhe gestartete Klimaneutralitätsnetzwerk und die darin angeschlossenen 12 Unternehmen haben sich bei ihrem letzten Netzwerktreffen am 17. November 2022 bei der Atruvia AG darauf verständigt, in den kommenden 3 Jahren die Energieeffizienz um 10 % zu steigern und die CO2-Emissionen um 20 % zu senken. Dies entspricht einer jährlichen Energieeinsparung von rund 20 GWh und einer Reduktion der jährlichen CO2-Emissionen von rund 6.000 Tonnen für das gesamte Netzwerk. Jedes Unternehmen bringt sich…