• Energie- / Umwelttechnik

    Landesenergieagentur KEA-BW gibt Tipps für weitere Schritte

      • Bundesweit wird die Wärmeplanung für Städte und Gemeinden spätestens Mitte 2028 Pflicht • Im Südwesten mussten große Kommunen bereits Ende 2023 Wärmepläne abgeben • Die KEA-BW liefert Tipps für Kommunen, die über ein Wärmenetz nachdenken • Unterstützung gibt es auch in Form eines Muster-Leistungsverzeichnisses Viele Städte und Gemeinden in Deutschland befinden sich bei der kommunalen Wärmeplanung noch ganz am Anfang. Sie haben dafür je nach Größe bis Mitte 2026 oder Mitte 2028 Zeit. So regelt es das Wärmeplanungsgesetz des Bundes. Anders ist es in Baden-Württemberg: Hier mussten alle großen Kommunen bereits 2023 einen Wärmeplan vorlegen. Zu erwarten ist, dass Wärmenetze neben Quartieren mit dezentralen Einzelheizungen für die künftige…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zahl der Woche: 50.000

    37 Regionale Energie- und Klimaschutzagenturen in Baden-Württemberg – alle Landkreise abgedeckt 50.000 neutrale Beratungen und Aktionen pro Jahr für Bürgerschaft, Kommunen, Unternehmen Agenturen haben insgesamt 220 Vollzeitstellen = Verdoppelung in fünf Jahren Landesenergieagentur KEA-BW berät und vernetzt Modell bundesweit einzigartig Regionale Energie- und Klimaschutzagenturen (rEA) sind zentrale Anlaufstellen für Energie- und Klimaschutzberatungen in Baden-Württemberg. Es gibt sie seit über 20 Jahren. In nunmehr allen Landkreisen beraten sie Bürgerschaft, Kommunen, Unternehmen und andere Institutionen. Rund 50.000 Beratungen und Aktionen kommen dabei jährlich zusammen. Auf die aktuelle Zahl weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Manche der 37 Agenturen sind erst wenige Jahre alt, die letzte gründete sich im Sommer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    35 Förderprogramme für eine nachhaltige Mobilität sind offen

    • Für 35 Förderprogramme zu nachhaltiger Mobilität lassen sich aktuell Anträge stellen • Verkehrssektor verursacht ein Drittel der CO2-Emissionen • Treibhausgas-Ausstoß im Verkehrssektor soll bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken • KEA-BW-Bereich Nachhaltige Mobilität berät Kommunen zur Verkehrswende • Förderdatenbank der KEA-BW umfasst 183 Programme und Wettbewerbe Bis 2030 soll der Verkehrssektor 55 Prozent weniger CO2-Emissionen ausstoßen als 1990 – so das Ziel der Landesregierung Baden-Württembergs. Immerhin ist der Bereich für rund ein Drittel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Trendwende ist seit 33 Jahren nicht erkennbar. Emissions-Einsparungen durch technische Innovation wurden durch Effekte wie schwerere, leistungsstärkere Fahrzeuge nivelliert. Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen, die die nachhaltige Mobilität vorantreiben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie Kommunen im Klimaschutz vom Wissen zum Tun kommen

      Veranstaltung in Stuttgart Wie gelingt die kommunale Energiewende auch mit schmalem Geldbeutel? Wie funktioniert Contracting? Workshops zu Hemmnissen, wirksamer Kommunikation und Praxisbeispielen Viel Zeit für persönlichen Austausch Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen. Wie dieses Finanzierungsmodell die Energiewende beschleunigen kann, zeigt der 17. Contracting-Kongress. Am 8. November 2023 erfahren Projektentwicklerinnen, Energiedienstleister, kommunale Entscheiderinnen und Interessierte, welche Hemmnisse noch bestehen und wie sie sich beseitigen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Kommunen sich für Contracting begeistern lassen. Viel Zeit ist für den persönlichen Austausch und den Besuch der Ausstellung eingeplant. Beispiele aus der Praxis runden das Programm ab. Veranstalter ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie Kommunen den Klimaschutz am besten vorantreiben können

    Kommunale Wärmeplanung, Heizungsgesetz und der Ausbau der erneuerbaren Energien – der Klimaschutz ist in Deutschland seit Monaten im Fokus öffentlicher Debatten. Wie Klimaschutzmanagerinnen und -manager den Umbau der Energieversorgung in ihren Städten, Gemeinden und Landkreisen konkret voranbringen, hat am 27. September 2023 ein länderübergreifender Erfahrungsaustausch in Mannheim gezeigt. In der Quadratestadt trafen sich rund 200 Fachleute aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Sie diskutierten, wie die Bundesländer beim kommunalen Klimaschutz von- und miteinander lernen können. Das jährliche Treffen fand dieses Jahr zum zehnten Mal statt. Diskussionsthemen waren auch positive Zukunftsvisionen für eine klimagerechte Stadtentwicklung, Maßnahmen für einen wirkungsvollen Klimaschutz im Verkehr sowie der kommunikative Umgang mit Konfliktsituationen. Das Zentrum für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Starker Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In nur sechs Monaten wurden 2023 bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Damit könnten rund 200.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2022 lag der Zubau bei 811 Megawatt. Den Großteil des diesjährigen Anstiegs machen Gebäude-Solaranlagen mit 748 Megawatt installierter Leistung aus. Rund 13 Prozent belaufen sich auf neu errichtete Freiflächenanlagen. Die Zahlen haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg veröffentlicht. Die Auswertung zeigt auch die unterschiedliche Zubau-Geschwindigkeit in den Regionen und den Landkreisen. Die Region Donau-Iller führt sowohl bei Gebäude- als…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zahl der Woche: 20

    . – Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften mit systematischem Energiemanagement einsparen – Landesenergieagentur KEA-BW wertet Daten aus Durch ein systematisches kommunales Energiemanagement (KEM) können Städte, Kommunen und Landkreise bis zu 20 Prozent ihrer Energie- und Wasserkosten einsparen. Bei einer Stadt mit 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern entspricht dies jährlich rund 90.000 bis 120.000 Euro. Das ergab eine Datenauswertung von Projekten in Baden-Württemberg, die die Landesenergieagentur KEA-BW durchgeführt hat. Der geringere Verbrauch lässt sich allein mittels Energiecontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik, Hausmeisterschulungen und energiesparenderem Verhalten des Personals erreichen. Das kostenlose Managementsystem Kom.EMS unterstützt Kommunen dabei, Schritt für Schritt ein professionelles KEM einzuführen. Starthilfe gibt es von ausgebildeten Kom.EMS-Coaches…

  • Energie- / Umwelttechnik

    34 Mobilitätssäulen in zwei Pilotphasen

    Die Verkehrswende muss sichtbar sein, damit sie sich in den Köpfen der Menschen verankert. Dieser Gedanke steckt hinter den Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg. Die gelben Info-Säulen markieren Orte mit mehreren geteilten und öffentlichen Fortbewegungsmitteln. Mit der Aufstellung der 34. Mobilitätssäule im Land wurde nun die zweite Pilotphase abgeschlossen. Die Säule steht in Oberkirch bei Offenburg. Das Projekt wurde vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg initiiert und finanziert. Die Betreuung liegt bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Zukünftig sollen Kommunen für Mobilitätssäulen eine Regelförderung von 75 Prozent erhalten. Es ist vollbracht: Die 34. Mobilitätssäule in Baden-Württemberg wurde jetzt im badischen Oberkirch aufgestellt. Die kleine Variante der Info-Stele für nachhaltige Mobilität steht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zahl der Woche: 496

    Seit 2015 existiert der Klimaschutzpakt Baden-Württemberg. Inzwischen haben ihn 496 von 1001 Kommunen unterzeichnet. Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbändehaben den Pakt erarbeitet, um die Schlüsselrolle der Kommunen beim Klimaschutz auch finanziell zu honorieren. Mit der aktuellen Fortschreibung des Klimaschutzpaktes stiegen die Mittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen gegenüber den Vorjahren deutlich: Für 2023 und 2024 sind insgesamt 35,8 Millionen Euro vorgesehen. Neutrale fachliche Unterstützung erhalten interessierte Kommunen beim Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Die Partner des Klimaschutzpaktes wollen gemeinsam dazu beitragen, dass noch mehr Kommunen in Baden-Württemberg einen Klimacheck in Beschlussvorlagen einführen, Klimaschutzkonzepte erarbeiten, das Werkzeug für Energiemanagement Kom.EMS einführen und an handlungsorientierten Energiemanagementprozessen wie dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Was Sie schon immer über Photovoltaik wissen wollten

    Photovoltaik-Anlagen machen Gewinn, sind gut für das Klima und schützen vor steigenden Strompreisen. Umfassende und firmenneutrale Informationen, wie Haushalte, Unternehmen und Kommunen die Solarstromtechnologie nutzen können, zeigt jetzt die neue Internetseite des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Die Website erscheint im neuen Design, mit einer überarbeiteten Struktur und vielen zusätzlichen Tipps, wie man von günstigem Solarstrom profitieren kann. Auch die Anlaufstellen in den zwölf Regionen im Südwesten sowie Veranstaltungen dort sind Teil der Webseite. Per Filter lassen sich Informationen nun gezielt finden. Neu ist auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage und Adressen von Solarteurbetrieben vor Ort. Zur Seite: www.photovoltaik-bw.de. Die Expertinnen und Experten im Land haben unabhängige Informationen zu Photovoltaik für…