• Software

    KISTERS 3DViewStation: 3D assembly instructions bring products to life during manufacturing

    Manufacturing companies use Kisters 3DViewStation in various processes to further utilize their CAD data in a meaningful way. One possibility is the use of CAD data within a manufacturing environment. Using Kisters 3DViewStation, 3D assembly instructions with views can be derived from the CAD models with little effort, sequentially the respective assembly steps can be illustrated. This will help production employees to understand the respective work steps more easily and, at the same time, allow them to interactively examine the 3D model in case of ambiguities. This also helps to avoid errors in the assembly of products, which can occur without a clear understandable visualization of the construct. To prepare…

    Kommentare deaktiviert für KISTERS 3DViewStation: 3D assembly instructions bring products to life during manufacturing
  • Software

    KISTERS 3DViewStation: Mit 3D-Montageanleitungen werden Produkte bei der Fertigung lebendig

    Fertigungsbetriebe setzen die Kisters 3DViewStation in diversen Prozessen ein, um ihre CAD Daten sinnvoll weiter zu verwenden. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von CAD-Daten in der Fertigung. Mit der Kisters 3DViewStation können aus den CAD-Modellen mit wenig Aufwand 3D-Montageanleitungen mit Ansichten abgeleitet werden, in denen die jeweiligen Montageschritte dokumentiert werden. Diese helfen Produktionsmitarbeitern die jeweiligen Arbeitsschritte leichter zu verstehen und erlauben es gleichzeitig bei Unklarheiten das 3D-Modell interaktiv zu untersuchen. So können Fehler beim Zusammenbau von Produkten vermieden werden, die ohne eine klar verständliche Visualisierung entstehen können. Zur Aufbereitung der Daten ziehen die Kollegen der Arbeitsvorbereitung zunächst die einzelnen Segmente der Baugruppe Schritt für Schritt auseinander und speichern diese als…

    Kommentare deaktiviert für KISTERS 3DViewStation: Mit 3D-Montageanleitungen werden Produkte bei der Fertigung lebendig
  • Energie- / Umwelttechnik

    Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg entscheidet sich für KISTERScloud-Lösung für Flexibilitätsmanagement.

    Um die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors zu beschleunigen, wird der Gesetzgeber voraussichtlich ab dem 1. Januar 2024 mit der Neuregelung des §14a EnWG die Verteilnetzbetreiber stärker in die Pflicht nehmen. Sie dürfen dann neue Netzanschlüsse für Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge nicht mehr wegen möglicher Überlastungen im Verteilnetz ablehnen. Im Gegenzug erhalten sie das Recht, bei Engpässen steuernd in die Anlagen einzugreifen. Alle Verteilnetzbetreiber benötigen nun innerhalb kürzester Zeit ein System zur Steuerung der Niederspannungsebene und zur Flexibilisierung von Verbrauchern. Beides erfordert neben Messeinrichtungen an Niederspannungssträngen eine IT-Lösung, die Netzzustandsdaten aus Haushalten integriert, drohende Engpässe erkennt und gezielte Steuerungsmaßnahmen einleitet. Der Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH setzt dazu auf die praxisbewährte…

    Kommentare deaktiviert für Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg entscheidet sich für KISTERScloud-Lösung für Flexibilitätsmanagement.
  • Energie- / Umwelttechnik

    Innovationsräume und Anreize für flexiblen Verbrauch schaffen

    Die schwankende Energieerzeugung durch volatile erneuerbare Energien erfordert eine kurzfristige und dynamische Planung und Steuerung des Energiesystems. Deshalb sollten Möglichkeiten sowie Anreize geschaffen werden, flexibel auf aktuelle und kurzfristig prognostizierte Netzzustände einzugehen. Die im Festlegungsverfahren zu § 14a EnWG vorgesehenen Anreize zur freiwilligen Bereitstellung netzdienlicher Flexibilität (variable Netzentgelte) sollten den Weg zu tatsächlich dynamischen Netzentgelten daher nicht blockieren. Aktuell ist im Regelwerk jedoch eine ausschließlich jährliche Festlegung zeitvariabler Netzentgelttarife vorgesehen, was faktisch eine solche Blockade darstellen würde. Das Regelwerk könnte flexibler gestaltet werden, wenn man ein optional nutzbares Instrument für situationsgerechte, dynamische Netzentgelte ergänzen würde. Dadurch würde ein Innovationsraum mit klaren und zugleich verbindlichen Leitlinien entstehen. Hieraus entstünde ein planungssicherer…

    Kommentare deaktiviert für Innovationsräume und Anreize für flexiblen Verbrauch schaffen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur

    Weiter steigende Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung der System-Performance, um schnelle Reaktionszeiten z. B. für den Redispatch zu ermöglichen, sind die wohl größten Herausforderungen für Netzbetreiber heute und in Zukunft. Das umfasst u. a. den höchstmöglichen Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen von außen sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit durch das BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Hochverfügbare und hochperformante Netzleittechnik ist hier systemkritisch. Deshalb hat sich der Reutlinger Netzbetreiber FairNetz GmbH entschieden, das existierende Leitsystem durch die moderne und zukunftsfähige Leitsystem-Software des Aachener IT-Anbieters KISTERS AG zu ersetzen. „Mit ControlStar erhalten wir ein vollredundantes und vollgraphisches Netzleitsystem…

    Kommentare deaktiviert für Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur
  • Energie- / Umwelttechnik

    Praxisbewährte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes nach § 14a EnWG

    Ausnahmslos alle Verteilnetzbetreiber werden ab 1. Januar 2024 ihre Niederspannungsnetze überwachen und kleinste Verbraucher dynamisch steuern müssen. Dann tritt eine Novelle von § 14a Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, die die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen forcieren wird. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS eine Lösung für die Flexibilisierung von Verbrauchern im Niederspannungsnetz an, die den gesamten Prozess abdeckt und sich bereits im Praxiseinsatz bewährt hat. Zur E-world stehen darüber hinaus die Komplettlösung für den Redispatch im Fokus, die sich dank ihres modularen Aufbaus gut mit vorhandenen Drittsystemen kombinieren lässt, sowie Software für Handel und Beschaffung, die u.a. im Kurzfristhandel und Fahrplan-/Nominierungsmanagement unterstützt. Die KISTERS-Lösungen erleichtern durch…

    Kommentare deaktiviert für Praxisbewährte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes nach § 14a EnWG
  • Energie- / Umwelttechnik

    Kurzfrist-Handel und Dispatching in Echtzeit

    Von der Fähigkeit, zeitkritische Prozesse in Echtzeit automatisiert durchführen zu können, hängen sowohl die Netzstabilität als auch der Unternehmenserfolg am Markt ab. Das Uniper Power Dispatch Business nutzt dafür seit einigen Wochen ein neues Echtzeit-Dispatching-System des IT-Anbieters KISTERS. Gemeinsam haben die Unternehmen eine IT-Lösung für den mitteleuropäischen Strommarkt realisiert, um die Kraftwerksblöcke von Uniper gemäß einer optimalen Einsatzplanung zu steuern und Ausgleichsenergie bereitzustellen. Das KISTERS-System – bestehend u.a. aus dem Leitsystem ControlStar inklusive Komponenten für Sekundär- und Minutenregelleistung sowie der Big-Data-Komponente KiBiD für die Langzeitarchivierung und -auswertung – wurde vollständig redundant und nach aktuellen Richtlinien für die Informationssicherheit aufgesetzt. Für Uniper ist das System von KISTERS ein wichtiger Meilenstein bei…

    Kommentare deaktiviert für Kurzfrist-Handel und Dispatching in Echtzeit
  • Hardware

    Fortschritte des „Carbonfaser 3D-Drucks“

    . Erfahren Sie am kommenden Donnerstag alles über die neuesten Fortschritte des "Carbonfaser 3D-Drucks". Nehmen Sie kostenfrei am exklusiven Stratasys Webinar über die Vorteile des "Carbonfaser 3D-Drucks" teil und erfahren Sie alles über die aktuellen 3D7 Carbon 3D-Drucker. Der Stratasys Experte Matt Jones führt Sie durch verschiedene Anwendungen und zeigt auf wie bereits heute Unternehmen die Vorteile ultrastarker 3D-gedruckter Carbonfaserbauteile nutzen. Außerdem erhalten Sie Informationen über die einzigartigen CF Carbonfasermaterialien. ANMELDUNG kostenfreies "Stratasys-Webinar" Do, 22. Juni 2023 12:00-13:00 Uhr WEBINAR-INHALTE:  Neueste Fortschritte des "Carbonfaser 3D-Drucks" Konventionelle Fertigungsabläufe mit 3D-gedruckten Hilfsmitteln aus carbonfasergestützem Material zukunftssicher aufstellen und dabei dem Mitbewerber immer ein Schritt voraus sein. Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis Herstellung…

    Kommentare deaktiviert für Fortschritte des „Carbonfaser 3D-Drucks“
  • Software

    Faktencheck 3D-Drucker: Transparente Bauteile nur auf High End Anlagen druckbar?

    Oft denkt man, das transparente 3D-Druckbauteile nur mit High End SLA 3D-Druckern hergestellt werden können. FAKT ist:  Mit dem neuen VisiJet Tough Clear Werkstoff können transparente Bauteile jetzt auch mit den professionellen Figure 4 Einstiegssystemen gefertigt werden. Eindrucksvolle Beispiele sind transparente Bauteile für Strömungsanalysen aber auch transparente Baugruppen mit klarer Sicht auf innenliegende Bauteile. Neben der ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeit überzeugt der Visijet Tough Clear Werkstoff auch mit einem guten mechanischen Eigenschaftsprofil, Langzeitstabilität gegenüber Vergilbung und der Beständigkeit gegenüber vielen (Chemikalien) Flüssigkeiten. Transparente Bauteile einfach mit dem 3D-Drucker herstellen: Video Durch den schnellen, einfachen Materialwechsel können mit den Werkstoffen der Figure4 3D-Drucker flexibel verschiedenste Anforderungen vom Funktionsprototypen bis zu Endprodukten abgedeckt werden:…

    Kommentare deaktiviert für Faktencheck 3D-Drucker: Transparente Bauteile nur auf High End Anlagen druckbar?
  • Software

    Faktencheck 3D-Drucker: Sind 3D-Druckmaterialien wirklich ungeeignet für Hochtemperaturanwendungen?

    Oft denkt man, dass 3D-Druckbauteile für Anwendungen mit hohen Temperaturanforderungen nicht geeignet sind, da sie nicht die nötigen Materialeigenschaften für eine zuverlässige Nutzung im Hochtemperaturbereich aufweisen. FAKT ist:  Es gibt 3D-Drucktechnologien auf denen Werkstoffe mit hoher Temperatur- Beständigkeit zur Verfügung stehen. Ein typisches Beispiel sind Bauteile aus dem Werkstoff HI TEMP 300-AMB die oft in Lötanwendungen verwendet werden. Ein weiteres Beispiel ist das Material HT90, das seinen typischen Einsatz in Strömungsanalysen im Hochtemperaturbereich findet. Hochtemperatur Anwendung, z.B. bei Löten einfach mit dem 3D-Drucker herstellen: Video Durch den schnellen, einfachen Materialwechsel können mit den Werkstoffen der Figure4 3D-Drucker flexibel verschiedenste Anforderungen vom Funktionsprototypen bis zu Endprodukten abgedeckt werden: Temperaturbeständig bis 300°C…

    Kommentare deaktiviert für Faktencheck 3D-Drucker: Sind 3D-Druckmaterialien wirklich ungeeignet für Hochtemperaturanwendungen?