• Kunst & Kultur

    Ukraine im Fokus: Internationale Tagung „Konstruktionen des Klassischen in Zentraleuropa“ in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Kulturelle Vielfalt übersetzen in der Bukowina, 19.-21. April 2023

    Das Zentrum für Klassikforschung der Klassik Stiftung Weimar öffnet zusammen mit dem Johann Gottfried Herder-Forschungsrat das Fenster nach Zentraleuropa: Am Beispiel von Czernowitz und der Bukowina werden Konstruktionen des Klassischen und Strategien der kulturellen Selbsterhaltung mittels kulturellem Austausch, Überlieferungen, Lektüren, Übersetzungen und Kanonisierungen erörtert und die Phänomene „Klassik“ und „Klassisch“ neu perspektiviert. Im Mittelpunkt steht eine Region, in der um die Zukunft Europas gestritten wird – gestern und dramatisch heute. Die internationale Tagung findet vom 19.-21. April 2023 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt, wo Übersetzungen und Weltliteratur das Profil der Sammlungen bestimmen. Die historische und literarische Landschaft der Bukowina zeigt das kulturelle Potential von Zentraleuropa und betont die…

    Kommentare deaktiviert für Ukraine im Fokus: Internationale Tagung „Konstruktionen des Klassischen in Zentraleuropa“ in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Kulturelle Vielfalt übersetzen in der Bukowina, 19.-21. April 2023
  • Kunst & Kultur

    Teilprojekt Schloss 100 | Planungsstart für den zweiten Bauabschnitt der denkmalgerechten Herrichtung des Stadtschlosses Weimar

    Die Klassik Stiftung Weimar startet den Planungsprozess für den zweiten Bauabschnitt des Stadtschlosses. Mit dem Projekt beauftragt wurde eine Arbeitsgemeinschaft unter Federführung des Dresdner Büros Alexander Poetzsch Architekten in Zusammenarbeit mit Heine Mildner Architekten, Dresden, und Naumann Wasserkampf Architekten, Weimar. Für die denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses stehen gemäß einer Finanzierungszusage von Bund und Land im Jahr 2020 insgesamt 140 Mio. Euro zur Verfügung. Die bereits laufenden Bauarbeiten im ersten Teilbauabschnitt des Schlosses konzentrieren sich vorrangig auf den Ostflügel. Hergerichtet werden zunächst die künftige Eingangssituation zum musealen Bereich, die sogenannte Passage als zentraler ticketfreier Empfangsraum sowie die repräsentativen Räume der Beletage einschließlich des Festsaals.  Im zweiten Abschnitt entstehen neben weiteren Ausstellungsflächen…

    Kommentare deaktiviert für Teilprojekt Schloss 100 | Planungsstart für den zweiten Bauabschnitt der denkmalgerechten Herrichtung des Stadtschlosses Weimar
  • Kunst & Kultur

    „Hier könnten 12 Familien wohnen“

    Im Rahmen der „Weimarer Kontroversen“ diskutieren Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar), Amadeus Krämer (Bewohner der Hababusch-WG), Max Welch Guerra (Bauhaus-Universität Weimar) und Friederike von Rosenberg (Direktion Schlösser, Gärten, Bauten der Klassik Stiftung Weimar) unter der Moderation von Helmut Heit (Kolleg Friedrich Nietzsche, Leiter des Stabsreferats Forschung der Klassik Stiftung Weimar) die brennendste Frage überhaupt: „ Wie werden wir wohnen, wie werden wir siedeln, welche Form des Gemeinwesens wollen wir erstreben?“ Ausgehend von diesen Fragen, die Walter Gropius ins Zentrum seines Wirkens stellte, richtet die Klassik Stiftung Weimar 2023 mit ihrem Themenjahr „Wohnen“ den Blick auf die Geschichte, aber mehr noch auf die Gegenwart und Zukunft des Wohnens, denn die…

  • Kunst & Kultur

    Bild von Cranach-Schüler kehrt dank Ernst von Siemens Kunststiftung nach Weimar zurück

    Das Weimarer Residenzschloss ist um einen weiteren Mosaikstein seiner vielseitigen Geschichte reicher. Dank der großzügigen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung kann das Gemälde „Porträt eines Mannes“ als Dauerleihgabe zurückkehren. Es entstand um 1525–1530 und wird dem Cranach-Schüler Hans Brosamer zugeschrieben. „Eine Erwerbung bei einer Auktion bedeutet immer Nervenkitzel und einen ungewissen Ausgang. Manchmal heißt es auch Ruhe bewahren und den Nachverkauf abwarten. Vor allem, wenn ein Werk an nur einem bestimmten Ort Sinn macht und mit keinen Gegenbietern zu rechnen ist. Das Porträt ist vor 1918 im Weimarer Residenzschloss fotografisch dokumentiert und kann zukünftig dort in der neuen Dauerausstellung gezeigt werden. Gerne haben wir das ermöglicht“, freut sich Dr.…

  • Kunst & Kultur

    100% Bauhaus an 365 Tagen

    Die Bauhaus Kooperation bietet ab sofort die neue BauhausCard an. Mit ihr können Besucher*innen die neun bekanntesten Bauhaus-Orte in Berlin, Dessau, Weimar und Bernau besichtigen und in die wechselvolle Geschichte der berühmten Architektur- und Designschule des 20. Jahrhunderts eintauchen. In Berlin nehmen das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung mit dem Projektraum the temporary bauhaus-archiv und dem Infocenter the bauhaus view teil. In Dessau können das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser, das Bauhaus Museum Dessau sowie die Siedlung Dessau-Törten besichtigt werden. In Weimar sind das Haus Am Horn, das Museum Neues Weimar und das Bauhaus-Museum Weimar mit dabei. Und in Bernau öffnet das UNESCO-Welterbe Bauhaus (ehem. ADGB-Bundesschule Bernau) in Führungen seine Türen. Die Karte berechtigt…

  • Kunst & Kultur

    Klassik Stiftung Weimar erwirbt Paul Klees Gemälde „Garten in der Ebene II (mit dem Gartenhäuschen)“ (1920) für das Bauhaus-Museum Weimar

    Seit der Eröffnung des neuen Bauhaus-Museums im Jahr 2019 stellt es ein Glanzlicht der Sammlungspräsentation dar: Paul Klees Gemälde „Garten in der Ebene II (mit dem Gartenhäuschen)“ aus dem Jahr 1920. Besucher*innen konnten die Arbeit bisher als Dauerleihgabe an der Gemäldewand des Museums im Bereich „Experimente“ im 1. Stock sehen, neben Werken anderer Bauhaus-Meister wie Lyonel Feininger und Georg Muche. Dank des großartigen Engagements diverser Förderer und Zuwendungsgeber hat die Klassik Stiftung Weimar das für die Stadt und das Museum so wichtige Gemälde nun erwerben können. Die feierliche, nicht-öffentliche Übergabe des Werkes findet am Freitag, dem 3. März 2023, um 18 Uhr im Bauhaus-Museum Weimar statt. Kunsthändler und Klee-Experte Wolfgang…

    Kommentare deaktiviert für Klassik Stiftung Weimar erwirbt Paul Klees Gemälde „Garten in der Ebene II (mit dem Gartenhäuschen)“ (1920) für das Bauhaus-Museum Weimar
  • Kunst & Kultur

    „Toxisch und entmenschlichend“: Aktueller Beitrag „Gift“ der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko auf dem Blog der Klassik Stiftung Weimar

    . >> Zum Blogbeitrag „Gift“ von Kateryna Mishchenko Ein Jahr ist vergangen, seit am 24. Februar 2022 die russische Armee die Ukraine angegriffen und in einen verheerenden Krieg gezwungen hat. Seitdem wird jeden Tag das Recht vieler Millionen Menschen auf ein unversehrtes Leben in Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung mit Bomben und abscheulichen Gewalttaten gebrochen, und eine demokratisch verfasste Nation ihrer kulturellen Identität, ihrer politischen und territorialen Autonomie beraubt. Am Vorabend des ersten Jahrestags veröffentlicht die Klassik Stiftung Weimar einen Beitrag der ukrainischen Autorin, Verlegerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko. Es ist der vierte Teil ihrer vor einem Jahr gestarteten Gast-Kolumne auf dem Blog der Stiftung. In ihrer präzisen literarischen Miniatur mit…

    Kommentare deaktiviert für „Toxisch und entmenschlichend“: Aktueller Beitrag „Gift“ der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko auf dem Blog der Klassik Stiftung Weimar
  • Kunst & Kultur

    Von Rembrandt, Ruisdael und Goethe

    Einblicke in die einzigartige Sammlung niederländischer Zeichnungen der Klassik Stiftung Weimar bietet eine moderierte Diskussionsrunde und Buchvorstellung am Donnerstag, 2. Februar 2023, ab 18 Uhr im Goethe-Nationalmuseum. Der kürzlich erschienene Band „Die Sammlung der niederländischen Zeichnungen in Weimar. Ein Handbuch“ erschließt erstmals einen der bedeutendsten Bestände niederländischer Kunst auf Papier für die Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Werke aus Goethes grafischer Sammlung. Das Handbuch bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Kennerschaft heute. Die wissenschaftliche Erschließung der niederländischen Zeichnungen in der Klassik Stiftung Weimar“, das von 2018–2021 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. In der moderierten Diskussion wird das Projektteam über die gemeinsame Arbeit an diesem wegweisenden Projekt, das…

  • Kunst & Kultur

    Projekt „Schloss erzählen“ | Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Stadtschloss Weimar

    Facettenreich, vielstimmig, multimedial: Das Projekt „Schloss erzählen“ der Klassik Stiftung Weimar begleitet die denkmalgerechte Sanierung und programmatische Neuausrichtung ihres größten Gebäudes. Seit September 2022 erscheinen in loser Reihenfolge künstlerische Beiträge von Autor*innen, Künstler*innen, Fotograf*innen und Musiker*innen, die sich der Biografie des Stadtschlosses Weimar annähern. Aus der Vielfalt der Perspektiven entwickelt sich eine diskursive Annäherung an das, was heute ein Schloss als Freiraum der lebendigen Auseinandersetzung in einer demokratischen Gesellschaft sein sollte. Was entsteht hier zwischen Stadt und Park? Wer braucht heute ein Schloss? Wessen Geschichte wird hier erzählt? Von wem – und für wen? Zum Auftakt des Projekts „Schloss erzählen“ schreibt der freie Autor und Publizist Helge Hesse über Anfänge…

    Kommentare deaktiviert für Projekt „Schloss erzählen“ | Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Stadtschloss Weimar
  • Kunst & Kultur

    Klassik Stiftung Weimar zeichnet Architekturbüros aus

    Am Freitag, 9. Dezember 2022, fand im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums die offizielle Bekanntgabe der Preisträger*innen des von der Klassik Stiftung Weimar ausgelobten Architekturwettbewerbs zur denkmalgerechten Instandsetzung und musealen Neukonzeption des „Ensembles Goethe Wohnhaus“ statt. Ziel des Wettbewerbs war es, neben der transparenten Auswahl eines geeigneten Architekturbüros eine breite Diskussion sowohl mit den Denkmalfachbehörden, als auch Vertreter*innen der Stadt, den Zuwendungsgeber*innen, einem Experten für Inklusion, dem International Council on Monuments and Sites (ICOMOS) und einer hochkarätigen Fachjury zu führen. Die ausgezeichneten Büros sind die RBZ Generalplanungs GmbH aus Dresden, die Bruno Fioretti Marquez GmbH aus Berlin sowie die Bewerbendengemeinschaft Helga Blocksdorf-Architektur und Brenne Architekten GmbH aus Berlin. Im Januar 2023 werden…