• Kunst & Kultur

    Klassik Stiftung Weimar öffnet ab Freitag weitere Häuser für das Publikum

    Ab diesem Freitag, 4. Juni 2021, öffnet die Klassik Stiftung Weimar in einem zweiten Öffnungsschritt weitere Häuser für ihre Besucherinnen und Besucher. Im Rahmen des Modell-Projekts der Stadt Weimar öffnen das historische Stammhaus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem Rokokosaal, das Goethe-Nationalmuseum, das Haus Am Horn, das Goethe- und Schiller-Archiv mit der Ausstellung „Leben für Liszt: Martha Remmert“, Schloss Tiefurt sowie mit dem Nietzsche-Archiv und dem Haus Hohe Pappeln weitere Häuser, die im Fokus des Themenjahrs „Neue Natur“ stehen. Im Haus Hohe Pappeln ist die Präsentation „Formen der Natur. Jugendstilkeramik von Henry van de Velde“ zu sehen, im Nietzsche-Archiv die Präsentation „Denken im Freien. Fotografien von Nietzsches Naturen“. Zur…

  • Kunst & Kultur

    Klassik Stiftung Weimar öffnet ab Freitag erste Häuser für das Publikum

    Ab diesem Freitag, 28. Mai 2021, öffnet die Klassik Stiftung Weimar erste Häuser für ihre Besucherinnen und Besucher. Im Rahmen des Modell-Projekts der Stadt Weimar öffnen zunächst bis zum 10. Juni sechs Häuser, die im Fokus des Themenjahrs 2021 „Neue Natur“ stehen: Das Bauhaus-Museum Weimar mit der Präsentation „Bauhaus und Natur: Lyonel Feininger mit dem Rad unterwegs“ Die Themenjahr-Hauptausstellung „‚Ich hasse die Natur!‘ Mensch, Natur, Zukunft“ im Schiller-Museum Weimar Das „Grüne Labor“ am Tempelherrenhaus im Park an der Ilm; auch das Grüne Labor unterwegs startet ab Sonntag mit Lastenfahrrädern zu Pop-up-Workshops in den Stadtraum Das Römische Haus im Park an der Ilm mit neuem interaktiven Modell zur Geschichte des Parks…

  • Kunst & Kultur

    Das Haus Am Horn erhält den European Heritage Award / Europa Nostra Award – Jury würdigt Erhaltung und Präsentation der weltweit ersten Bauhaus-Architektur

    Das Haus Am Horn wird mit dem diesjährigen Europäischen Kulturerbepreis / Europa Nostra Award ausgezeichnet. Wie die Europäische Kommission und Europa Nostra am heutigen Dienstag, 25. Mai 2021, bekanntgaben, erhält das Haus Am Horn den Preis in der Kategorie Erhaltung. Insgesamt werden 24 beispielhafte Leistungen im Bereich des kulturellen Erbes aus 18 Ländern in Europa ausgezeichnet. Die Gewinner wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, und Hermann Parzinger, Geschäftsführender Präsident von Europa Nostra, bekannt gegeben. Im Mai 2019 eröffnete die Klassik Stiftung Weimar das Haus Am Horn, die weltweit erste Bauhaus-Architektur, nach sorgfältiger Restaurierung mit einer neuen Dauerausstellung. Das Haus Am…

    Kommentare deaktiviert für Das Haus Am Horn erhält den European Heritage Award / Europa Nostra Award – Jury würdigt Erhaltung und Präsentation der weltweit ersten Bauhaus-Architektur
  • Kunst & Kultur

    Schlosspark Ettersburg als neues Gartenerlebnis – BUGA-Außenstandort öffnet mit neuen Anlagen nach historischem Vorbild

    Am heutigen Donnerstag, 20. Mai 2021, öffnet der Schlosspark Ettersburg mit neugestalteten Anlagen für das Publikum. Anlässlich der BUGA 2021 hat die Klassik Stiftung Weimar die Parkeingänge und Parterreflächen des BUGA-Außenstandorts mit großem Aufwand denkmalgerecht instandgesetzt. Die Gestaltung und Bepflanzung orientiert sich als Neuinterpretation an der historischen Parterreanlage mit Pergola von 1865. Im Rahmen der vom Freistaat Thüringen und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Maßnahmen wurden auch die bis zu fünf Meter hohen Stützmauern um die Parterreflächen instandgesetzt. Besucherinnen und Besucher können den Schlosspark Ettersburg nun erstmals wieder so erleben, wie ihn Großherzog Carl Alexander, Gartenkünstler Eduard Petzold und Fürst Hermann von Pückler-Muskau im 19. Jahrhundert planten.…

    Kommentare deaktiviert für Schlosspark Ettersburg als neues Gartenerlebnis – BUGA-Außenstandort öffnet mit neuen Anlagen nach historischem Vorbild
  • Kunst & Kultur

    „Ist eine andere Natur möglich?“ | Weimarer Kontroversen mit Almut Linde und Hartmut Rosa

    . Zum Live-Stream aus dem Bauhaus-Museum Weimar (18. Mai, 18 Uhr) Am Dienstag, 18. April 2021, um 18 Uhr überträgt die Klassik Stiftung Weimar die zweite Debatte der „Weimarer Kontroversen. Mensch – Natur – Beziehungskrise“ als Live-Stream aus dem Bauhaus-Museum Weimar. Ausgehend von der Frage „Ist eine andere Natur möglich?“ diskutieren die Vizepräsidentin der Muthesius Kunsthochschule Almut Linde und der Soziologe Hartmut Rosa, wie ein schöneres Verhältnis von Mensch und Natur aussehen kann und ob eine gemeinsame Zukunft jenseits von Dystopien denkbar ist. Die „Weimarer Kontroversen“ sind Teil des Themenjahrs „Neue Natur“ und finden in Kooperation mit dem MDR statt. Das Gespräch wird moderiert von Helmut Heit, Leiter des Kollegs…

    Kommentare deaktiviert für „Ist eine andere Natur möglich?“ | Weimarer Kontroversen mit Almut Linde und Hartmut Rosa
  • Kunst & Kultur

    „Wie wollen wir leben?“ | Programm-Höhepunkte der Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

    Am kommenden Sonntag, 9. Mai 2021, um 10 Uhr startet das Ideenlabor Weimar mit einem fulminanten ganztägigen Live-Streaming-Event. Das Programm der Digitalkonferenz zum #NewEuropeanBauhaus, zu der die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft einlädt, bietet ein reiches Spektrum ökologischer, wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Themen. Am Donnerstag und Freitag, 13. bis 14. Mai, öffnen digitale Multi-Format-Werkstätten mit Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Diskussion mit allen Interessierten. Sie knüpfen Netzwerke, bauen Brücken zwischen den Disziplinen und geben anhand konkreter Projekte Impulse für die Frage „Wie wollen wir leben?“. Am Europa-Tag, 9. Mai, zeigt der Architekt Van Bo…

    Kommentare deaktiviert für „Wie wollen wir leben?“ | Programm-Höhepunkte der Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus
  • Kunst & Kultur

    Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

    . Zur Website des Ideenlabors Weimar – #NewEuropeanBauhaus Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 lädt die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: „Wie wollen wir leben?“ Ein ganztägiges Live-Streaming-Event zum Europa-Tag am 9. Mai und zwei digitale Werkstatt-Tage geben Impulse für die Zukunft, knüpfen Netzwerke und bauen Brücken zwischen Kultur und Wissenschaft, Kunst und Technik, Geschichte und Zukunft. Neben Expertinnen und Experten aus Natur-…

  • Kunst & Kultur

    „Wie verstehen wir uns mit der Natur?“ | Auftakt-Debatte der Weimarer Kontroversen mit Antje Boetius und Ulrike Lorenz

      >> Zum Live-Stream der Auftakt-Debatte der Weimarer Kontroversen (18. April, 18 Uhr) Am kommenden Sonntag, 18. April 2021, um 18 Uhr, findet die Auftakt-Debatte der „Weimarer Kontroversen. Mensch – Natur – Beziehungskrise“ statt. Im Live-Stream aus dem Bauhaus-Museum Weimar diskutiert die Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius mit der Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar Ulrike Lorenz zum Thema „Wie verstehen wir uns mit der Natur?“. Im Zentrum stehen die Rollen von Wissenschaft und Kultur im Umgang mit der Natur. Die Kooperationsveranstaltung mit dem MDR wird moderiert von Reinhard Bärenz, Leiter der Hauptredaktion Kultur. Mit den Weimarer Kontroversen möchte die Klassik Stiftung Weimar aktiv zur Gestaltung von Demokratie, Bildung…

    Kommentare deaktiviert für „Wie verstehen wir uns mit der Natur?“ | Auftakt-Debatte der Weimarer Kontroversen mit Antje Boetius und Ulrike Lorenz
  • Kunst & Kultur

    Start des Themenjahrs 2021 „Neue Natur“

    An diesem Wochenende, 17. und 18. April 2021, startet die Klassik Stiftung Weimar das große Themenjahr „Neue Natur“. Zum Auftakt launcht die Stiftung neue digitale Angebote und präsentiert das umfangreiche Programm der kommenden Monate. Ausstellungen, Feste, Podiumsdiskussionen, Workshops und vieles mehr reflektieren das spannungsvolle Verhältnis von Mensch und Natur in den Wissenschaften, in der Kunst und Gartenkunst, in der Literatur und Ernährung bis hin zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte über den Klimawandel. Als Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021 stehen dabei erstmals die historischen Parks und Gärten der Klassik Stiftung im Fokus. Über ihre Schönheit, ihren Nutzen und ihre Gefährdung will die Stiftung mit ihren Besucherinnen und Besuchern diskutieren – stellvertretend für die…

  • Kunst & Kultur

    10.000 Museumsobjekte, 100 Schätze, 1 Forschungsdatenbank | Klassik Stiftung treibt digitale Transformation voran

    Die Klassik Stiftung Weimar treibt ihre digitale Transformation voran und schaltet drei große Online-Angebote für die breite Öffentlichkeit, für Forschung und Citizen Science frei: Das Angebot „100 Schätze“ präsentiert erstmalig zentrale Objekte aus den Stiftungsmuseen, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie dem Goethe- und Schiller-Archiv miteinander verknüpft und für ein großes Publikum aufbereitet. Darüber hinaus gehen die ersten 10.000 Objekte in den Digitalen Sammlungen der Museen online, ebenso wie die Forschungsdatenbank so:fie mit über 30.000 Personen- und Körperschaftsdaten. Die Angebote sind zielgruppenspezifisch konzipiert und miteinander verknüpft. – Weitere Informationen zu den drei neuen Angeboten finden Sie im Anhang. Auf die Krisenbedingungen der Pandemie und die beschränkte Zugänglichkeit von Kultur- und…

    Kommentare deaktiviert für 10.000 Museumsobjekte, 100 Schätze, 1 Forschungsdatenbank | Klassik Stiftung treibt digitale Transformation voran