-
Vollautomatisierte Schweißanlage für die Modulbau-Produktion
KLEUSBERG arbeitet gemeinsam mit KUKA an der Umsetzung einer vollautomatisierten Schweißanlage zur Fertigung von Boden- und Deckenrahmen im Modulbau. Die Anlage soll ab 2027 am Standort Kabelsketal Dölbau bei Halle an der Saale in Betrieb gehen. Automatisierte Programmierung auf Basis von 3D-Modellen Die Anlage kann Schweißprogramme direkt aus 3D-CAD-Modellen generieren. Die relevanten Daten werden in Form einer XML-Datei übergeben, automatisch auf Plausibilität und Einhaltung der Konstruktionsvorgaben geprüft und in den Produktionsprozess übernommen. Die gesamte Rahmenfertigung – vom Einlegen über das Heften bis zum Ausschweißen – erfolgt automatisiert. Manuelle Eingriffe sind nur in bestimmten Bereichen wie dem Einlegen von Längsträgern oder der Einbringung von Sonderprofilen vorgesehen. Durch den automatisierten Ablauf verkürzt…
-
Effizient genutzt, Modular gebaut – Schulbau von KLEUSBERG
In Gelsenkirchen realisierte KLEUSBERG den Neubau eines modernen Oberstufengebäudes für rund 200 Schüler:innen. Das Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von 3.350 m² wurde in modularer Bauweise errichtet und überzeugt durch seine funktionale Gestaltung und architektonische Raffinesse. Die äußere Form des Gebäudes ist durch eine besondere Gestaltung der Obergeschosse geprägt: Diese kragen umlaufend 40 cm über das Erdgeschoss hinaus und verleihen dem Baukörper eine markante, ansprechende Optik. Im Zentrum steht das mittlere Treppenhaus, das sich durch seine farbliche Akzentuierung und die hervorstehende Bauweise deutlich von der restlichen Fassade abhebt. Der darunterliegende Haupteingang mit großflächigen Glaselementen sorgt für einen offenen Empfangsbereich und einen hohen Tageslichteintrag. Das Raumprogramm umfasst 14 Klassenräume, darunter fünf Fachräume…
-
Barrierefreier Lernraum aus Holz
Mit dem eingeschossigen Erweiterungsbau der Christoph-Schlingensief-Schule in Oberhausen ist ein zukunftsweisendes Beispiel für barrierefreien, nachhaltigen Schulbau entstanden. Der rund 2.170 m² große Neubau in Holztafelbauweise schafft nicht nur dringend benötigten Raum für die Förderschule, sondern setzt zugleich neue Maßstäbe im Umgang mit natürlichen Materialien, Architekturqualität und Inklusion. Bauen mit Holz – gesund, ökologisch und zukunftsfähig Der in nachhaltiger Holzbauweise errichtete Neubau steht für ein gesundes und ökologisch verantwortungsvolles Lernumfeld. Die Holztafelbauweise ermöglicht eine besonders kurze Bauzeit dank hoher Vorfertigung und präziser Montage. Sie bietet hervorragende Dämmwerte und sorgt für ein angenehmes, ausgeglichenes Raumklima – ideal für Bildungsbauten. Zudem ist sie ressourcenschonend, CO₂-speichernd und lässt sich flexibel an individuelle architektonische Anforderungen anpassen.…
-
Nachhaltig seriell bauen
Eine DGNB-Zertifizierung in Gold bescheinigt einem Gebäude eine besonders hohe Nachhaltigkeitsqualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Bewertet werden nicht nur ökologische Aspekte wie CO₂-Emissionen, Ressourceneinsatz und Recyclingfähigkeit, sondern auch ökonomische Kriterien wie Lebenszykluskosten und Betriebseffizienz. Gleichzeitig fließen Aspekte des Nutzerkomforts wie etwa Tageslichtversorgung, Raumklima, Akustik und Barrierefreiheit ebenso in die Bewertung ein wie technische Merkmale, darunter Energieeffizienz, Rückbaubarkeit und Gebäudesicherheit. Auch die Qualität der Planungs- und Bauprozesse sowie die Standortbedingungen werden berücksichtigt. Damit steht das DGNB-Gold-Zertifikat für ganzheitlich verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Bauen. KLEUSBERG hat jeweils in Chemnitz und Hildesheim Projekte realisiert, die ihre Plakette für DGNB Gold nun überreicht bekommen haben. Harzwasserwerke Hildesheim Der modulare Neubau im Auftrag der Harzwasserwerke…
-
Kurze Bauzeit – Schnelle Arbeitsplätze
Im Auftrag der Universität Bielefeld entstand auf dem Campus Süd ein sechsgeschossiges Verwaltungsgebäude in innovativer Stahlmodulbauweise – realisiert von KLEUSBERG. Das Unternehmen war bereits in der Vergangenheit für die Universität tätig und konnte durch die erfolgreiche Umsetzung früherer Bauvorhaben überzeugen. Die erneute Beauftragung zeugt nicht nur von Vertrauen in die Expertise des Unternehmens, sondern auch von der Zufriedenheit mit der Qualität und Zuverlässigkeit der bisherigen Zusammenarbeit. Besonders ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten des Modulbaus war der erhebliche zeitliche Vorteil, den diese Bauweise bietet: Während ein Großteil der Module wetterunabhängig im Werk vorgefertigt wird, können auf der Baustelle parallel bereits vorbereitende Maßnahmen stattfinden. Dadurch reduziert sich die Gesamtbauzeit erheblich. Dadurch konnte…
-
Langlebig und hochwertig
Bereits im Jahr 1995 begann die Zusammenarbeit zwischen dem St.-Johannes-Hospital in Dortmund und KLEUSBERG – mit einem Projekt, das bis heute als Beweis für die Langlebigkeit und Qualität des modularen Bauens steht. Damals wurden mehrere hochinstallierte OP-Räume errichtet, die auch heute noch im täglichen Betrieb der Augenklinik genutzt werden. Ein starkes Statement für die Dauerhaftigkeit und Stabilität modularer Gebäudestrukturen – insbesondere im sensiblen medizinischen Bereich. Parallel dazu startete im gleichen Jahr der Umbau und die Sanierung des Hauptgebäudes. Seitdem ist dieser Bereich über Jahrzehnte hinweg mit dem Klinikum gewachsen, und wurde fortlaufend an neue Anforderungen angepasst – stets im laufenden Betrieb. Hier zeigt sich eine weitere Stärke des Modulbaus in…
-
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept
Die Anforderungen an Nachhaltigkeit gehen über den reinen Energieverbrauch hinaus. KLEUSBERG setzt auf ein ganzheitliches Konzept – von der Reduzierung der CO2-Emissionen über den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien bis hin zu Aspekten wie Wohlbefinden, Raumklima, Barrierefreiheit, Komfort und Sicherheit. Dabei wird die Wiederverwendbarkeit der Module als zentrales Element hervorgehoben, da sie den Energiebedarf für die Herstellung von Baustoffen auf verschiedene Lebenszyklen verteilt und so signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen bietet. KLEUSBERG denkt und plant die Zirkularität seiner Bauten von Anfang an mit. Projekte im Fokus: Erfolgreiche Umsetzung in Modulbauweise Harzwasserwerke Der modulare Neubau im Auftrag der Harzwasserwerke setzt auf eine moderne Arbeitswelt in Modul-Hybrid-Bauweise. Die Architektur des Gebäudes folgt einem…
-
Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept
KLEUSBERG setzt mit modularen Projekten auf höchste Nachhaltigkeitsstandards und beweist, dass ökologisch Bauen nicht nur im Trend liegt, sondern eine klare Verpflichtung für die Zukunft darstellen. Mit der Ausrichtung auf nachhaltig Bauweisen, die durch verschiedene Zertifikate wie DGNB und BNB validiert werden, beweist KLEUSBERG, dass die Gebäude höchste Anforderungen an Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen erfüllen. DGNB-Zertifizierung für Nachhaltigkeit Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat mit ihrer 2009 entwickelten Zertifizierungsmethodik ein System etabliert, das den ganzheitlichen Ansatz der Nachhaltigkeit in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales fördert. Die DGNB legt bei ihrer Zertifizierung besonderen Wert auf die ökologische Bilanz, die Lebenszykluskosten sowie die soziale Verantwortung eines Bauprojekt. Für den…
-
Zikularität und Mehrfachnutzung dank Modulbau
Auch 2025 wird KLEUSBERG wieder auf der BAU in München vertreten sein. In Halle B2 an Stand 311 freuen wir uns auf den Austausch und Besucher zu unseren Vorträgen rund um das Thema Modulbau und zukunftsfähige Raumlösungen. Eine Symbiose aus traditionellem Handwerk und innovativer Bauweise KLEUSBERG GmbH & Co KG setzt verstärkt auf eine nachhaltige Holz- und Hybridmodulbauweise, die traditionelle Handwerkskunst mit moderner Bauweise verbindet. Holz bindet CO₂ während des Wachstums und weist eine positive Umweltbilanz auf, selbst nach der Nutzung. Die Kombination aus Holz- und Stahlmodulbau erlaubt es KLEUSBERG, Bauprojekte zu realisieren, die ästhetisch ansprechend und gleichzeitig zukunftsweisend und nachhaltig sind. Die Holz- und Hybridmodulbauweise von KLEUSBERG bietet vielfältige…
-
Modulare Wohnunterkünfte
Das Unternehmen KLEUSBERG hat in Hamburg einen modernen Gebäudekomplex fertiggestellt, der sowohl als Wohnunterkunft als auch als Verwaltungsgebäude dient. Der Neubau umfasst neun dreigeschossige Wohnhäuser und ein eingeschossiges Verwaltungsgebäude auf einer Gesamtfläche von 4.900 m². In den Wohnhäusern befinden sich mehrere abgeschlossene Wohnungen, die jeweils über Küche, Badezimmer sowie Schlaf- und Wohnräume verfügen. Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit, da vier der Wohnhäuser speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert wurden. Auch Gemeinschaftsräume für die Nutzung von Waschmaschinen und Trocknern wurden integriert, um den Bewohnern zusätzlichen Komfort zu bieten. Sauber und leise gebaut dank hoher Vorfertigung Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat in kürzester Zeit durch KLEUSBERG ein modernes, achtgeschossiges Unterkunftsgebäude erhalten,…