-
Radwege im Regionalpark Teltower Platte
Das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg stellt über den Regionalen Entwicklungsfonds Mittel bereit, um die Planung für die Schließung von Lücken im Radwegenetz des Regionalparks Teltower Platte zu unterstützen. Antragsteller für die Maßnahme ist die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow. Bereitgestellt werden bis Ende 2026 insgesamt 60.000 EUR. Den erforderlichen Eigenanteil von 40.000 EUR teilen sich die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und die Stadt Ludwigsfelde. Michael Schwuchow, Bürgermeister der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, sagt: „Ich freue mich über die Unterstützung aus dem Dialogforum für unser Vorhaben. Damit können wir Radwege auch über kommunale Grenze hinweg neu denken und beispielsweise mit einem Wegeleitsystem attraktiv gestalten.“ Andreas Igel, Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde, ergänzt: „Wir wollen einen neuen Anlauf nehmen und…
-
Handlungsprogramm Radwege
Die Flughafenregion BER will beim Thema Radverkehr künftig enger zusammenarbeiten und schneller in die Umsetzung kommen. Das jetzt veröffentlichte „Handlungsprogramm Radwege in der Flughafenregion“ setzt genau hier an: Es bündelt konkrete Maßnahmen, um die Infrastruktur für den Radverkehr zukunftsfähig, sicher und attraktiv zu gestalten – über kommunale Grenzen hinweg. Jörg Jenoch, Bürgermeister der Gemeinde Eichwalde und Mitinitiator des Handlungsprogramms, sagt: „Das Dialogforum hat sich im Rahmen des Gemeinsamen Strukturkonzepts 2030 das Ziel gesetzt, den Radverkehr in der Region nachhaltig zu stärken. Wir wollen die Region fit für die Zukunft machen – mit sicheren, schnellen und durchgängigen Radverbindungen. Dafür brauchen wir gemeinsame Strategien und Strukturen“. Zahlreiche Konzepte und Planungen liegen bereits…
-
„Der Flughafenregion Gehör verschaffen – das Wir-Gefühl mit besseren Verkehrsangeboten, Arbeitsplätzen und Erholung verbessern“
Herr Barthel, Sie sind jetzt ein halbes Jahr lang Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg – haben Sie sich dieses Ehrenamt so vorgestellt? Die Aufgabe hat viele Facetten, die ich so nicht erwartet habe. Formale Dinge wie Vorbereitung und Leitung von Sitzungen sind Routine. Mich freut der konstruktiv-kritische und respektvolle Umgang der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister miteinander. Das macht meine Aufgabe leicht. Viel Zeit habe ich in das tiefere Kennenlernen der Region, ihrer Potenziale und Entwicklungsprobleme investiert. Nicht erwartet habe ich die abwartende Haltung der Landesregierungen von Berlin und Brandenburg und des Bundes, wenn es um die Unterstützung des Dialogforums geht. Das Flughafenumfeld ist die dynamischste Region in Ostdeutschland. Da…
-
Ausflugstipps für Großbeeren
Helmut Barthel, Vorsitzender des Dialogforums, wohnt seit vielen Jahren in Großbeeren. Er verrät seine Tipps für einen erholsamen und erlebnisreichen Sommer in der Region. Herr Barthel, was darf man in der Flughafenregion nicht verpassen? Ich werde mich heute mal auf Großbeeren, meinen Heimatort beschränken. Da gibt es wirklich viel zu entdecken! Brandenburgs größter Biergarten Ich beginne im östlichen Ortsteil Diedersdorf. Dort befindet sich Schloss Diedersdorf mit dem größten Biergarten Brandenburgs – ein wunderbarer Ort für einen entspannten Ausflug mit regionalen Spezialitäten und schöner Atmosphäre. Das Schloss ist übrigens auch ein sehr beliebter Ort, um zu heiraten. Ausblick bis nach Berlin Dann weiter nach Großbeeren, dem Hauptort der Gemeinde. Hier steht…
-
Wirtschaft gemeinsam gestalten
Unter dem Titel „Wirtschaftliche Entwicklung in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg“ fand am vergangenen Donnerstagabend das 7. Kommunalpolitische Forum des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg statt. Rund 50 Teilnehmende aus Kommunen, Landespolitik, Wirtschaft und Fachverwaltungen diskutierten darüber, wie sich die Wachstumsdynamik rund um den BER gemeinsam und zukunftsfähig gestalten lässt. Trotz einer starken Nachfrage blieb die Zahl der Teilnehmenden hinter den Anmeldungen zurück. Grund dafür waren eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes sowie die Einstellung des S-Bahnverkehrs am späten Nachmittag. Impulse zur wirtschaftlichen Entwicklung Zu Beginn ordnete Katrin Müller-Wartig (MWAEK Brandenburg) die wirtschaftliche Bedeutung der Region ein. Sie betonte die Rolle der Flughafenregion als Standort mit hoher Innovationsdynamik. Mathias von Popowski von der Complan…
-
Stimmen zur Wirtschaft in der Flughafenregion
Unter dem Titel „Wirtschaftliche Entwicklung in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg“ fand am 26. Juni 2025 das 7. Kommunalpolitische Forum des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg statt. Mit rund 50 Teilnehmenden aus Kommunen, Landespolitik, Wirtschaft und Fachverwaltungen wurde diskutiert, wie die Wachstumsdynamik rund um den BER erfolgreich gestaltet werden kann. Wir sprachen im Anschluss an die Veranstaltung mit einigen Gästen. "Der BER ist und bleibt ein Treiber für die Region." Die wirtschaftliche Dynamik des Flughafenumfelds war ein zentrales Thema des Abends. Christian Franzke von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH betont die überregionale Bedeutung des BER: „Viele denken beim Flughafen zuerst an Reisen und Urlaub – doch der BER ist weit mehr: Er gehört zu den…
-
Fortschritt und Lebensqualität in der Flughafenregion
Unter dem Titel „Wirtschaftliche Entwicklung in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg“ lädt das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg zum 7. Kommunalpolitischen Forum ein. Im Mittelpunkt steht die wirtschaftliche Dynamik rund um den Flughafen BER. Helmut Barthel, Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft, sagt: „Die Hauptstadtregion und damit auch der Raum des Dialogforums gehört zu den am stärksten wachsenden Regionen in Europa. Um diese Entwicklung erfolgreich zu gestalten und keine Verlust an Lebensqualität zuzulassen, bedarf es eines engen, abstimmten Zusammenwirkens von Bund, den Ländern Berlin und Brandenburg mit den Kommunen.“ Katrin Müller-Wartig, Abteilungsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) des Landes Brandenburg wird in ihrem Impulsvortrag zur wirtschaftlichen Entwicklung im Land Brandenburg einen Schwerpunkt auf…
-
Geschichte feiern, Zukunft gestalten
Im Jahr 2025 begehen mehrere Mitglieder der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg runde Jubiläen. Die Ortsteile von Treptow-Köpenick Altglienicke, Bohnsdorf und Schmöckwitz sowie Rangsdorf, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen wurden erstmals urkundlich im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 erwähnt und feiern in diesem Jahr ihr 650-jähriges Jubiläum. Auch Ludwigsfelde hat Grund zu feiern: Vor 60 Jahren erhielt das wirtschaftliche Herz im Süden Stadtrecht. Helmut Barthel, Vorsitzender des Dialogforums, sagt: „Ein Jubiläum wie 650 Jahre Ortsgeschichte oder 60 Jahre Stadtrecht ist weit mehr als nur eine runde Zahl. Es ist ein Moment des Innehaltens, ein Anlass, sich zu erinnern – an die Wurzeln, aus denen unsere Gemeinden gewachsen sind, und…
-
Frist für Schallschutzanträge läuft ab
Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, findet zum letzten Mal der Schallschutztag der Flughafengesellschaft statt. Denn Anträge auf Schallschutz können laut Planfeststellungsbeschluss nur noch bis zum 4. November 2025 gestellt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Hauseigentümerinnen und -eigentümer in der Flughafenregion mit Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen gemäß dem Schallschutzprogramm der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Kaum noch Kostenerstattungen nach Dezember 2025 Anträge auf Schallschutz müssen bis zum Stichtag im November vollständig vorliegen. Außerdem läuft für zahlreiche Betroffene, konkret für jene mit Anspruchsermittlungen (ASE-B) bis zum Jahr 2022, die Frist zur Kostenerstattung zum 31. Dezember 2025 ab. Das bedeutet: Alle Eigentümer, die bis zum Jahr 2022 eine Anspruchsermittlung (ASE-B) im Rahmen…
-
Start Dietlind Biesterfeld: Interview über die Arbeit der Fluglärmkommission
Frau Biesterfeld, wie würden Sie Ihre Arbeit jemandem erklären, der wenig über die politischen Entscheidungswege und Gremienarbeit weiß, aber hohe Erwartungen hat – etwa, dass keine Flugzeuge über seinem Haus fliegen? Unsere Arbeit ist gesetzlich geregelt. Im Luftverkehrsgesetz, genauer gesagt in §32b, ist festgelegt, dass an Verkehrsflughäfen eine Fluglärmkommission eingerichtet wird. Diese Kommission hat die Aufgabe, die Genehmigungsbehörde des Flughafens, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) und die Deutsche Flugsicherung (DFS) zu beraten. Wir setzen uns mit Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm und Luftverunreinigungen durch Flugzeuge auseinander. Die genannten Institutionen müssen uns über geplante Änderungen informieren – etwa, wenn Flugverfahren angepasst oder neue Routen eingeführt werden. Wir haben dann das Recht,…